Das Kollektive oder das Sozial-Interaktive?

Was bekommt man bei Paar- und Familieninterviews zu sehen?

Autor/innen

  • Monika Wohlrab-Sahr Universität Leipzig

Schlagworte:

Familieninterview, fokussiertes Interview, Haushaltsinterview, Kollektivität, Sozialität

Abstract

Der Artikel wirft systematische methodische Fragen auf, die die Erhebungsformen, die im Zentrum der Veranstaltung standen, allesamt in irgendeiner Form betreffen: das Paarinterview, das Familieninterview und das Haushaltsinterview. Er entwickelt Thesen dazu, wie sich diese Interviews nutzen lassen und was man in ihnen zu sehen bekommt. Außerdem bezieht er sie auf grundlegende soziologische Konzepte, die im Hintergrund bestimmter methodischer Ansätze stehen.  Im Zentrum stehen dabei die Konzepte der Kollektivität und die der Sozialität.

Literaturhinweise

Bohnsack, Ralf. 2014. Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen/Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Bourdieu, Pierre. 1987 [1979]. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp

Cohen, Leonard. 1992. Anthem. Auf dem Album The Future. Columbia Records.

Gather, Claudia. 1996. Konstruktionen von Geschlechterverhältnissen: Machtstrukturen und Arbeitsteilung bei Paaren im Übergang in den Ruhestand. Berlin: sigma

Hahn, Alois. 1983. Konsensfiktionen in Kleingruppen. Dargestellt am Beispiel von jungen Ehen. In Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien. Sonderheft 25 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 210–232. Köln: Westdeutscher Verlag

Merton, Robert K., Marjorie Fiske und Patricia L. Kendall. 1956. The Focused Interview: A Manual of Problems and Procedures. Glencoe: Free Press.

Merton, Robert. 1987. The Focused Interview and Focus Groups – Continuities and Discontinuities. Public Opinion Quarterly 51:550–556.

Merton, Robert K. und Patricia L. Kendall. 1979 [1946]. Das fokussierte Interview. In Qualitative Sozialforschung, Hrsg. Ch. Hopf und E. Weingarten, 171–204. Stuttgart: Klett-Cotta.

Przyborski, Aglaja und Julia Riegler. 2010. Gruppendiskussion und Fokusgruppe. In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, Hrsg. Günter Mey und Katja Mruck, 436–448. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Przyborski, Aglaja und Monika Wohlrab-Sahr. 2014. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.

Rosenthal, Gabriele. 2010. Zur Interdependenz von kollektivem Gedächtnis und Erinnerungspraxis. Kultursoziologie aus biographietheoretischer Perspektive. In Kultursoziologie. Paradigmen, Methoden, Fragestellungen, Hrsg. Monika Wohlrab-Sahr. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Wimbauer, Christine. 2003. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Frankfurt am Main: Campus.

Wohlrab-Sahr, Monika, Uta Karstein und Thomas Schmidt-Lux. 2009. Forcierte Säkularität. Religiöser Wandel und Generationendynamik im Osten Deutschlands. Frankfurt am Main: Campus.

Downloads

Veröffentlicht

2019-09-10

Zitationsvorschlag

[1]
Wohlrab-Sahr, M. 2019. Das Kollektive oder das Sozial-Interaktive? Was bekommt man bei Paar- und Familieninterviews zu sehen?. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39, (Sep. 2019).

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Lebenszusammenhänge und Ungleichheiten erforschen – Methode und Praxis von Paar-, Familien- und Haushaltsinterviews