Mindestlöhne und Tarifpolitik in den Branchen
Ein deutsch-niederländischer Vergleich
Abstract
Der Beitrag untersucht die Frage, ob der Einfluss des Mindestlohns auf die Tarifpolitik innerhalb eines Landes sich nach Branchen differenziert. Um diese Frage zu beantworten, werden die Metall- und Elektroindustrie, die Gebäudereinigung und der Einzelhandel in Deutschland und den Niederlanden vergleichend analysiert. Dabei lehnen wir uns an die vorliegende Typologie von Grimshaw und Bosch (2013) bzw. Bosch und Weinkopf (2013) an, um mögliche Differenzen zwischen den Ländern und Branchen zu identifizieren. Berücksichtigt wird auch, inwiefern die beobachteten Wechselwirkungen dazu beitragen, dass die untersten Tariflöhne in den Branchen über der Niedriglohnschwelle liegen.
Literaturhinweise
Artus, Ingrid. 2010. Interessenhandeln jenseits der Norm: Ein deutsch-französischer Vergleich betrieblicher Interessenvertretung in peripheren und prekären Wirtschaftssegmenten. Industrielle Beziehungen 17:317–344.
Behrens, Martin. 2013. Arbeitgeberverbände – auf dem Weg in den Dualismus? WSI Mitteilungen 473–481.
Bosch, Gerhard und Claudia Weinkopf, 2013.Wechselwirkungen zwischen Mindest- und Tariflöhnen. WSI Mitteilungen 393–404.
Commerzbank. 2016. Metallerzeugung und -bearbeitung. Branchenbericht. Frankfurt am Main: Commerzbank.
De Beer, Paul, Wilke Been und Wiemer Salverda. 2017. The Interplay between Minimum Wage and Collective Bargaining in the Netherlands. Amsterdam Institute for Advanced Labour Studies. Working Paper 173. Amsterdam: AIAS.
Dingeldey, Irene. 2019. Wechselwirkungen zwischen Mindestlohn und Tariflohn – Verschiedene Typen im Branchenvergleich Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 28:1–18.
Dingeldey, Irene, Tim Schroeder und Till Kathmann. 2015. Zum Zusammenhang von Beschäftigungsbedingungen und Interessenvertretung im Dienstleistungssektor. Industrielle Beziehungen 22(3/4):240–259.
Dingeldey, Irene, Andreas Etling, Till Kathmann und Paul De Beer. 2017. Niedriglohnentwicklung und Lohnungleichheit im Vergleich – Der Einfluss kollektiver Akteure. WSI Mitteilungen 70:499–507.
Dribbusch, Heiner. 2005. Trade Union Organising in Private Sector Services. Findings from the British, Dutch and German retail industry. WSI-Discussionpaper No. 136. Düsseldorf: WSI.
Dribbusch, Heiner und Peter Birke. 2014. Die DGB-Gewerkschaften seit der Krise. Entwicklungen. Herausforderungen. Strategien. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Eldring, Line und Kristin Alsos. 2012. Gesetzlicher Mindestlohn: Die nordischen Länder und Europa. Fafo Report 2012:17. Oslo: Fafo Institute of Applied International Studies.
Grimshaw, Damian und Gerhard Bosch. 2013. The Intersection between Minimum Wage and Collective Bargaining Institutions. In Minimum Wages, Pay Equity and Comparative Industrial Relations, Hrsg. Damian Grimshaw, 50–80. New York, London: Routledge.
Haipeter, Thomas. 2017. Lohnfindung und Lohnungleichheit in Deutschland. IAQ-Report 01/2017. Dusiburg: Universität Duisburg.
Hayter, Susan und Minawa Ebisui. 2013. Negotiating parity for precarious workers. International Journal of Labour Research Report 5: 79–97.
Kathmann, Till. 2017. Zum Wechselverhältnis von Mindestlohn und Tarifpolitik. Handlungsstrategien tarifpolitischer Akteure in der Gebäudereinigung, im Einzelhandel und der Metallbranche. Working Paper der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 045. Düsseldorf: HBS.
Schäfer, Holger und Jörg Schmidt. 2016. Beschäftigung im Einzelhandel. Expertise. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft.
Schulten, Thorsten. 2017. WSI-Mindestlohnbericht 2017 – Hohe Zuwächse in Europa. WSI Mitteilungen 70:135–141.
Schulten, Thorsten und Karin Schultze-Buschoff. 2015. Sector-level strategies against precarious employment in Germany: Evidence from construction, commercial cleaning, hospitals and temporary agency work. WSI-Diskussionspapier, No. 197. http://hdl.handle.net/10419/107635. Düsseldorf: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans Böckler Stiftung.
Van Klaveren, Maarten und Kea Tijdens (Hrsg.). 2012 (2011). Collective bargaining in the Dutch metal and electrical engineering industry. Amsterdam Institute for Advanced Labour Studies Publication Series No. 2011–1. Reprint. Amsterdam: AIAS.
Visser, Jelle. 2013. Wage Bargaining Institutions – from Crisis to Crisis. Economic Papers 488. Brussels: European Comission.
Weinkopf, Claudia, Joseph Banyuls und Damian Grimshaw. 2013. Business Cleaning. How lmportant and Effective are Minimum Wage Standards in a Sector with Strong Cost-Led Competition? In Minimum Wages, Pay Equity and Comparative Industrial Relations, Hrsg. Damian Grimshaw, 115–140. New York, London: Routledge.
Zeitarbeit, Ig, 2015. Metallbranche: Weniger Zeitarbeitskräfte. http://www.ig-zeitarbeit.de/presse/artikel/metallbranche-weniger-zeitarbeitskraefte (Abruf am 18.07.2017).
Copyright (c) 2019 Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen - 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell 4.0 International.
Beiträge im Verhandlungsband des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen