Notwendig esoterisches Bewusstsein
Bemerkungen zur Esoterik und zum Ideologiebegriff
Schlagworte:
Kritische Theorie, Ideologiekritik, Religionssoziologie, Gesellschaftstheorie, Psychoanalyse, SozialpsychologieAbstract
In dem Beitrag wird die Frage diskutiert, inwieweit Esoterik als Ideologie im Sinne von notwendig falschem Bewusstsein begriffen werden kann. Im ersten Teil wird die esoterische Subjektivität gesellschaftstheoretisch und psychoanalytisch bestimmt und die Bedürfnisse analysiert, die durch Esoterik befriedigt werden, sowie die Funktion untersucht, die diese Ideologie erfüllt. Im zweiten Teil werden dann diese Resultate mit Theodor W. Adornos Bestimmungen des Ideologiebegriffs in seinem Beitrag zur Ideologienlehre von 1954 konfrontiert. Adorno behauptet dort, dass die Ideologie nach dem Ende des liberalen Unternehmerkapitalismus nicht mehr als notwendig falsches Bewusstsein begriffen werden könne. Im Gegensatz dazu wird die These aufgestellt, dass Ideologien der Massenkultur wie die Esoterik trotz ihres Mangels an Kohärenz notwendig falsches Bewusstsein darstellen, insofern sie sich blind und anonym aus dem gesellschaftlichen Prozess kristallisieren und in ihnen der gesellschaftliche Geist zum Ausdruck kommt.
Literaturhinweise
Adorno, Theodor W. 1997a. Aberglaube aus zweiter Hand. In Theodor W. Adorno. Soziologische Schriften I. Gesammelte Schriften. Band 8, Hrsg. Rolf Tiedemann, 147–176. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Adorno, Theodor W. 1997b. Anti-Semitism and Fascist Propaganda. In Theodor W. Adorno. Soziologische Schriften I. Gesammelte Schriften. Band 8, Hrsg. Rolf Tiedemann, 397–407. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Adorno, Theodor W. 1997c. Beitrag zur Ideologienlehre. In Theodor W. Adorno. Soziologische Schriften I. Gesammelte Schriften. Band 8, Hrsg. Rolf Tiedemann, 457–477. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Adorno, Theodor W. 1997d. The Stars Down to Earth. In Theodor W. Adorno. Soziologische Schriften II. Gesammelte Schriften. Band 9.2, Hrsg. Rolf Tiedemann, 8–120. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Adorno, Theodor W. 2006. Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit. Nachgelassene Schriften. Band IV.13, Hrsg. Rolf Tiedemann. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Adorno, Theodor W. 2011. Philosophie und Soziologie. Nachgelassene Schriften. Band IV.6, Hrsg. Dirk Braunstein. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Barth, Claudia. 2013. Esoterik. Die Suche nach dem Selbst. Bielefeld: Transcript.
Bock, Wolfgang. 1995. Astrologie und Aufklärung. Über modernen Aberglauben. Stuttgart: M&P Verlag für Wissenschaft und Forschung.
Fenichel, Otto. 1998. Elemente einer psychoanalytischen Theorie des Antisemitismus. In Otto Fenichel. Aufsätze. Band 1, Hrsg. Klaus Laermann, 373–389. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Freud, Sigmund. 2000. Totem und Tabu. In Sigmund Freud. Studienausgabe. Band 9, Hrsg. Alexander Mitscherlich, Angela Richards und James Strachey, 287–444. Frankfurt am Main: Fischer.
Fromm, Erich. 1980. Das Gefühl der Ohnmacht. In Analytische Sozialpsychologie. Band 2, Hrsg. Helmut Dahmer, 219–244. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Horkheimer, Max. 1992. Autorität und Familie. In Max Horkheimer: Traditionelle und kritische Theorie, 123–204. Frankfurt am Main: Fischer.
Magnin, Chantal und Marianne Rychner. 1996. Ohnmacht – Allmacht. Zur Strukturlogik der Esoterik. Bern: Institut für Soziologie.
Marx, Karl und Friedrich Engels. 1969. Deutsche Ideologie. In Marx Engels Werke. Band 3. Berlin: Dietz.
Pohrt, Wolfgang. 2018. Endstation. In Wolfgang Pohrt: Ausverkauf. Endstation. Texte 1977–1982, Hrsg. Wolfgang Bittermann, 342–391. Berlin: Edition Tiamat.
Reik, Theodor. 1975. Der eigene und der fremde Gott. Zur Psychoanalyse der religiösen Entwicklung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Sohn-Rethel, Alfred. 2018. Geistige und körperliche Arbeit. Theoretische Schriften 1947–1990. Schriften. Band 4, Hrsg. Carl Freytag, Oliver Schlaudt und Françoise Willmann. Freiburg im Breisgau: Ça ira.
Stapelfeldt, Gerhard. 2013. Der Geist des Widerspruchs. Studien zur Dialektik. Band 2. Freiburg im Breisgau: Ça ira.
Stapelfeldt, Gerhard. 2014. Aufstieg und Fall des Individuums. Kritik der bürgerlichen Anthropologie. Freiburg im Breisgau: Ça ira.
Weber, Max. 1988. Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Hinduismus und Buddhismus. In Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 2, Hrsg. Marianne Weber. Tübingen: UTB-Wissenschaft.
Weber, Max. 1964. Wirtschaft und Gesellschaft. Studienausgabe. 1. Halbband, Hrsg. Johannes Winckelmann, Köln-Berlin: Kiepenheuer & Witsch.
Zepf, Siegfried. 2006. Allgemeine psychoanalytische Neurosenlehre, Psychosomatik und Sozialpsychologie. Ein kritisches Lehrbuch. Band 2. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen