Professionalität und ihre Verteidigung im Feld körpernaher Dienstleistungen

Empirische Befunde

Autor/innen

  • Silke Röbenack Institut für Soziologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Renate Liebold Institut für Soziologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Irmgard Steckdaub-Muller Institut für Soziologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schlagworte:

Körpernahe Dienstleistungsarbeit, Professionalität, Professionalisierung, Beruf

Abstract

Der Beitrag beschäftigt sich mit Verteidigungspraktiken und -strategien von Professionalität im wachsenden und heterogenen Segment körpernaher Dienstleistungsarbeit wie zum Beispiel Kosmetik, Nagelmodellage und Tätowieren. Am empirischen Material wird analysiert, welche Funktion und Bedeutung den omnipräsenten Leitkategorien der Professionalität und des professionellen Handelns in diesem Feld nicht standardisierter und kaum regulierter beruflicher Tätigkeiten zukommen. Gezeigt wird, wie Professionalisierungsprozesse durch bereichsspezifische Schulungs- und Ausbildungsangebote vorangetrieben werden und der Erwerb entsprechender Zertifikate das Kapital anerkannter Berufsausbildungen und (akademischer) Qualifikationen zu kompensieren verspricht. Des Weiteren lässt sich in der alltäglichen Berufspraxis der Akteure eine starke Orientierung an der Medizin und medizinischem Wissen rekonstruieren. Darüber wird es möglich, das eigene Berufswissen als professionell zu labeln, Vertrauen zur Kundschaft aufzubauen, sich von anderen abzugrenzen, kurzum: im Windschatten dieser Leitdisziplin das eigene Berufsimage aufzuwerten und sich auf dem Körpermarkt zu positionieren.

Literaturhinweise

Abbott, Andrew. 1988. The System of Professions. An Essay on the Division of Expert Labour. Chicago: University of Chicago Press.

Bourdieu, Pierre. 1987. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bröckling, Ulrich. 2013. In der Optimierungsfalle. Zur Soziologie der Wettbewerbsgesellschaft. Supervision: Mensch, Arbeit, Organisation 31:4–11.

Champy, Florent. 2018. Complexity, Routines, and Reflexivity in Professional Work. Professions & Professionalism 8. https://doi.org/10.7577/pp.2655 (Zugegriffen: 31. Januar 2019).

Degele, Nina. 2017. Schönheit und Attraktivität. In Handbuch Körpersoziologie. Band 1. Grundbegriffe und theoretische Perspektiven, Hrsg. Robert Gugutzer, Gabriele Klein und Michael Meuser, 115–118. Wiesbaden: Springer VS.

Deverell, Katie und Ursula Sharma. 2000. Professionalism in everyday practice. Issues of trust, experience and boundaries. In Professionalism, Boundaries and the Workplace, Hrsg. Nigel Malin, 23–33. London: Routledge.

Duttweiler, Stefanie. 2016. Alltägliche (Selbst)Optimierung in neoliberalen Gesellschaften. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 66:27–32.

Eco, Umberto. 2004. Die Geschichte der Schönheit. München, Wien: Carl Hanser.

Evetts, Julia. 2003. The Sociological Analysis of Professionalism. Occupational Change in the Modern World. International Sociology 18:395–415.

Evetts, Julia. 2013. Professionalism: Value and ideology. Current Sociology Review 61:778–796.

Featherstone, Mike. 1991. The Body in Consumer Culture. In The Body. Social Process and Cultural Theory, Hrsg. Mike Featherstone, Mike Hepworth und Bryan S. Turner, 170–195. London: Sage.

Fournier, Valérie. 1999. The Appeal to ‘Professionalism’ as a Disciplinary Mechanism. Social Review 47:280-307.

Freidson, Eliot. 2001. Professionalism, the Third Logic: On The Practice Of Knowledge. Chicago: University of Chicago Press.

Goffman, Erving. 2003. Wir spielen alle Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

Kalkowski, Peter und Gerd Paul. 2012. Professionalisierungstendenzen im Wellness-Bereich? SOFI Arbeitspapier / SOFI Working Paper 2012 – 8. Göttingen.

Klein, Gabriele. 2010. Soziologie des Körpers. In Handbuch spezielle Soziologien, Hrsg. Georg Kneer und Markus Schroer, 447–473. Wiesbaden: VS.

Koppetsch, Cornelia. 2000. Die Verkörperung des schönen Selbst. Zur Statusrelevanz von Attraktivität. In Körper und Status. Zur Soziologie der Attraktivität, Hrsg. Cornelia Koppetsch, 99–124. Konstanz: UVK.

Luhmann, Niklas. 2000. Vertrauen: ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: Lucius und Lucius.

Maestripieri, Lara. 2016. Professionalization at work: The case of Italian management consultants. Ephemera. Theory & Politics in Organization 16:31–52.

Mau, Steffen. 2017. Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen. Berlin: Suhrkamp.

Meuser, Michael. 2000. Dekonstruierte Männlichkeit und die körperliche (Wieder )Aneignung des Geschlechts. In Körper und Status. Zur Soziologie der Attraktivität, Hrsg. Cornelia Koppetsch, 211–236. Konstanz: UVK.

Meuser, Michael. 2005. Professionelles Handeln ohne Profession? Eine Begriffskonstruktion. In Professionelles Handeln, Hrsg. Michaela Pfadenhauer, 253–264. Wiesbaden: VS.

Mieg, Harald. 2016. Profession: Begriff, Merkmale, gesellschaftliche Bedeutung. In Handbuch Professionsentwicklung, Hrsg. Michael Dick, Wilfried Marotzki und Harald Mieg, 27–39. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Nadai, Eva und Peter Sommerfeld. 2005. Professionelles Handeln in Organisationen: Inszenierungen in der Sozialen Arbeit. In Professionelles Handeln, Hrsg. Michaela Pfadenhauer, 181–206. Wiesbaden: VS.

Nittel, Dieter. 2002. Professionalität ohne Profession? „Gekonnte Beruflichkeit“ in der Erwachsenenbildung im Medium narrativer Interviews mit Zeitzeugen. Ausgangslage – Definitionsversuch – Fragestellung. In Biographie und Profession, Hrsg. Margret Kraul, Wilfried Marotzki und Cornelia Schweppe, 253–287. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Nittel, Dieter und Astrid Seltrecht. 2008. Der Pfad der individuellen Professionalisierung: ein Beitrag zur kritisch-konstruktiven erziehungswissenschaftlichen Berufsgruppenforschung. BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 21:124–145, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-27-151 (Zugegriffen: 31. Januar 2019).

Pfadenhauer, Michaela. 2003. Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Darstellungskompetenz. Frankfurt am Main: Campus.

Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

Schroer, Markus. 2005. Zur Soziologie des Körpers. In Soziologie des Körpers, Hrsg. Markus Schroer, 7–47. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Siepmann, Maren und David Groneberg. 2012. Der Arztberuf als Profession – Deprofessionalisierung. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 5:288–292.

Spreen, Dierk. 2015. Upgradekultur. Der Körper in der Enhancement-Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

Statistisches Bundesamt. (nicht datiert). Konsumausgaben der privaten Haushalte in Deutschland für Körperpflege in den Jahren 1991 bis 2017 (in Milliarden Euro). https://de.statista.com/statistik/daten/studie/283630/umfrage/konsumausgaben-in-deutschland-fuer-koerperpflege/ (Zugegriffen: 28. Januar 2019).

ZDHa. (nicht datiert). Anzahl der Betriebe im Friseurhandwerk in Deutschland von 2000 bis 2017. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/30562/umfrage/unternehmen-im-friseurhandwerk-in-deutschland/. (Zugegriffen: 31. Januar 2019).

ZDHb. (nicht datiert). Anzahl der Betriebe im Handwerk Kosmetik in Deutschland von 2000 bis 2017. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/361491/umfrage/anzahl-der-kosmetiker-in-deutschland/. (Zugegriffen: 31. Januar 2019).

Downloads

Veröffentlicht

2019-09-11

Zitationsvorschlag

[1]
Röbenack, S., Liebold, R. und Steckdaub-Muller, I. 2019. Professionalität und ihre Verteidigung im Feld körpernaher Dienstleistungen: Empirische Befunde. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39, (Sep. 2019).

Ausgabe

Rubrik

Sektion Professionssoziologie: Zeitgenössische Bedrohungen professioneller Expertise – und Ihre Verteidigung