Opfer romantischer Liebe

Autor/innen

  • Barbara Kuchler Universität Bielefeld

Schlagworte:

Liebe, Ehe, Familie

Abstract

Liebe gilt gemeinhin als etwas Schönes, Strahlendes, Erhebendes. Man darf sich aber durch die Oberfläche nicht blenden lassen, und man kann auch hier in guter Soziologenmanier nach den dunklen Seiten der Sache fragen. So wie romantische Liebe auf der Positivseite das Potential an zwischenmenschlicher Nähe und Verständigung steigert, so bringt sie auf der Negativseite auch große Schäden und signifikante Opfergruppen hervor. Ich gehe insbesondere auf drei Gruppen von Opfern ein: (1) Insassen unglücklicher Ehen, (2) unglückliche Singles, (3) Familien, bzw. unglückliche Kopplungen von Intimbeziehungen und Familien.

Literaturhinweise

Beck, Ulrich und Elisabeth Beck-Gernsheim. 1990. Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt: Suhrkamp.

Canovan, Margaret. 1999. Trust the People! Populism and the Two Faces of Democracy. Political Studies 47:2–16.

Collins, Randall und Scott Coltrane. 1991. Sociology of Marriage and the Family. Chicago: Nelson-Hall.

Depaulo, Bella. 2007. Singled Out. How singles are stereotyped, stigmatized, and ignored, and still live happily ever after. New York: Griffin.

Elliott, Mabel A. und Francis E. Merrill. 1934. Family Disorganization. 3. Auflage. New York 1950: Harpers.

Goode, William J. 1959. The Theoretical Importance of Love. American Sociological Review 24:38–47.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1797/98. Frühe Schriften. Werke Bd. 1. Frankfurt 1971: Suhrkamp.

Illouz, Eva. 2003. Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Frankfurt-New York: Campus.

Illouz, Eva und Shoshannah Finkelman. 2009. An Odd and Inseparable Couple. Emotion and Rationality in Partner Selection. Theoretical Sociology 38:401–422.

König, Jochen. 2015. Mama, Papa, Kind? Von Singles, Co-Eltern und anderen Familien. Freiburg: Herder.

Leupold, Andrea. 1983. Liebe und Partnerschaft. Formen der Codierung von Ehen. Zeitschrift für Soziologie 12:297–327.

Luhmann, Niklas. 2008. Liebe. Eine Übung. Frankfurt: Suhrkamp.

Rosling, Hans. 2018. Factfulness: Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist. Berlin: Ullstein.

Simmel, Georg. 1908. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Ausgabe Frankfurt 1992: Suhrkamp.

Simmel, Georg. 1921. Über die Liebe [Fragment]. http://socio.ch/sim/posthum/post_liebe.htm.

Stichweh, Rudolf. 1984. Zur Entstehung des modernen Systems wissenschaftlicher Disziplinen – Physik in Deutschland 1740–1890. Frankfurt: Suhrkamp.

Swidler, Ann. 1980. Love and Adulthood in American Culture. In Themes of Work and Love in Adulthood. Hrsg. Neil J. Smelser und Erik H. Erikson, 120–147. Cambridge Mass.: Harvard University Press.

Tyrell, Hartmann. 1979. Familie und gesellschaftliche Differenzierung. In Familie – wohin? Hrsg. Helge Pross, 13–78. Reinbek: Rowohlt.

Tyrell, Hartmann. 1987. Romantische Liebe. In Theorie als Passion. Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag. Hrsg. Dirk Baecker, 570–599. Frankfurt: Suhrkamp.

Tyrell, Hartmann und Alois Herlth. 1994. Partnerschaft versus Elternschaft. In Abschied von der Normalfamilie? Partnerschaft kontra Elternschaft. Hrsg. Alois Herlth, 1–15. Berlin: Springer.

Wejnert, Barbara. 2014. Populism and Democracy: Not the Same but Interconnected. In The Many Faces of Populism. Hrsg. Dwayne Woods und Barbara Wejnert, 143–161. Bingley: Emerald Group Publishing Limited.

Whitehead, Barbara Dafoe. 2003. Why There Are No Good Men Left: The Romantic Plight of the New Single Woman. New York: Broadway Books.

Downloads

Veröffentlicht

2019-10-01

Zitationsvorschlag

[1]
Kuchler, B. 2019. Opfer romantischer Liebe. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39, (Okt. 2019).

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Georg Simmel als Stifter der Mikrosoziologie – am Beispiel der Geschlechterverhältnisse und der persönlichen Beziehungen