Das beunruhigende Zugleich
Georg Simmel und die Objektwahl
Abstract
Der Beitrag verfolgt eine in Georg Simmels Schriften, insbesondere in der „Soziologie“ angelegten Spur: Inwiefern oszillieren soziale Beziehungen, vor allem Intimbeziehungen wie die Partnerschaft, zwischen Subjektanerkennung und Objektivierung?
Literaturhinweise
Benkel, Thorsten. 2010. Der intime Augenzeuge. Elemente einer Soziologie des Voyeurismus. In Soziale Dimensionen der Sexualität, Hrsg. Thorsten Benkel und Fehmi Akalin, 361–389. Gießen: Psychosozial.
Benkel, Thorsten. 2011. Die Idee des Ekels. Analyse einer Affektkonstruktion. Psychologie und Gesell¬schafts-kritik 35:9–29.
Benkel, Thorsten. 2018. Geld, Tausch und Intimität. In Georg Simmel und das Leben in der Gegenwart, Hrsg. Rüdiger Lautmann und Hanns Wienold, 249–262. Wiesbaden: Springer VS.
Freud, Sigmund. 1976. Über einen besonderen Typus der Objektwahl beim Manne. In ders.: Studienausgabe. Bd. 5, 185–195. Frankfurt am Main: Fischer.
Goffman, Erving. 1971. Verhalten in sozialen Situationen. Strukturen und Regeln der Interaktion im öffentlichen Raum. Gütersloh: Bertelsmann.
Kaufmann, Jean-Claude. 1994. Schmutzige Wäsche. Zur ehelichen Konstruktion von Alltag. Konstanz: UVK.
Kaufmann, Jean-Claude. 2006. Frauenkörper – Männerblicke. Soziologie des Oben-ohne. Konstanz: UVK.
Kaufmann, Jean-Claude. 2008. Was sich liebt, das nervt sich. Konstanz: UVK.
Kaufmann, Jean-Claude. 2014. Kochende Leidenschaft. Konstanz: UVK.
Luhmann, Niklas. 1992. Beobachtungen der Moderne. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Sartre, Jean-Paul. 2001. Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Reinbek: Rowohlt.
Schopenhauer, Arthur. 1983. Eristische Dialektik oder Die Kunst, Recht zu behalten. Zürich: Haffmans.
Schütz, Alfred. 1991. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Simmel, Georg. 1993. Die Gesellschaft zu zweien. In ders.: Gesamtausgabe, Bd. 8, 348–354. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Simmel, Georg. 1999. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (= Gesamtausgabe, Bd. 11). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Theweleit, Klaus. 1990. Objektwahl. Über Paarbildungsstrategien und Bruchstücke einer Freudbiographie. Basel/Frankfurt am Main: Stroemfeld.
Copyright (c) 2019 Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen - 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell 4.0 International.
Beiträge im Verhandlungsband des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen