Komplexe Dynamiken in Max Webers Schriften zur Logik und Methodik der Sozialwissenschaften
Von Prügelknaben, Gefährten und dem Nutzen der neuen Edition
Schlagworte:
Weber, Max Weber, Wissenschaftslehre, Logik und Methodik der SozialwissenschaftenAbstract
Der Beitrag unternimmt den Versuch, einen knappen Überblick über den ersten Teil der historisch-kritischen Neuedition der Weber‘schen Wissenschaftslehre zu geben. Um den nutzen der Edition zu verdeutlichen, betrachten wir, neben den Folgen der veränderten Anordnung der Texte, in aller Kürze Webers Umgang mit Karl Knies, Eduard Meyer, Rudolf Stammler und Johannes von Kries. Die vier lassen sich in einer andernorts entwickelten Rezeptionstypologie in Prügelknaben (Knies, Meyer, Stammler) und Gefährten (Kries) einordnen.
Literaturhinweise
Burger, Thomas. 1976. Max Weber’s Theory of Concept Formation. History, Laws, and Ideal Types. Durham: Duke University Press.
Du Bois-Reymond, Emil. 1886. Die sieben Welträthsel. In der Leibniz-Sitzung der Akademie der Wissenschaften am 8. Juli 1880 gehaltene Rede. In Reden, 1. Folge: Litteratur, Philosophie, Zeitgeschichte, 381–417. Leipzig: Veit & Comp.
Gervinus, Georg Gottfried. 1893. Grundzüge der Historik. In Georg Gottfried Gervinus Leben. Von ihm selbst 1860, 353–396. Leipzig: Wilhelm Engelmann.
Ghosh, Peter. 2010. Max Weber, Werner Sombart and the Archiv für Sozialwissenschaft: The Autorship of the “Geleitwort”. History of European Ideas 36:71–100.
Härpfer, Claudius. 2014. Georg Simmel und die Entstehung der Soziologie in Deutschland. Eine netzwerksoziologische Studie. Wiesbaden: Springer VS.
Härpfer, Claudius. 2015. Max Weber und der Zufall. Routinen der Krise – Krise der Routinen. Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 37:1–9.
Härpfer, Claudius und Tom Kaden. 2017. Weber and Simmel on the formation of norms, rules and laws. Journal of Classical Sociology 17:116–126.
Härpfer, Claudius und Gerhard Wagner. 2016. Max Webers (vergessene) Zeitgenossen: Zur Vermessung eines Denkraums. In Max Webers vergessene Zeitgenossen: Beiträge zur Genese der Wissenschaftslehre, Hrsg. Gerhard Wagner und Claudius Härpfer, 1–14. Wiesbaden: Harrassowitz.
Hennis, Wilhelm. 1987. Max Webers Fragestellung. Studien zur Biographie des Werks. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
Hennis, Wilhelm. 1996. Max Webers Wissenschaft vom Menschen. Neue Studien zur Biographie des Werks. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
Hennis, Wilhelm. 2003. Max Weber und Thukydides. Nachträge zur Biographie des Werks. Tübingen. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
Henrich, Dieter. 1952. Die Einheit der Wissenschaftslehre Max Webers. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
Kries, Johannes von. 1888. Ueber den Begriff der objectiven Möglichkeit und einige Anwendungen desselben. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Philosophie 12:179–240, 287–323, 393–428.
Lenger, Friedrich. 1994. Werner Sombart 1863–1941: Eine Biographie. München: C. H. Beck.
Lenger, Friedrich. 2009. Sozialwissenschaft um 1900: Studien zu Werner Sombart und einigen seiner Zeitgenossen. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Meyer, Eduard. 1902. Zur Theorie und Methodik der Geschichte. Geschichtsphilosophische Untersuchungen. Halle: Niemeyer.
Merz-(Benz), Peter-Ulrich. 1990. Max Weber und Heinrich Rickert: Die Erkenntniskritischen Grundlagen der verstehenden Soziologie. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Mitzman, Arthur. 1988. Persönlichkeitskonflikt und weltanschauliche Alternativen bei Werner Sombart und Max Weber. In Max Weber und seine Zeitgenossen, Hrsg. Wolfgang J. Mommsen und Wolfgang Schwentker, 137–146. Göttingen, Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht.
Oakes, Guy. 1990. Die Grenzen der kulturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Heidelberger Max Weber-Vorlesungen 1982. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Radbruch, Gustav. 1902. Die Lehre von der adäquaten Verursachung. Berlin: J. Guttentag.
Rickert, Heinrich. 1902. Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung: Eine logische Einleitung in die historischen Wissenschaften. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
Schöll, Fritz (Hrsg.). 1903. Heidelberger Professoren aus dem 19. Jahrhundert. Festschrift der Universität zur Zentenarfeier ihrer Erneuerung durch Karl Friedrich. Heidelberg: Carl Winter.
Scholz, Oliver R. 2016. Max Weber und Heinrich Rickert. Von der Logik der historischen Wissenschaften zur Wissenschaftslehre der Soziologie. In Max Webers vergessene Zeitgenossen: Beiträge zur Genese der Wissenschaftslehre, Hrsg. Gerhard Wagner und Claudius Härpfer, 161–192. Wiesbaden: Harrassowitz.
Stammler, Rudolf. 1906. Wirtschaft und Recht nach der materialistischen Geschichtsauffassung. Eine sozialphilosophische Untersuchung. Leipzig: Veit & Comp.
Tenbruck, Friedrich. 1959. Die Genesis der Methodologie Max Webers. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 11:573–630.
Wagner, Gerhard. 2014. Der lange Schatten des Syllogismus: Zur Einheit der Wissenschaftslehre Max Webers. Sociologia Internationalis 52:219–249.
Wagner, Gerhard. 2015. Kleine Ursachen, große Wirkungen: Zum Einfluss Julius Robert Mayers auf Max Webers neukantianische Kausalitätstheorie. Zyklos. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie 2:15–29.
Wagner, Gerhard 2018. Einleitung. In Weber, M., Zur Logik und Methodik der Kultur- und Sozialwissenschaften. Schriften 1900–1907. Max Weber-Gesamtausgabe, Bd. I/7, 1–32. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
Wagner, Gerhard und Claudius Härpfer. 2014. On the Very Idea of an Ideal Type. SocietàMutamentoPolitica 5:215–234.
Wagner, Gerhard und Claudius Härpfer. 2015a. Neo-Kantianism and the Social Sciences: From Rickert to Weber. In New Approaches to Neo-Kantianism, Hrsg. Andrea Staiti uns Nicolas de Warren, 171–185. Cambridge: Cambridge University Press.
Wagner, Gerhard und Claudius Härpfer. 2015b. Max Weber und die Naturwissenschaften. Zyklos. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie 1:169–194.
Wagner, Gerhard und Heinz Zipprian (Hrsg.). 1994. Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretation und Kritik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Weber, Marianne. 1900. Fichte's Sozialismus und sein Verhältnis zur Marx'schen Doktrin. Tübingen et al.: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
Weber, Marianne. 1926. Max Weber. Ein Lebensbild. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
Weber, Max. 1922. Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
Weber, Max. 1989. Zur Russischen Revolution von 1905. Schriften und Reden 1905–1912. Max Weber-Gesamtausgabe, Bd. I/10. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
Weber, Max. 1992. Wissenschaft als Beruf 1917/1919 – Politik als Beruf 1919. Max Weber-Gesamtausgabe, Bd. I/17. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
Weber, Max. 2005. Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Teilband 4: Herrschaft. Max Weber-Gesamtausgabe, Bd. I/22-4. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
Weber, Max. 2009. Allgemeine („theoretische“) Nationalökonomie. Vorlesungen 1894–1898. Max Weber-Gesamtausgabe, Bd. III/1. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
Weber, Max. 2010. Briefe 1918–1920. Max Weber-Gesamtausgabe, Bd. II/10,2. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
Weber, Max. 2013. Wirtschaft und Gesellschaft, Soziologie. Unvollendet 1919–1920. Max Weber-Gesamtausgabe, Bd. I/23. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
Weber, Max. 2016. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus. Schriften 1904–1920. Max Weber-Gesamtausgabe Bd. I/18. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
Weber, Max. 2018a. Verstehende Soziologie und Werturteilsfreiheit. Schriften 1908–1917. Max Weber-Gesamtausgabe, Bd. I/12. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
Weber, Max. 2018b. Zur Logik und Methodik der Kultur- und Sozialwissenschaften. Schriften 1900–1907. Max Weber-Gesamtausgabe, Bd. I/7. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen