Prekarität als kollektive Herausforderung im Haushaltskontext

Zur Notwendigkeit und Methode kollektiver Erhebungsverfahren

Autor/innen

  • Natalie Grimm SOFI Göttingen
  • Berthold Vogel

Schlagworte:

Prekarität, soziale Ungleichheit, narrative Haushaltsinterviews, Haushalte, Familie

Abstract

Zu Formen und Folgen prekärer Beschäftigung liegen umfangreiche sozialwissenschaftliche Kenntnisse vor. Sehr viel weniger wissen wir hingegen über die sozialen Kontexte, die das Gefährdungs- und Ausgrenzungspotential unsicherer Erwerbsbeteiligung entscheidend bestimmen. Insbesondere der Haushalt als Lebenszusammenhang und Wirtschaftsgemeinschaft bedarf diesbezüglich deutlich stärkerer soziologischer Aufmerksamkeit. Deshalb stehen Bewältigungsstrategien von Haushalten, die mit prekären Beschäftigungswirklichkeiten konfrontiert sind, und die Frage, inwieweit unsichere Beschäftigungsformen prekäre Muster der Haushalts- und Lebensführung hervorbringen, im Mittelpunkt eines DFG-Forschungsprojekts am Soziologischen Forschungsinstitut (SOFI) Göttingen. Zentrale Fragen des Projekts lauten: Bildet der Haushalt eine Kraftquelle, um prekäre Arbeits- und Lebenssituationen bewältigen zu können oder wirkt er eher als Prekaritätsbeschleuniger? Welche Rolle spielen zudem Unterstützungsformen von außen (z.B. soziale Nahbeziehungen, öffentliche Infrastrukturangebote, staatliche Transferleistungen)? Kommt es aufgrund der Veränderung der Lebensformen und Haushaltsstrukturen zu einem Bedeutungsgewinn familiärer Bindungen oder sozialer Netzwerke bei der Bewältigung prekärer sozialer Lagen?

Um diese Fragen beantworten zu können, werden im Projekt unterschiedliche Haushaltskonstellationen, die von unsicheren Beschäftigungsformen getragen werden, mittels biografisch-narrativer Haushaltsinterviews untersucht. Der Schwerpunkt wird damit von Individualbiografien auf Haushalte, auf deren gemeinsame Geschichte sowie auf deren Lebensführungsmuster und Bewältigungsstrategien verschoben. Das Projekt erweitert damit den Blick auf die sozialen Folgen prekärer Beschäftigung: Prekarität wird nicht mehr als individuelles Problem betrachtet, sondern als eine kollektive Herausforderung im Haushaltskontext.

Literaturhinweise

Gather, Claudia. 1996. Konstruktionen von Geschlechterverhältnissen. Machtstrukturen und Arbeitsteilung bei Paaren im Übergang in den Ruhestand. Berlin: sigma.

Glaser, Barney und Anselm Strauss. 1967. The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. New York: Aldine.

Grimm, Natalie. 2013. Statusinkonsistenz revisited! Prekarisierungsprozesse und soziale Positionierung. WSI-Mitteilungen 2/2013:89–97.

Grimm, Natalie. 2016. Statusakrobatik. Biografische Verarbeitungsmuster von Statusinkonsistenzen im Erwerbsverlauf. Konstanz und München: UVK.

Grimm, Natalie, Andreas Hirseland und Berthold Vogel. 2013. Die Ausweitung der Zwischenzone. Erwerbsarbeit im Zeichen der neuen Arbeitsmarktpolitik. Soziale Welt 3/2013: S.249–267.

Grimm, Natalie und Berthold Vogel. 2008. Prekarität der Arbeitswelt. Grenzgänger am Arbeitsmarkt. Forschung & Lehre 15(10):676–677.

Grimm, Natalie und Berthold Vogel. 2010. Prekarisierte Erwerbsbiografien und soziale Ungleichheitsdynamik. Perspektiven und Befunde einer qualitativen Panelstudie. In Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der DGS in Jena, Hrsg. Soeffner, Hans-Georg. Wiesbaden: VS Verlag.

Hildenbrand, Bruno. 1999. Fallrekonstruktive Familienforschung. Opladen: Leske und Budrich.

Hildenbrand, Bruno. 2005. Einführung in die Genogrammarbeit. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.

Hirseland, Andreas, Natalie Grimm und Tobias Ritter. 2010. Aktivierung zur Arbeit? – Zum Gegenstandsbezug qualitativer Forschungsansätze in der Arbeitslosenforschung in Zeiten des SGB II. Arbeits- und Industriesoziologische Studien 3(1):71–85.

Lindblom, Charles E. 1959. The Science of “Muddling Through”. Public Administration Review 19(2):79–88.

Mückenberger, Ulrich. 1985. Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses. Zeitschrift für Sozialreform 31(8):457–475.

Przyborksi, Aglaja und Monika Wohlrab-Sahr. 2014. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.

Vogel, Berthold. 2004. Der Nachmittag des Wohlfahrtstaates: Zur politischen Ordnung gesellschaftlicher Ungleichheit. Mittelweg 36 13(August/September 2004):36–55.

Wallace, Claire. 2002. Household Strategies. Their Conceptual Relevance and Analytical Scope in Social Research. Sociology 36(2):275–292.

Wimbauer, Christine. 2003. Geld oder Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Wohlrab-Sahr, Monika, Uta Karstein und Christine Schaumburg. 2005. „Ich würd‘ mir das offen lassen“. Agnostische Spiritualität als Annäherung an die „große Transzendenz“ eines Lebens nach dem Tode. Zeitschrift für Religionswissenschaft 13(2):153–174.

Downloads

Veröffentlicht

2019-10-07

Zitationsvorschlag

[1]
Grimm, N. und Vogel, B. 2019. Prekarität als kollektive Herausforderung im Haushaltskontext: Zur Notwendigkeit und Methode kollektiver Erhebungsverfahren. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39, (Okt. 2019).

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Lebenszusammenhänge und Ungleichheiten erforschen – Methode und Praxis von Paar-, Familien- und Haushaltsinterviews