Im Schatten des BEM

Soziale Auseinandersetzungen um Normalität, Status und Nachhaltigkeit bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz nach psychischer Erkrankung

Autor/innen

  • Eike Christoph Windscheid Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Schlagworte:

BEM, Rückkehr an den Arbeitsplatz, psychische Erkrankung, organisationale Fairness, Veränderungsmanagement

Abstract

Der Beitrag nimmt Stellung zu Gelingensbedingungen und Hindernissen der Rückkehr an den Arbeitsplatz nach psychischer Erkrankung. Mehr als ein punktueller Wiedereingliederungsvorgang ist die Organisation der Rückkehr an den Arbeitsplatz ein krisenhafter Veränderungsprozess, der eines adäquaten Managements und der Berücksichtigung unterschiedlicher Stakeholderinteressen bedarf. Es zeigt sich, dass die Komplexität betrieblichen Eingliederungsmanagements in Fällen psychischer Erkrankungen, die von Unsicherheit im Umgang mit Betroffenen, latenter Chronizität sowie hoher sozialer Stereotypisierung gekennzeichnet sind, besonders hoch ist. Da der Rückkehrprozess in soziale Verhandlungen zwischen Rückkehrern, Kollegen und Führungskräften um Normalität, arbeitsbezogenen Status und Nachhaltigkeit eingebettet ist, erfordert gelingende Reintegration eine Wiedereingliederungspraxis, die in Ergebnissen und Verfahren von allen Beteiligten akzeptiert und mitgetragen wird.

Literaturhinweise

Ambrose, Maureen L., Mark A. Seabright, und Marshall Schminke. 2002. Sabotage in the workplace: The role of organizational injustice. Organizational Behavior and Human Decision Processes 89:947–965.

Antonovsky, Aaron. 1997. Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt Verlag.

Becker, Gary. 1964. Human Capital: A Theoretical and empirical Analysis, with Special Reference to Education. New York: Columbia University Press.

Bellmann, Lutz, und Ute Leber. 2003. Denn wer hat, dem wird gegeben. IAB-Materialien 1:15–16.

Breutmann, Norbert. 2013. Psychische Belastungen bei der Arbeit aus Arbeitgebersicht. Vortrag auf dem 87. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium am 15.01.2013. Wuppertal.

Ellguth, Peter, und Susanne Kohaut. 2011. Der Staat als Arbeitgeber: Wie unterscheiden sich die Arbeitsbedingungen zwischen öffentlichem Sektor und der Privatwirtschaft? Industrielle Beziehungen: Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 18:11–38.

Esser, Hartmut. 2000. Soziologie. Band 5: Institutionen. Frankfurt/Main: Campus-Verlag.

Franche, Renée-Louise, Kimberley Cullen, Judy Clarke, Ellen MacEachen, John Frank, Sandra Sinclair und Rhoda Reardon. 2004. Workplace-based return-to-work interventions: a systematic review of quantitative and qualitative literature. Toronto: Institute for Work & Health.

Gaebel, Wolfgang, Harald Zäske, und Anja Baumann. 2004. Psychisch Kranke: Stigma erschwert Behandlung und Integration. Deutsches Ärzteblatt 48:3253–3255.

Garfinkel, Harold. 1984. Studies in ethnomethodology. Cambridge, Oxford, Malden, MA: Polity Press.

Gerlach, Petra. 2009. Aktuelle Lernkonzepte in der gewerblich-technischen Bildung – Bestandsaufnahme und theoretische Fundierung. In Selbstorganisiertes Lernen und Qualität in der Berufsbildung – Inhalte, Ansätze und Konzepte, Hrsg. Ulrich Schwenger, Falk Howe, Thomas Vollmer, Martin Hartmann und Ralph Dreher, 41–60. Norderstedt: BoD.

Giesert, Marianne, und Cornelia Wendt-Danigel. 2011. Handlungsleitfaden für ein betriebliches Eingliederungsmanagement. 2. Auflage 2011. Arbeitspapier 199: Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

Gutenberg, Erich. 1957. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Erster Band Die Produktion. Berlin: Springer Verlag.

Hölzel, Britta. 2014. Achtsamkeitsbasierte Programme. In Psychische und psychosomatische Gesundheit in der Arbeit, Hrsg. Peter Angerer, Jürgen Glaser, Harald Gündel, Peter Henningsen, Claas Lahmann, Stephan Letzel, Dennis Nowak, 490–497. Heidelberg: ecomed Medizin.

Huber, Angela. 2014. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement. In Betriebliche Gesundheitsförderung, Hrsg. Simon Hahnzog, 59–73. Wiesbaden: Springer Gabler.

Lengfeld, Holger, und Stefan Liebig. 2003. Arbeitsbeziehungen und Gerechtigkeit: Stand und Perspektiven der empirischen Forschung. Industrielle Beziehungen: Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 10:472–490.

Lewin, Kurt. 1958. Group decision and social change. In Readings in Social Psychology, Hrsg. Eleanor E. Maccoby, Theodore M. Newcomb und Eugene L. Hartley, 197–211. New York, San Francisco: Holt, Rinehart and Winston.

Liebig, Stefan, und Bernd Wegener. 2000. Is the „Inner Wall” Here to Stay? Justice Ideologies in Unified Germany. Arbeitsbericht Nr. 62 des Instituts für Sozialwissenschaften der HU Berlin. Berlin.

Meyer, Markus, Kristin Wehner und Peter Cichon. 2017. Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft. In Fehlzeiten-Report 2017. Schwerpunkt: Krise und Gesundheit – Ursachen, Prävention, Bewältigung, Hrsg. Bernhard Badura, Antje Ducki, Helmut Schröder, Joachim Klose und Markus Meyer, 281–484. Wiesbaden: Springer.

Müller-Böling, Detlef, und Michael Müller. 1986. Akzeptanzfaktoren der Bürokommunikation, Bd. 17. München: Oldenbourg.

Oechsler, Walter. 2011. Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen. 9., aktualisierte und überarb. Aufl. München: Oldenbourg.

Peters, Elke, Katja Spanier, Inka Mohnberg, Friedrich M. Radoschewski, und Matthias Bethge. 2016. Soziale Unterstützung als Ressource für Arbeitsfähigkeit. Die Rehabilitation 55(2):102–107.

Pfeffer, Simone. 2009. Krankheit und Biographie. Bewältigung von chronischer Krankheit und Lebensorientierung. Wiesbaden: Springer VS.

Ross, Stephen. 1973. The Economic Theory of Agency: The Principal's Problem. American Economic Review 63:134–139.

Rüsch, Nicolas, Mathias Berger, Asmus Finzen und Matthias C. Angermeyer. 2004. Das Stigma psychischer Erkrankungen – Ursachen, Formen und therapeutische Konsequenzen. In Psychische Erkrankungen – Klinik und Therapie, Hrsg. Mathias Berger, (elektronisches Zusatzkapitel). München: Elsevier.

Schütz, Alfred. 1972. Gesammelte Aufsätze. Studien zur soziologischen Theorie. Dordrecht: Springer Netherlands.

Schwarzer, Ralf und Matthias Jerusalem. 1995. Generalized Self-Efficacy scale. In Measures in health psychology: A user’s portfolio. Causal and control beliefs, Hrsg. John Weinman, Stephen Wright und Marie Johnston, 35–37. Windsor: NFER-Nelson.

Siegrist, Johannes. 2013. Burn-Out und Arbeitswelt. Psychotherapeut 58:110–116.

Stegmann, Ralf. 2014. Wiedereingliederung nach einer psychischen Krise und deren interaktionelle Dimension. VDBW aktuell: das Magazin für Arbeitsmedizin in Deutschland. Heft Dezember:16–17.

Thomas, William Isaac. 1928. The Child in America: Behavior Problems and Programs. New York: Knopf.

van der Heijden, Johannes A.V., Marloes L. van Engen, und Jaap Paauwe. 2009. Expatriate career support: predicting expatriate turnover and performance. The International Journal of Human Resource Management 20:831–845.

Vater, Gudrun und Mathilde Niehaus. 2014. Psychische Erkrankungen und betriebliche Wiedereingliederung. In Psychische und psychosomatische Gesundheit in der Arbeit, Hrsg. Peter Angerer, Jürgen Glaser, Harald Gündel, Peter Henningsen, Claas Lahmann, Stephan Letzel und Dennis Nowak, 220–230. Heidelberg: ecomed Medizin.

Weber, Andreas. 2015. Return to Work aus Sicht der Arbeitskollegen. In Return to Work – Arbeit für alle, Hrsg. Andreas Weber, Ludger Peschkes und Wout de Boer, 377–380. Stuttgart: Gentner.

Wege, Natalia und Peter Angerer. 2014. Return to Work nach psychischen Erkrankungen. In Return to Work – Arbeit für alle, Hrsg. Andreas Weber, Ludger Peschkes und Wout de Boer, 720–728. Stuttgart: Gentner.

Wimbauer, Christine, Anke Spura, Markus Gottwald, Mona Motakef, und Katja Walther. 2010. Anerkennung (m), Anerkennung (w): Geschlechterungleichheit in Doppelkarriere-Paaren. WZB-Mitteilungen:1–3.

Windscheid, Eike. 2019. Rückkehr und Reintegration nach psychischer Erkrankung. Soziale Gelingensbedingungen und Hemmnisse betrieblicher Wiedereingliederung. Wiesbaden: Springer VS.

Young, Amanda E., Radoslaw Wasiak, Richard T. Roessler, Kathryn M. McPherson, J. R. Anema, und Mireille N M. van Poppel. 2005. Return-to-work outcomes following work disability: stakeholder motivations, interests and concerns. Journal of occupational rehabilitation 15:543–556.

Zoike, Erika. 2010. Zunahme der psychischen Erkrankungen bei Beschäftigten. Statistische Ergebnisse und Präventionsansätze der Krankenkassen. In Erschöpfende Arbeit. Gesundheit und Prävention in der flexiblen Arbeitswelt, Hrsg. Heiner Keupp und Helga Dill, 61–76. Bielefeld: transcript.

Downloads

Veröffentlicht

2019-10-14

Zitationsvorschlag

[1]
Windscheid, E.C. 2019. Im Schatten des BEM: Soziale Auseinandersetzungen um Normalität, Status und Nachhaltigkeit bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz nach psychischer Erkrankung. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39, (Okt. 2019).