Der familiäre Generationenvertrag

Emotions- oder kapitalgebundene Fürsorge?

Autor/innen

  • Maik Krüger LMU München

Schlagworte:

Fürsorge, Care, Beziehung, Wissen, Pflege, Eltern-Kind-Beziehung, Jugend

Abstract

Der Beitrag befasst sich mit den Deutungen junger Erwachsener von Fürsorge und beschäftigt sich mit ihren Ausführungen zum Generationenvertrag in der Familie. Er formuliert zu Beginn die These, dass die Ausformung der Eltern-Kind-Beziehung Auswirkungen auf die zukünftige Pflege der Eltern durch die Kinder habe. Das Datenmaterial lässt jedoch keine Rückschlüsse auf diese These zu. Es wird sodann mit den Erfahrungen und dem Wissen beschäftigt, welches die jungen Erwachsenen im Feld der Pflege erhalten. Die neue These lautet demnach, dass der Erfahrungs- und Wissenshintergrund Auswirkungen auf die Formulierungen über die zukünftige Pflege der eigenen Eltern haben.

Literaturhinweise

Alt, Christian, Daniela Gesell, Sandra Hubert, Katrin Hüsken, Ralf Kuhnke und Kerstin Lippert. 2017. DJI-Kinderbetreuungsreport 2017. Inanspruchnahme und Bedarfe aus Elternperspektive im Bundesländervergleich. München.

Aulenbacher, Brigitte, und Maria Dammayr. 2014. Krisen des Sorgens. Zur herrschaftsförmigen und widerständigen Rationalisierung und Neuverteilung von Sorgearbeit. In Für sich und andere sorgen. Krise und Zukunft von Care in der modernen Gesellschaft, 1. Aufl., Hrsg. Brigitte Aulenbacher und Maria Dammayr, 65–76. Weinheim: Beltz Juventa.

Blair-Loy, Mary, Arlie Hochschild, Allison J. Pugh, Joan C. Williams und Heidi Hartmann. 2015. Stability and transformation in gender, work, and family. Insights from the second shift for the next quarter century. Community, Work & Family 18:435–454.

Bourdieu, Pierre. 2015. Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. 9. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 2018. Kindertagesbetreuung Kompakt. Ausbaustand und Bedarf 2017. Berlin.

Fisher, Berenice, und Joan Tronto. 1990. Toward a Feminist Theory of Caring. In Circles of care. Work and identity in women's lives. SUNY series on women and work, Hrsg. Emily K. Abel und Margaret K. Nelson, 35–62. Albany, N.Y.: State University of New York Press.

Flaake, Karin. 2011. Gender, Care und veränderte Arbeitsteilungen in Familien – geteilte Elternschaft und Wandlungen in familialen Geschlechterverhältnissen. GENDER 3:73–88.

Jurczyk, Karin. 2014. Entgrenzte Arbeit und Care in privaten Lebensformen. In Für sich und andere sorgen. Krise und Zukunft von Care in der modernen Gesellschaft, 1. Aufl., Hrsg. Brigitte Aulenbacher und Maria Dammayr, 171–182. Weinheim: Beltz Juventa.

Jurczyk, Karin. 2018. Familie als Herstellungsleistung. In Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternschaft, Hrsg. Kerstin Jergus, Jens O. Krüger und Anna Roch, 143–166. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Klinger, Cornelia. 2014. Selbst- und Lebenssorge als Gegenstand sozialphilosophischer Reflexionen auf die Moderne. In Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime. Soziale Welt: Sonderband, Bd. 20, 1. Aufl., Hrsg. Brigitte Aulenbacher, Birgit Riegraf und Hildegard Theobald, 21–39. Baden-Baden: Nomos.

Krüger, Heidi. 1983. Gruppendiskussionen. Überlegungen zur Rekonstruktion sozialer Wirklichkeit aus der Sicht der Betroffenen. Soziale Welt 34:90–109.

Krüger, Maik. 2018. "Geben und Nehmen". Care im Zeichen von Reziprozität. Soziologiemagazin 59–79.

Kühn, Thomas, und Kay-Volker Koschel. 2011. Gruppendiskussionen. Ein Praxis-Handbuch. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Lamnek, Siegfried. 2005. Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. 2. Aufl. Weinheim: Beltz.

Österle, August. 2014. Care-Arrangements zwischen privater und öffentlicher Verantwortung. Ein europäischer Vergleich. In Für sich und andere sorgen. Krise und Zukunft von Care in der modernen Gesellschaft, 1. Aufl., Hrsg. Brigitte Aulenbacher und Maria Dammayr, 92–102. Weinheim: Beltz Juventa.

Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2010. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 3. Aufl. München: Oldenbourg.

Riegraf, Birgit. 2014. Care, Geschlecht, Gerechtigkeit. Von der Chancengleichheit und Verteilungs¬ge¬rechtig¬keit zur Entdeckung der Leistungsgerechtigkeit. In Für sich und andere sorgen. Krise und Zukunft von Care in der modernen Gesellschaft, 1. Aufl., Hrsg. Brigitte Aulenbacher und Maria Dammayr, 160–170. Weinheim: Beltz Juventa.

Schier, Michaela. 2014. Gute Arbeit, gutes (Familien-)Leben? Folgen der Entgrenzung von Erwerbsarbeit für Geschlechterarrangements. In Doing Family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist, 1. Aufl., Hrsg. Karin Jurczyk, Andreas Lange und Barbara Thiessen, 252–264. Weinheim: Juventa.

Statistisches Bundesamt. 2017. Pflegestatistik 2015. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung – Deutschlandergebnisse. Wiesbaden.

Strauss, Anselm L., und Juliet M. Corbin. 1996. Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

Strübing, Jörg. 2014. Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Downloads

Veröffentlicht

2019-06-03

Zitationsvorschlag

[1]
Krüger, M. 2019. Der familiäre Generationenvertrag: Emotions- oder kapitalgebundene Fürsorge?. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39, (Juni 2019).

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Lokale und Globale Sorgebeziehungen – Ein beziehungsorientierter Blick auf die Care-Krise