Übergänge in die Ehe

Paare zwischen Eigenständigkeit und familialer Bindung

Autor/innen

  • Michael Wutzler Universität Siegen
  • Jacqueline Klesse Universität Siegen

Schlagworte:

Ehe, rite de confirmation, rite de passage, Verwandtschaftsbeziehungen, Paarbeziehungen

Abstract

In der paar- und familiensoziologischen Forschung wird die Eheschließung vor allem als für sich stehendes paarbiografisches Ereignis behandelt. Zentral ist dabei die Debatte darüber, inwieweit die Eheschließung als rite de passage oder rite de confirmation verstanden werden sollte. Infolge gesellschaftlicher Individualisierungs- sowie De-Institutionalisierungsprozesse wird argumentiert, dass die Eheschließung ihre Bedeutung als Statuspassage eingebüßt hat. Die Gründung und Entwicklung von Paarbeziehungen, die Anerkennung als reife Person sowie die Rechte und Pflichten als Erwachsene*r sind seit langem unabhängig davon, ob Paare ihre Partnerschaft staatlich legitimieren lassen. Auch hinsichtlich des Wechsels oder der Verknüpfung familialer Zugehörigkeit sowie der Entwicklung von Familien- und Verwandtschaftsbeziehungen wird der Trauung meist nur noch ein formaler Charakter zugesprochen. So wird argumentiert, dass der Statuswechsel von einem nicht- zu einem verheirateten Paar sich nur noch als rite de confirmation definieren lasse, also als eine öffentliche Bekanntgabe der ohnehin gelebten Paarrealität.

Eine aus der Deutung des Relevanzverlustes der Ehe folgende Gleichsetzung von verheirateten und nichtverheirateten Paaren ignoriert nicht nur die gesellschaftlichen Effekte der Eheschließung, sondern auch die individuelle paarbiografische Bedeutung und Aneignung der Ehe. Zugleich leben Paare und entwickeln sich Paarbiografien nicht isoliert. Sie sind immer in ein handlungsrelevantes soziales Umfeld eingebunden. Zentral sind hierbei die Familien- und Verwandtschaftsbeziehungen.

Betrachtet man die Eheschließung nicht nur als individualisierten Akt, sondern nimmt man die Lebensphase in den Blick, dann wird ersichtlich, dass die Eheschließung nicht einfach als grenzziehender Statusübergang oder als abschließende Statusbestätigung verstanden werden kann. Analysiert man die Verzahnung unterschiedlicher Transformationsprozesse des Paares mit dessen sozialen Umfeld, wird es möglich, konkrete paarspezifische Entwicklungen in der Lebensphase der Eheschließung zu rekonstruieren, die keinem eindimensionalem ‚vorher und nachher‘ oder einer einseitigen Bekräftigung entsprechen. Dies betrifft die Transformation der Familien- und Verwandtschaftsbeziehungen oder der Beziehungen zu Freund*innen, die Fremdwahrnehmung des Paares, die Veränderung der emotionalen Verbundenheit, aber auch die Koordinationsmodi und die Individualität im Paarleben.

Im Beitrag werden wir die Verflechtungen der Ablösungsprozesse von den Herkunftsfamilien mit der Entwicklung der Paarbeziehung vor und nach der standesamtlichen Trauung aufzeigen. Damit wird nicht nur die Situierung des Paares in dessen familialen Umfeld sichtbar, sondern auch die begrenzte Reichweite und Aussagekraft der Konzepte rite de passage und rite de confirmation aufgezeigt. Wir greifen dabei auf Paarinterviews und empirische Ergebnisse aus dem DFG-Projekt „Der Ernst der Ehe“ zurück (qualitative Längsschnittstudie).

Literaturhinweise

Bührmann, Andrea D. und Ulrike Thiele-Manjali. 2014. Hochzeiten und Heiraten als ‚rite de confirmation‘: performative Herstellung geschlechtlicher Eindeutigkeit in Zeiten des Wandels. Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 6(2):9–23.

Fopp, Simone. 2007. Trauung – Spannungsfelder und Segensräume. Empirisch-theologischer Entwurf eines Rituals im Übergang. Stuttgart: Kohlhammer.

Hohenester, Birgitta. 2000. Dyadische Einheit. Zur sozialen Konstitution der ehelichen Beziehung. Konstanz: UVK.

Nave-Herz, Rosemarie. 2004. Ehe- und Familiensoziologie. Eine Einführung in Geschichte, theoretische Ansätze und empirische Befunde. Weinheim: Juventa.

Nave-Herz, Rosemarie. 2018. Die Hochzeit. Ihre heutige Sinnzuschreibung seitens der Eheschließenden: Eine empirisch-soziologische Studie. Baden-Baden: Ergon.

Oevermann, Ulrich. 2000. Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung, Hrsg. Klaus Kraimer, 58–156. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Pieper, Joseph. 1986. Marrying in Church: A rite of passage? In Current Issues in the Psychology of Religion. Proceedings of the Third Symposium on the Psychology of Religion in Europe, Hrsg. Jacob A. van Belzen und Johannes M. van der Lans, 183–192. Amsterdam: Rodopi.

Schneider, Norbert F. 1991. Warum noch Ehe? Betrachtungen aus austauschtheoretischer Perspektive. Zeitschrift für Familienforschung – Journal for Family Research 3(3):49–72.

Wernet, Andreas. 2009. Einführung in die Interpretationstechnik der objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: VS.

Wimbauer, Christine und Mona Motakef. 2017. Das Paarinterview in der soziologischen Paarforschung. Forum Qualitative Sozialforschung 18(2):Art. 4.

Downloads

Veröffentlicht

2019-09-10

Zitationsvorschlag

[1]
Wutzler, M. und Klesse, J. 2019. Übergänge in die Ehe: Paare zwischen Eigenständigkeit und familialer Bindung. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39, (Sep. 2019).

Ausgabe

Rubrik

Sektion Familiensoziologie: Familien- und Verwandtschaftsbeziehungen im Erwachsenenalter