Der Deutungswandel der Zwangsarbeit in der International Labour Organization (ILO):

Eine vergleichstheoretische Perspektive

Autor/innen

  • Wobbe Theresa Universität Potsdam
  • Léa Renard PACTE UMR, Université Grenoble Alpes; Centre Marc Bloch, Berlin

Schlagworte:

Global historical sociology, Vergleichstheorie, Zwangsarbeit, ILO

Abstract

Als soziales Phänomen ist Zwangsarbeit gleichermaßen alt und aktuell. Hierfür ist die International Labour Organization (ILO), die sich seit der Zwischenkriegszeit mit Zwangsarbeit befasst und seitdem das Diskursfeld darüber entscheidend geprägt hat, maßgeblich. Bezog sie das Phänomen während der Zwischenkriegszeit auf Kolonien, stellt sie dieses heute in den Strukturkontext globaler sozialer Ungleichheit. Hier setzt der Beitrag an, der nach den Kontinuitäten und Brüchen der Deutung von Zwangsarbeit in der ILO fragt. Wir wollen zum einen die Historizität der Kategorie Zwangsarbeit im imperialen Kontext der Zwischenkriegszeit zum anderen ihre gegenwärtige globale Verortung diskutieren. Das Phänomen der Zwangsarbeit soll in der Perspektive der Global Historical Sociology behandelt und als ein untersuchungsrelevanter Gegenstand der Arbeits- und Weltgesellschaftsforschung beleuchtet werden. Aus vergleichstheoretischer Sicht wird die Klassifikation der Zwangsarbeit als ein kontingentes historisch-spezifisches Ordnungsverfahren betrachtet und in Bezug auf die Vergleichbarkeit von Zwangsarbeit mit Nicht-Zwangsarbeit diskutiert.

Der Beitrag hat vier Teile. Ausgehend vom Konzept  der Global Historical Sociology, der globalen Arbeitsgeschichte und der Vergleichstheorie in der Einleitung, skizzieren wir anschließend die ILO als Untersuchungsfeld der Kategorie Zwangsarbeit (2.), um im zweiten Teil die Analyse der beiden historisch-spezifischen Konfigurationen zu präsentieren (3.). Anschließend bündeln wir die Ergebnisse vergleichstheoretisch und beziehen sie kritisch auf Weltgesellschaftstheorien (4).  

Bisher nehmen noch wenige soziologische Studien den Wandel von Kategorien über längere historische Zeiträume in den Blick. Am Deutungswandel der Zwangsarbeit soll dieser Beitrag zeigen, dass mutmaßlich universale Kategorien wie Arbeit eine partikularistische Geschichte haben, die für das soziologische Verständnis der heutigen (Arbeits-)Welt wichtig ist.

Literaturhinweise

Adams, Julia, Elisabeth Clemens und Ann Orloff, Hrsg. 2005. Remaking Modernity: Politics, Processes and History in Sociology. Durham: Duke University Press.

Berten, John, und Lutz Leisering. 2017. Social Policy by Numbers. How International Organizations Construct Global Policy Proposals. International Journal of Social Welfare 26:151–167.

Boatca, Manuela, und Wilfried Spohn, Hrsg. 2010. Globale, multiple und postkoloniale Moderne. München: Rainer Hampp Verlag.

Calhoun, Craig. 1996. The Rise and Domestication of Historical Sociology. In The Historic Turn in the Human Sciences, Hrsg. Terrence J. McDonald, 305–338. Ann Arbor: University of Michigan Press.

Calhoun, Craig, Frederick Cooper und Kevin W. Moore, Hrsg. 2005. Lessons of Empire. Imperial Histories and American Power. New York/London: The New Press.

Clemens, Elizabeth S. 2007. Toward a Historicized Sociology: Theorizing Events, Processes, and Emergence. Annual Review of Sociology 33:527–549.

Conrad, Sebastian, und Shalini Randeria, Hrsg. 2002. Geteilte Geschichten – Europa in der postkolonialen Welt. Frankfurt a. M.: Campus.

Cooper, Frederick, und Ann Laura Stoler, Hrsg. 1997. Tensions of Empire: Colonial Cultures in a Bourgeois World. Berkeley: University of California Press.

Go, Julian. 2008. Global Fields and Imperial Forms: Field Theory and the British and American Empires. Sociological Theory 26:201–29.

Go, Julian. 2009. The ‘New’ Sociology of Empire and Colonialism. Sociology Compass 3/5:775–788.

Go, Julian. 2014. Occluding the global: Analytic bifurcation, causal scientism, and alternatives in historical sociology. Journal of Globalization Studies 5(1):122–136.

Heintz, Bettina. 2016. „Wir leben im Zeitalter der Vergleichung.“ Perspektiven einer Soziologie des Vergleichs. Zeitschrift für Soziologie 45:305–323.

ILO. 1997a. International Labour Conference, 85th Session. Geneva: ILO.

ILO. 1997b. The ILO, standard setting and globalization, Report of the Director-General International Labour Conference, 85th Session. Geneva: ILO.

ILO. 1998. ILO Declaration on Fundamental Principles and Rights at Work and its Follow-up. Adopted by the International Labour Conference at its 86th Session, 18 June 1998. Geneva: ILO.

ILO. 1999. Decent Work. Report of the Director General, International Labour Conference 87th Session. Geneva: ILO.

ILO. 2001. Stopping Forced Labour. Global Report under the Follow-up to the ILO Declaration on Fundamental Principles and Rights at Work, International Labour Conference Report I(B), 89th Session. Geneva: ILO.

ILO. 2012. Hard to see, harder to count. Survey guidelines to estimate forced labour of adults and children, 2. Aufl. Geneva: ILO.

Knöbl, Wolfgang. 2007. Die Kontingenz der Moderne. Frankfurt a. M.: Campus.

Koch, Martin. 2017. Internationale Organisationen in der Weltgesellschaft. Frankfurt a. M./New York: Campus.

Mann, Michael. 2012. The sources of social power, Bd. 3. Global empires and revolution, 1890–1945. New York: Cambridge University Press.

Maul, Daniel. 2007a. Menschenrechte, Sozialpolitik und Dekolonisation. Die Internationale Arbeitsorganisation (IAO) 1940–1970. Essen: Klartext Verlag.

Maul, Daniel. 2007b. The International Labour Organization and the Struggle against Forced Labour from 1919 to the Present. Labour History 48:477–500.

Peterson, Niels K. 2005. Markt Zivilisierungsmission und Imperialismus. In Zivilisierungsmissionen. Imperiale Weltverbesserung seitdem 18. Jahrhundert, Hrsg. Boris Barth und Jürgen Osterhammel, 33–54. Konstanz: UVK Verlag.

Plant, Roger, und Catherine O’Reilly. 2003. Perspectives: the ILO Special Action Programme to Combat Forced Labour. International Labour Review 142:73-85.

Seibert, Julia. 2016. In die globale Wirtschaft gezwungen. Arbeit und kolonialer Kapitalismus im Kongo (1885– 1960). Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

Steinfeld, Robert J. 1991. The Invention of Free Labor. The Employment Relation in English and American Law and Culture, 1350–1870. Chapel Hill, NC: University of North Carolina Press.

Steinfeld, Robert J. 2001. Coercion, Contract and Free Labor in the Nineteenth Century. Cambridge: Cambridge University Press.

Steinmetz, George. 2004. Odious Comparisons: Incommensurability, the Case Study, and “Small N’s” in Sociology. Sociological Theory 22(3):371–400.

Steinmetz, George, Hrsg. 2005. The Politics of Method in the Human Sciences. Positivism and Its Epistemological Others. Durham, NC: Duke University Press.

Steinmetz, George. 2007. American Sociology before and after World War II: The (Temporary) Settling of a Disciplinary Field. In Sociology in America: A History, Hrsg. Craig J. Calhoun, 314–366. Chicago: University of Chicago Press.

Steinmetz, George, Hrsg. 2013. Sociology & Empire. The Imperial Entanglements of a Discipline. Durham, NC: Duke University Press.

Topalov, Christian. 2001. A revolution in representations of work. The emergence over the 19th century of the statistical category „occupied population“ in France, Great Britain, and the United States. Revue française de sociologie 42:79–106.

Vauchez, Antoine. 2014. Transnationale Expertenfelder als schwache Felder. Der Entwurf des ersten Weltgerichtshofs und der Entstehung eines internationalen Expertentums. Berliner Journal für Soziologie 24(2):201–226.

Vertrag von Versailles. 1919 [1924]. Der Friedensvertrag zwischen Deutschland und den alliierten und assoziierten Mächten nebst dem Schlußprotokoll und der Vereinbarung betreffend die militärische Besetzung der Rheinlande. Amtlicher Text der Entente und amtliche deutsche Übertragung. Auf Grund der endgültigen, neu durchgesehenen amtlichen Revision. Im Auftrage des Auswärtigen Amtes, 2. Auflage.

Wimmer, Andreas, und Nina Glick Schiller. 2002. Methodological Nationalism and Beyond: nation-state building, migration and the social sciences. Global Networks 2:301–344.

Wobbe, Theresa. 2012. Making up people. Berufsstatistische Klassifikation, geschlechtliche Kategorisierung und wirtschaftliche Inklusion um 1900 in Deutschland. Zeitschrift für Soziologie 41:41–57.

Wobbe, Theresa. 2015. Das Globalwerden der Menschenrechte in der ILO. Die Umdeutung von Arbeitsrechten im Kontext weltgesellschaftlicher Strukturprobleme von den 1930er bis 1950er Jahren. In Menschenrechte in der Weltgesellschaft: Deutungswandel und Wirkungsweise eines globalen Leitwerts, Hrsg. Bettina Heintz und Britta Leisering, 283–316. Frankfurt a.M.: Campus.

Wobbe, Theresa. 2019. ‘Hard to see, harder to count’. Klassifizierung und Vergleichbarkeit der globalen Kategorie "Zwangsarbeit" in der International Labour Organization während der 1920er und 2000er Jahre. In Beobachtung und Vergleich. Soziologische Untersuchungen zur Weltgesellschaft, Hrsg. Hannah Bennani, Martin Bühler, Sophia Cramer und Andrea Glauser. Frankfurt a. M.: Campus.

Wobbe, Theresa, und Léa Renard. 2017. The category of ‚family workers’ in the International Labour Organization‘s statistics (1930s–1980s): A contribution to the study of globalized gendered boundaries between household and market. Journal of Global History 12:340–360.

Downloads

Veröffentlicht

2019-10-23

Zitationsvorschlag

[1]
Theresa, W. und Renard, L. 2019. Der Deutungswandel der Zwangsarbeit in der International Labour Organization (ILO):: Eine vergleichstheoretische Perspektive. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39, (Okt. 2019).

Ausgabe

Rubrik

Plenum 1 - Globale und postkoloniale Perspektiven historischer Soziologie