Organisierung und Mobilisierung im akademischen Kapitalismus

Bedingungen kollektiver Handlungsfähigkeit prekär-mobiler Bildungsarbeiter*innen

Autor/innen

  • Peter Ullrich Technische Universität Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft

Schlagworte:

Universität, Prekarität, akademischer Kapitalismus, Beschäftigungsbedingungen, Mobilisierung, Konfliktfähigkeit, Konfliktmacht, Gewerkschaften

Abstract

Die Beschäftigungsbedingungen von Wissenschaftler*innen im akademischen Mittelbau im weiteren Sinne sind überwiegend geprägt durch eine Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen – durch einen extremen, politisch inszenierten Wettbewerb auf Quasi-Märkten einerseits (‚akademischer Kapitalismus‘) bei gleichzeitigem Weiterbestehen ‚feudaler‘, also stark personaler Abhängigkeiten von den ihre kleinen Fürstentümer verwaltenden Professor*innen. Während über die Problemexistenz zumindest unter der Mehrheit der regulär meist äußerst kurzfristig befristet Beschäftigten Einigkeit besteht, sind die Ansätze kollektiver Interessensartikulation schwach und fragmentiert. Der Aufsatz analysiert daher die Handlungsbedingungen und insbesondere die Handlungsrestriktionen, mithin die strukturellen Hindernisse für kollektive Interessensartikulation und Mobilisierungserfolge aus Sicht der Sozialen Bewegungs- und der Protestforschung.

Protestförderlich scheinen in diesem Feld strukturelle Spannungen (Konflikte um die Wissensgesellschaft), subjektives Leiden, und anschlussfähiges Framing (Ungerechtigkeit, Ausbeutung) mit hoher medialer Resonanz. Doch es dominieren hinderliche Handlungsstrukturen (Fehlen von Ressourcen, politischen Gelegenheitsstrukturen, kollektiver Identität), die im einzelnen erläutert werden: der geringe gewerkschaftliche Organisierungsgrad, das Fehlen alternativer Interessensvertretungen/Konfliktstrukturen, die Engagementfeindlichkeit der Beschäftigungsverhältnisse selbst, doppelte personale Abhängigkeiten, die selbstunternehmerischen Subjektivitäten, die hochgradige Binnendifferenzierung, die Statusdisparitäten und ihre feldinterne Legitimierung, die Flüchtigkeit der Arenen des Konfliktaustrags, die universitätsinterne Verantwortungsdiffusion.

Literaturhinweise

Baumgarten, B. und P. Ullrich. 2016. Discourse, Power, and Governmentality. Social Movement Research with and beyond Foucault. In Social Theory and Social Movements: Mutual Inspirations, Hrsg. J. Roose und H. Dietz, 13–38. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Baumgarth, B., J. Henke und P. Pasternack. 2016. Inventur der Finanzier- und des Hochschulsystems. Mittelflüsse, Kontroversen und Entwicklungen im letzten Jahrzehnt (Working Paper). Hans Böckler Stiftung.

Bérubé, M. und J. Ruth. 2015. The humanities, higher education, and academic freedom. Three necessary arguments. Houndmills, Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan.

Bourdieu, P. 1998. Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. (S. Egger, Hrsg.). Konstanz: UVK, Univ.-Verl.

Gallas, A. 2018a. Introduction: The Proliferation of Precarious Labour in Academia. Global Labour Journal 9:92–102.

Gallas, A., 2018b. Precarious Academic Labour in Germany: Termed Contracts and a New Berufsverbot. Global Labour Journal 9:69–75.

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. 2010. Templiner Manifest. Traumjob Wissenschaft. Für eine Reform der Personalstruktur und Berufswegen in Hochschule und Forschung.

Graeber, D. 2018. Are You in a BS Job? In Academe, You’re Hardly Alone. The Chronicle of Higher Education. 05.08.2018, https://www.chronicle.com/article/Are-You-in-a-BS-Job-In/243318

Grühn, D., H. Hecht, J. Rubelt und B. Schmidt. 2009. Der wissenschaftliche „Mittelbau“ an deutschen Hochschulen. Zwischen Karriereaussichten und Abbruchtendenzen. Berlin: ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft.

Japp, K.P. 1984. Selbsterzeugung und Fremdverschulden. Thesen zum Rationalismus in den Theorien sozialer Bewegungen. Soziale Welt 35: 313–329.

Jovanovic, D. 2018. Engaging with Precarity. The Fatiguing Job-Seeking Journey of an Early Career Anthropologist. Revista de Dialectología y Tradiciones Populares I.XXIII: 33–38.

Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs, Hrsg. 2017. Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Bielefeld: W. Bertelsmann.

Max Plank PHDnet. 2018 (14. August). Positionspapier zu Machtmissbrauch und Konfliktlösung.

Münch, R., 2011. Akademischer Kapitalismus. Zur politischen Ökonomie der Hochschulreform. Berlin: Suhrkamp.

Münch, R. 2016. Kapital und Arbeit im akademischen Shareholder-Kapitalismus. Soziologie 45:412–440.

Münch, R., S. Beyer und N. Massih-Tehrani. 2016 (26. Februar). Soziologie als Beruf. Akademische Karrieren zwischen globalem Wettbewerb und nationalen Traditionen. Gehalten auf der Tagung Soziologie als Beruf. Wissenschaftliche Praxis in der soziologischen Reflexion, Berlin.

Neis, M. 2009. Immer der Karotte nach. Ist die Wissenschaft eine prekäre Profession? Zeitschrift für Nachwuchswissenschaftler – German Journal for Young Researchers 84–89.

Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft. 2017 (31. August): Für faire Beschäftigung an deutschen Hochschulen! Forderungen des Netzwerks für Gute Arbeit in der Wissenschaft. .

Ohm, B. 2016. Exzellente Entqualifizierung. Das neue akademische Prekariat. Blätter für deutsche und internationale Politik 109–120.

Peter, T. 2017. Akademische Entrepreneure. Der homo academicus zwischen Passion, Reputation und Projekt. Berliner Debatte Initial 28:110–121.

Reitz, T. 2016. Von der Kritik zur Konkurrenz. Die Umstrukturierung wissenschaftlicher Konflikte und ihre Wissenseffekte. suburban. zeitschrift für kritische stadtforschung 4:37–58.

Rogge, J.-C. 2015a. The winner takes it all? Die Zukunftsperspektiven des wissenschaftlichen Mittelbaus auf dem akademischen Quasi-Markt. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 67:685–707.

Rogge, J.-C. 2015b. Soziale Bedingungen und Effekte der quantitativen Leistungsmessung. Soziale Welt 66:205–214.

Schmid, A. und P. Ullrich, 2018. Publish and Perish. Publikationszwänge, selbstunternehmerische Wissenschaftssubjekte und Geschlecht. In Chimära mensura? Die Human-Animal Studies zwischen Schäferhund-Science-Hoax, kritischer Geschichtswissenschaft und akademischem Trendsurfing, Hrsg. E. Heitzer und S. Schultze, 228–247. Berlin: Vergangenheitsverlag.

Slaughter, S. und G. Rhoades. 2009. Academic Capitalism and the New Economy. Markets, State, and Higher Education. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

Specht, J., C. Hof, J. Tjus, W. Pernice und U. Endesfelder. 2017. Departments statt Lehrstühle. Moderne Personalstruktur für eine zukunftsfähige Wissenschaft. Junge Akademie.

Statistisches Bundesamt (Destatis). 2018. Hochschulen auf einen Blick. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt (Destatis).

Touhouliotis, V. 2018. Enforcing Precarity. Bureaucratic Machinations, Complicity and Hierarchies of Academic Lives. Revista de Dialectología y Tradiciones Populares I.XXIII:39–46.

Ullrich, P. 2016. Prekäre Wissensarbeit im akademischen Kapitalismus. Strukturen, Subjektivitäten und Organisierungsansätze in Mittelbau und Fachgesellschaften. Soziologie 45:388–411.

Ullrich, P. 2019. In Itself, But Not Yet For Itself – Organising the New Academic Precariat. In The Radical Left in Europe. Rediscovering hope. transform! Yearbook 2019. Hrsg. W. Baier, E. Canepa und H. Golemis, 155–166. London: Merlin Press.

Ullrich, P. und T. Reitz. 2018. Raus aus der prekären Mobilität. Forum Wissenschaft 23–24.

van Dyk, S. und T. Reitz. 2017. Projektförmige Polis und akademische Prekarität im universitären Feudalsystem. Zwei Diagnosen und eine Fünf-Jahres-Perspektive. Soziologie 62–73.

Downloads

Veröffentlicht

2019-10-02

Zitationsvorschlag

[1]
Ullrich, P. 2019. Organisierung und Mobilisierung im akademischen Kapitalismus: Bedingungen kollektiver Handlungsfähigkeit prekär-mobiler Bildungsarbeiter*innen. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39, (Okt. 2019).

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Krisen als Potentiale. Neue Dynamiken im akademischen Mittelbau zwischen ›Exit‹, ›Voice‹ und ›Loyalty‹