Muslime im Jugendstrafvollzug
Eine Risikogruppe für islamistische Radikalisierung?
Abstract
In diesem Beitrag wird zunächst auf die Relevanz des Themas Islam allgemein und islamistischer Radikalisierung im Besonderen für den Jugendstrafvollzug eingegangen. Im Anschluss daran wird die Frage diskutiert, ob (muslimische) Jugendstrafgefangene eine besondere Risikogruppe für islamistischen Extremismus bilden und wie in der Praxis des Jugendstrafvollzugs mit dem Thema Radikalisierung umgegangen wird. Hierzu gehört auch eine kurze Darstellung der verschiedenen Präventionsmaßnahmen.
Literaturhinweise
Basra, R., P. Neumann und C. Brunner. 2016. Criminal Pasts, Terrorist Futures: European Jihadists and the New Crime-Terror Nexus, London. https://icsr.info/wp-content/uploads/2016/10/ICSR-Report-Criminal-Pasts-Terrorist-Futures-European-Jihadists-and-the-New-Crime-Terror-Nexus.pdf (Zugriffen: 12.11.2016).
Endres, J. und S. King. 2018. Radikalisierung und Deradikalisierung im Justizvollzug. In Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland. Hrsg. M. Walsh, B. Pniewski, M. Kober und A. Armborst, 511–530. Wiesbaden: Springer VS
Haug, S., S. Müssig und A. Stichs. 2009. Muslimisches Leben in Deutschland. Nürnberg: Bundesamt für Migra-tion und Flüchtlinge.
Illgner, C. 2018. Ein Plädoyer für eine differenzierte Betrachtung von Radikalisierung. Bewährungshilfe Sozialer, Strafrecht, Kriminalpolitik 65:325–336.
Kober, M. 2017. Zur Evaluation von Maßnahmen der Prävention von religiöser Radikalisierung in Deutschland. Journal for Deradicalization 11:219–257.
Mansour, A. 2015. Salafisten machen die bessere Sozialarbeit, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28.09.2015, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/islamismus-salafisten-machen-die-bessere-sozialarbeit-13826637.html (Zugriffen: 12.12.2018).
Shell Deutschland 2015. 17. Shell Jugendstudie. Frankfurt am Main: Fischer.
Stelly, W. und T. Bartsch. 2017. Muslime im Jugendstrafvollzug – dargestellt am Beispiel der JVA Adelsheim. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 28:68–74.
Stelly, W. und J. Thomas. 2018. Evaluation des Jugendstrafvollzugs in Baden-Württemberg. Bericht 2015/2016, Adelsheim. https://www.jura.uni-uebingen.de/einrichtungen/ifk/homepages/ stelly/EvaluationJugendstrafvollzugBWBericht2015_2016.pdf (Zugegriffen 12.12.2018).
Stelly, W., J. Thomas, T. Vester und B. Schaffer. 2014. Lebenslagen von Jugendstrafgefangenen – ein Forschungsbericht. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 97:267–279.
Copyright (c) 2019 Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen - 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell 4.0 International.
Beiträge im Verhandlungsband des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen