Die Körpersprache der Lüge
Eine Skizze zur Anwendung der filmgestützten Interaktionsanalyse
Abstract
Der Beitrag untersucht die nonverbalen Verhaltensbegleiter von Lügendarstellungen im Spielfilm. Als Analyseverfahren findet die filmgestütze Interaktionsanalyse in illustrativer Absicht Verwendung.
Literaturhinweise
Dimbath, Oliver. 2013. Methodologischer Voyeurismus. Überlegungen zu einer Neuausrichtung soziologischer Filmanalyse. Soziale Welt 64:401–415.
Dimbath, Oliver und Matthias S. Klaes. 2018. Filmgestützte Interaktionsanalyse als quasi-naturalistische Forschung. In Die Herausforderungen des Films. Soziologische Antworten, Hrsg. Alexander, Geimer, Carsten Heinze und Rainer Winter, 57–74. Wiesbaden: Springer VS.
Dimbath, Oliver, Michael Ernst-Heidenreich und Matthias Roche. 2018. Praxis und Theorie des Theoretical Sampling. Methodologische Überlegungen zum Verfahren einer verlaufsorientierten Fallauswahl. Forum Qualitative Sozialforschung 19: 34 Absätze.
Ekman, Paul. 1988. Gesichtsausdruck und Gefühl. 20 Jahre Forschung von Paul Ekman. Paderborn: Junfermann-Verlag.
Ekman, Paul. 2011. Ich weiss, dass du lügst. Was Gesichter verraten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Goffman, Erving. 1952. On cooling the mark out: Some aspects of adaptation to failure. Psychiatry 15:451–464.
Goffman, Erving. 1980. Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Goffman, Erving. 1985. Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München, Zürich: Piper.
Hettlage, Robert. 2003. Vom Leben in der Lügengesellschaft. In Verleugnen, Vertuschen, Verdrehen. Leben in der Lügengesellschaft. Hrsg. Robert Hettlage, 9–49. Konstanz: UVK.
Knobloch, Clemens. 2014. Was man Sprach- und Kommunikationswissenschaftler über die Lüge fragen darf – und was nicht. Cahiers d’Études Germanique 67:27–44.
Kracauer, Siegfried. 1985. Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Lenz, Karl. 2006. Paare in Spielfilmen – Paare im Alltag. In Das Kino der Gesellschaft – die Gesellschaft des Kinos. Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge, Hrsg. Manfred Mai und Rainer Winter, 117–147. Köln: Herbert von Halem Verlag.
Lenz, Karl, und Kornelia Sammet. 2003. Beziehungsanfänge als interaktiver Prozess. Eine Analyse anhand von Spielfilmen. In Mediensozialisation. Pädagogische Perspektiven des Aufwachsens in Medienwelten, Hrsg. Karsten, Fritz, Stephan Sting und Ralf Vollbrecht, 221–240. Opladen: Leske + Budrich.
Lotter, Maria-Sibylla (Hg.). 2017. Die Lüge. Texte von der Antike bis in die Gegenwart. Stuttgart: Reclam.
Sacks, Harvey. 1975. Everyone has to lie. In Sociocultural dimensions of language use, Hrsg. Mary Sanches und Ben G. Blount, 57–79. New York: Academic Press.
Simmel, Georg. 1992. Zur Psychologie und Soziologie der Lüge. In Georg Simmel: Aufsätze und Abhandlungen 1984–1900. Gesamtausgabe Band 5, Hrsg. Heinz-Jürgen Dahme und David P. Frisby, 406–419. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Copyright (c) 2019 Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen - 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell 4.0 International.
Beiträge im Verhandlungsband des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen