Vermittlung von Methodenwissen über Webinare am Beispiel qualitativer Forschung

Potenziale für Coaching und raumunabhängige Forschungswerkstätten

Autor/innen

  • Andre Morgenstern-Einenkel Methoden Coaching Morgenstern (Selbstständig)
  • Daniela Keller Statistik und Beratung (Selbstständig)
  • Thorsten Pehl Audiotranskription.de (Selbstständig)

Schlagworte:

Didaktik, empirische Methoden, qualitative Methoden, Elearning, Webinare

Abstract

Die Digitalisierung hat zu neuen Möglichkeiten des Lehrens und Lernens geführt. Zunehmend werden Präsenzveranstaltungen sowie Zeitschriften und Bücher durch Online-Veranstaltungen und online zugängliche, digitale Medien ersetzt. Im vorliegenden Beitrag werden Webinare, hier verstanden als Online-Lehrveranstaltungen, aus der Berufspraxis der drei als Methodentrainer/-innen und Berater/-innen selbstständigen Autor/-innen heraus in Hinblick auf die empirische, insbesondere die qualitative Methodenlehre erörtert. Zunächst erfolgt eine Einführung in die Schwierigkeiten der Lehre qualitativer Methoden. Anschließend werden Definitionen und Formate, Vor- und Nachteile von sowie Voraussetzungen für Webinare vorgestellt und deren Nutzung für die Hochschullehre aufgezeigt. Abschließend werden Beispiele für Webinare in der Lehre qualitativer und quantitativer Methoden dargestellt, die aktuell privatwirtschaftlich angeboten werden und die in ähnlicher Form in die Hochschullehre integriert werden können. Damit möchten die Autor/-innen die Dozent/-innen in der universitären Methodenlehre dazu anregen, Webinare als Seminarorte auszuprobieren.

Literaturhinweise

BMT Berliner Methodentreffen. 2008. Memorandum für eine fundierte Methodenausbildung in den Human- und Sozialwissenschaften. http://www.berliner-methodentreffen.de/Weiteres/memorandum/index.html (Zu¬gegriffen: 9.02.2019).

Bpb Bundeszentrale für Politische Bildung. 2015. Glossar: E-Learning. https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/211328/glossar-e-learning (Zugegriffen: 9.02.2019).

Breuer, Franz, und Margrit Schreier. 2007. Zur Frage des Lehrens und Lernens von qualitativ-sozialwissenschaftlicher Forschungsmethodik. In Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8(1). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/216 (Zugegriffen: 9.02.2019).

Breuer, Franz, und Margrit Schreier. 2010. Lehren und Lernen qualitativer Forschungsmethoden in der Psychologie. In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, Hrsg. Günter Mey und Katja Mruck, 408–420. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Dieris, Barbara. 2007. Was ist qualitative Forschung? – Eine studentische Lehrerfahrung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 8(1). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/218 (Zugegriffen: 9.02.2019).

Dausien, Bettina. 2007. Reflexivität, Vertrauen, Professionalität. Was Studierende in einer gemeinsamen Praxis qualitativer Forschung lernen können. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 8(1). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/220 (Zugegriffen: 9.02.2019).

FQS Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research.

Hermann-Ruess, Anita, und Max Ott. 2014. Das gute Webinar. Das ganze Know How für bessere Online-Präsentationen, ein Praxisratgeber: Online präsentieren und Kunden gewinnen. 2. Wiesbaden: Springer Vieweg.

Hoffmann, Erwin. 2018. E-Learning als wirkungsvolles Element der Digitalisierung. In Industrie 4.0 für die Praxis. Mit realen Fallbeispiel aus mittelständischen Unternehmen und vielen umsetzbaren Tipps, Hrsg. Rainer M. Wagner, 201–220. Wiesbaden: Springer Gabler.

Knoblauch, Hubert. 2007. Thesen zur Lehr- und Lernbarkeit qualitativer Methoden. In Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 8(1). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/217 (Zugegriffen: 9.02.2019).

Mey, Günther. 2008. Lehre (in) der Qualitativen Forschung – eine Leerstelle? In Journal für Psychologie 16(1). https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/194 (Zugegriffen: 9.02.2019).

Reichertz, Jo. 2007. Qualitative Sozialforschung – Ansprüche, Prämissen, Probleme. Erwägen, Wissen, Ethik 18(2):195-208.

Schmitt, Rudolf. 2007. Die Lehre qualitativer Forschung im Studium der Sozialen Arbeit: Ein Erfahrungsbericht von Nebenschauplätzen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 8(1). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/219 (Zugegriffen: 9.02.2019).

Schwärzel, Kathrin. 2013. Von Onlinetutorial, Webinar und Open Online Course: Moderne Schulungskonzepte für wissenschaftliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter. In Junge Hochschul- und Mediendidaktik. Forschung und Praxis im Dialog. Hrsg. Miriam Barnat u.a., 131–148. Hamburg: Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung der Universität Hamburg.

Swetlik, Margit, und Stefanie Neubauer. 2017. Einsatzmöglichkeiten für Webinare. In BWC Bildungsverband. https://www.bwv.de/bildungspolitik/expertenteam-lub/lubnews/article/2017/03/30/einsatzmoeglichkeiten-fuer-webinare/ (Zugegriffen: 9.02.2019).

Downloads

Veröffentlicht

2019-10-09

Zitationsvorschlag

[1]
Morgenstern-Einenkel, A., Keller, D. und Pehl, T. 2019. Vermittlung von Methodenwissen über Webinare am Beispiel qualitativer Forschung: Potenziale für Coaching und raumunabhängige Forschungswerkstätten. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39, (Okt. 2019).

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Die Lehrmethoden der Forschungsmethoden. Lehrforschungsprojekte, digital unterstütztes Lernen und mehr