Zufall im echten Leben? Wie Zufallsnetzwerke ein romantisches Netzwerk modellieren

Autor/innen

  • Pavel Dimitrov Chachev Universität Mannheim

Schlagworte:

Agent-Based Modelling, Spannbäume, Romantische Netzwerke, Erdös-Renyi Graphen, Zufallsnetzwerke

Abstract

Die primäre Aufgabe der Soziologie ist das Verstehen und Erklären kollektiver sozialer Phänomene. Eine Grundvoraussetzung dafür ist jedoch erstens die Annahme, dass Interaktionen auf der Mikroebene zufällig sind und damit sinnhaft interpretierbar sind. Zweitens müssen aggregierte Phänomene von Zufall zu unterscheiden sein. In der Netzwerksoziologie ist das besonders deutlich, wo trotz sehr diverser Annahmen und Modellen die Literatur explizit Netzwerkmuster beobachtet, die offensichtlich nicht zufällig sind und erfolgreich Mikromechanismen vorgestellt hat, die diese erklären können. Hier wird ein Fall vorgestellt, wo beides nicht gelingt.
Im 2004 erschienenen Papier „Chains Of Affection“ von Bearman, Stovel und Moody wird ein romantisches Netzwerk in einer Amerikanischen High School beschrieben und modelliert. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass eine spezielle lokale Norm für die wichtigsten strukturellen Merkmale dieses Netzwerkes verantwortlich ist, wie z.B. die Abwesenheit von Kreisen der Länge 4.
Im vorliegenden Papier wird ein Alternativmodell vorgestellt. Es zeigt, dass die Struktur des besagten Beziehungsnetzwerks sich durch ein einfaches Zufallsmodel reproduzieren lässt. Die Ergebnisse meiner Simulationen ergeben, dass nicht nur die Summe der Kreise, sondern auch mehrere weitere Paramater genau und mit sehr wenig Annahmen geschätzt werden können. Das hierfür verwendete Modell ist überraschenderweise ein sogenanntes Erdös-Renyi Modell, die einfachste Version eines zufälligen Graphen.
Trotz der Einfachheit ist das Modell in Bezug auf wenigen Parametern nicht robust, ist aber der erste Fall, wo Zufallsnetzwerke erfolgreich ein empirisches Netzwerk modellieren können.

Literaturhinweise

Barabasi, A-L. und A Reka. 1999. Emergence of Scaling in Random Networks. Science 286:509–512.

Bearman, P. S., J. Moody und K. Stovel. 2004. Chains of Affection: The Structure of Adolescent Romantic and Sexual Networks. American Journal of Sociology 110(1):44–91.

Bonacich, P. 1987: Power and Centrality: A Family of Measures. American Journal Of Sociology 92(5):1170–1182.

Cacioppo, J. T., J. H. Fowler und N. A. Christiakis. 2009. Alone in the Crowd: The Structure and Spread of Loneliness in a Large Network. Journal of Personality and Social Psychology 97(6):977–991.

Csardi, G. und T. Nepusz. 2006. The igraph software package for complex network research, Interjournal, Complex Systems 1695. URL http://igraph.org

Epstein, J. M. 2006. Generative Social Science: Studies in Agent-Based Computational Modeling. Princeton University Press.

Erdös, P. und A. Renyi. 1959. On Random Graphs I. Publicationes Mathematicae.

Foster, J. G., A. Rzhetsky und J. A. Evans. 2015. Tradition and Innovation in Scientists‘ Research Strategies. American Sociological Review 80:875–908.

Goldberg, A. 2011. Mapping Shared Understandings Using Relational Class Analysis: The Case of the Cultural Omnivore Reexamined. American Journal of Sociology 116(5):1397–1436.

Helleringer, S. und H.-P. Kohler. 2007. Sexual network structure and the spread of HIV in Africa: evidence from Likoma Island, Malawi. AIDS 21:2323–2332.

Jackson, M. O. und B. W. Rogers. 2007. Meeting Strangers and Friends of Friends: How Random Are Social Networks? The American Economic Review 97(3)890–915.

Kibanov, M, R. H. Heiberger, S. Rödder, M. Atzmüller und G. Stumme. 2019. Social studies of scholarly life with sensor-based ethnographic observations. Scientometrics 119(2):1387–1428.

Krüger, U. 2013. Meinungsmacht. Herbert von Harlem Verlag.

Moody, J. 2001. Race, School Integration and Friendship Segregation in America. American Journal of Sociology 107(3):679–716.

Newman, M. E. J. 2003. The Struture and Function of Complex Networks. SIAM Review 45(2):167–256.

Podolny, J. M. 2001. Networks as the Pipes and Prisms of the Market. American Journal of Sociology 107(1):33–60.

Potterat, J. J., L. Philipps-Plummer, S. Q. Muth, R. B. Rothenberg, D. E. Woodhouse, T. S. Maldonado-Long, H. P. Zimmerman und J. B. Muth. 2002. Risk network structure in the early epidemic phase of HIV transmission in Colorado Springs. Sexually Transmitted Infections 78(Supplement I):i159–i163.

R Core Team. 2018. R: A language and environment for statistical computing. R Foundation for Statistical Computing, Vienna, Austria. URL https://www.R-project.org/

Smith, T. 2007. Narrative boundaries and the dynamics of ethnic conflict and concilation. Poetics 35:22–46.

Watts, D. J. und S. Strogatz. 1998. Collective dynamics of ‘small-world’ networks. Nature 393:440–442.

White, H. C. 2008: Identity and Control. How Social Formations Emerge. 2nd Edition. Princeton University Press.

Wimmer, A. und K. Lewis. 2010. Beyond and Below Racial Homophily: ERG Models of Friendship Network Documented on Facebook. American Journal of Sociology 116(2):583–642.

Downloads

Veröffentlicht

2019-10-21

Zitationsvorschlag

[1]
Chachev, P.D. 2019. Zufall im echten Leben? Wie Zufallsnetzwerke ein romantisches Netzwerk modellieren. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39, (Okt. 2019).

Ausgabe

Rubrik

Sektion Soziologische Netzwerkforschung: Aktuelle Entwicklungen in der Netzwerkforschung