Wer hat, dem wird gegeben?
Zur intergenerationalen Vererbung von Ungleichheit in Familiennetzwerken
Schlagworte:
Generationen, Solidarität, Finanzielle Transfers, Europa, SHAREAbstract
Die Unterstützung von Eltern an ihre Kinder endet längst nicht mit dem Auszug aus dem Elternhaus. Im Gegenteil lassen sich vielfältige Formen der so genannten Generationensolidarität auch bei Eltern-Kind-Beziehungen finden, die nicht im gleichen Haushalt leben. Allerdings wissen wir noch vergleichsweise wenig über den Einfluss von sozialer Ungleichheit auf Solidarität in Familiennetzwerken über Haushaltsgrenzen hinweg. Inwiefern beeinflusst soziale Ungleichheit die intergenerationale Solidarität im Erwachsenenalter? Kann man davon sprechen, dass sich soziale Ungleichheit in Familiennetzwerken intergenerational durch ungleiche Solidarität manifestiert oder sogar vergrößert?
Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag intergenerationale Geldtransfers im Kontext von sozialer Ungleichheit auf Basis des „Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe“ (SHARE). Die Analysen berücksichtigen eine Drei-Generationenperspektive und behandeln die Weitergabe verschiedener Arten monetärer Transfers in Familiennetzwerken, und zwar in Form von Geld, Sachgeschenken und Wertgegenständen zu Lebzeiten oder in Form von Erbschaften in 16 europäischen Ländern.
Die multivariaten Mehrebenenanalysen zeigen, dass es zu einer Zementierung von sozialer Ungleichheit über Generationen hinweg kommt und damit eine Kumulation von Vor- bzw. Nachteilen im Lebenslauf beobachtet werden kann. Geld und Vermögen bleibt mehrheitlich in den höheren Schichten und wird auch bei räumlich getrennten Familiennetzwerken von Generation zu Generation weitergegeben. Höher gebildete und wohlhabendere Eltern, die in der Regel selber aus höheren Schichten stammen, unterstützen ihre eigenen Kinder wiederum selber häufiger finanziell, und zwar obwohl diese selber meistens finanziell auf Grund einer höheren Bildung bessergestellt sind. Das Matthäus-Prinzip «Wer hat, dem wird gegeben» spiegelt gut das finanzielle Transferverhalten in europäischen familialen Netzwerken wider, und dies über mehrere Generationen hinweg.
Literaturhinweise
Arrondel, Luc, André Masson und Pierre Pestieau. 1997. Bequest and Inheritance: Empirical Issues and France–U.S. Comparison. In Is Inheritance Legitimate? Ethical and Economic Aspects of Wealth Transfers, Hrsg. Guido Erreygers und Toon Vandevelde, 89–125. Berlin, Heidelberg: Springer.
Baas, Stephan. 2008. Soziale Netzwerke verschiedener Lebensformen im Längsschnitt – Kontinuität oder Wandel? In Familiale Beziehungen, Familienalltag und soziale Netzwerke. Ergebnisse der drei Wellen des Familiensurvey. Schriften des Deutschen Jugendinstituts Familiensurvey, Bd. 14, Hrsg. Walter Bien und Jan Marbach, 148–183. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.
Bengtson, Vern L., und Robert E. L. Roberts. 1991. Intergenerational Solidarity in Aging Families: An Example of Formal Theory Construction. Journal of Marriage and Family 53:856–870.
Börsch-Supan, Axel. 2018a. Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) Wave 5. Release version: 6.1.1. SHARE-ERIC. Data set.
Börsch-Supan, Axel. 2018b. Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) Wave 6. Release version: 6.1.1. SHARE-ERIC. Data set.
Börsch-Supan, Axel, Martina Brandt, Christian Hunkler, Thorsten Kneip, Julie Korbmacher, Frederic Malter, Barbara Schaan, Stephanie Stuck und Sabrina Zuber. 2013. Data Resource Profile: The Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE). International Journal of Epidemiology 42:992–1001.
Brandt, Martina. 2009. Hilfe zwischen Generationen. Ein europäischer Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Deindl, Christian. 2011. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Haberkern, Klaus. 2009. Pflege in Europa. Familie und Wohlfahrtsstaat. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Igel, Corinne. 2011. Großeltern in Europa. Generationensolidarität im Wohlfahrtsstaat. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Isengard, Bettina. 2018. Nähe oder Distanz? Verbundenheit von Familiengenerationen in Europa. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich UniPress.
Kohli, Martin, Harald Künemund, Andreas Motel und Marc Szydlik. 2005. Generationenbeziehungen. In Die zweite Lebenshälfte. Gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alters-Survey, Hrsg. Martin Kohli und Harald Künemund, 176–211. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
König, Ronny. 2016. Bildung, Schicht und Generationensolidarität in Europa. Wiesbaden: Springer VS.
Künemund, Harald, und Andreas Motel. 2000. Verbreitung, Motivation und Entwicklungsperspektiven privater intergenerationeller Hilfeleistungen und Transfers. In Generationen in Familie und Gesellschaft, Hrsg. Martin Kohli und Marc Szydlik, 122–137. Opladen: Leske + Budrich.
Künemund, Harald, und Claudia Vogel. 2008. Erbschaften und ihre Konsequenzen für die soziale Ungleichheit. In Soziale Ungleichheiten und kulturelle Unterschiede in Lebenslauf und Alter: Fakten, Prognosen und Visionen, 221–231. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.
Leopold, Thomas, und Thorsten Schneider. 2010. Schenkungen und Erbschaften im Lebenslauf. Vergleichende Längsschnittanalysen zu intergenerationalen Transfers. Zeitschrift für Soziologie 39:258–280.
Schenk, Niels, Pearl A. Dykstra und Ineke Maas. 2010. The Role of European Welfare States in Intergenerational Money Transfers: A Micro-Level Perspective. Ageing and Society 30:1315–1342.
Szydlik, Marc. 2000. Lebenslange Solidarität? Generationenbeziehungen zwischen erwachsenen Kindern und Eltern. Opladen: Leske + Budrich.
Szydlik, Marc. 2004. Inheritance and Inequality. Theoretical Reasoning and Empirical Evidence. European Sociological Review 20:31–45.
Szydlik, Marc. 2016. Sharing Lives – Adult Children and Parents. London, New York: Routledge.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen