Allgegenwärtige Potentialität. Zukunftsträchtigkeit als gesellschaftliche Formgeberin unserer Zeit

Autor/innen

  • Denis Hänzi Technische Universität Darmstadt

Schlagworte:

Zukunft, Kapitalismus, Ungewissheit, Regime, Potenziale

Abstract

Es ist dies eine eigentümliche Einmütigkeit, die da im frühen 21. Jahrhundert zwischen Astrologie und Soziologie, zwischen Bodybuilding-Experten und Schweinezüchtern, Bildungseinrichtungen und Arbeitgebern, ja selbst zwischen der sozialdemokratischen Bundessozialministerin und einer Großbank herrscht: Allesamt besingen sie unserer Tage – als hätten sie gemeinsam dafür geprobt – den hohen Stellenwert zukunftsträchtiger ›Potenziale‹. Der Beitrag rekonstruiert die gleichsam allgegenwärtige Beschwörung von Potentialitäten als Kennzeichen eines neuen Modus der gesellschaftlichen Zeitbearbeitung, der nicht mehr – wie noch jener des 20. Jahrhunderts – auf unbegrenzte Möglichkeiten setzt, sondern auf Wesenheiten, die eine bestimmte Zukunft zugleich verheißen und vorwegnehmen. Anhand der Betrachtung exemplarischer Felder, in denen die Orientierung an vermeintlich wesenhaften ›Potenzialen‹ aktuell Konjunktur hat, wird diese Leitfigur als eine zeitlich-sachliche Überbrückungsformel erhellt. Wie sich zeigt, stellt sich diese Formel gerade in solchen gesellschaftlichen Zusammenhängen als problemlösend dar, in denen althergebrachte Glaubensfundamente an sozialer Tragfähigkeit eingebüßt haben. Als für die Zukunft gewappnet erscheint unter dem Regime der Potentialität nurmehr, wer dem ureigensten ›Potenzial‹ nach heute schon als ein zukunftsträchtig strukturiertes Wesen – gewissermaßen als ein ›future‹ – gelten kann. Ein Abriss der verworrenen Genealogie potentialistischen Denkens lässt schließlich erkennen, dass auch unsere Disziplin an der gesellschaftlichen Verdichtung dieses spezifisch-unspezifischen Glaubens ihren Anteil hat. Ein Grund mehr, sich der Frage nach dem ›kritischen Potenzial‹ der Soziologie anzunehmen.

Autor/innen-Biografie

Denis Hänzi, Technische Universität Darmstadt

Denis Hänzi, geb. 1977. Dr. rer. soc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der Technischen Universität Darmstadt. Forschungsschwerpunkte: Kultur-, Geschlechter- und Wissenssoziologie, Ordnungsdynamiken sozialer Felder, Rekonstruktive Sozialforschung.

Literaturhinweise

Adorno, T. W. 2003 [1969]: Marginalien zu Theorie und Praxis. In T. W. Adorno, Gesammelte Schriften, Band 10.2. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 759–782.

Allmendinger, J. 2010: Verschenkte Potenziale? Lebensläufe nicht erwerbstätiger Frauen. Frankfurt am Main: Campus.

Beck, U. 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Beckert, J. 2014: Capitalist Dynamics. Fictional Expectations and the Openness of the Future (MPIfG Discussion Paper 14/7). Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

Boltanski, L., Chiapello, È. 2003: Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

Bourdieu, P. 1972: Esquisse d’une théorie de la pratique. Genève: Droz.

Bourdieu, P. 2001: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bröckling, U. 2007: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bruhn, M. 1989: Handbuch des Marketing. Anforderungen an Marketingkonzeptionen aus Wissen-schaft und Praxis. München: C. H. Beck.

Bude, H. 2011: Bildungspanik. Was unsere Gesellschaft spaltet. München: Hanser.

Commerzbank 2009: Konzentration auf das Wesentliche. Geschäftsbericht 2008, www.commerzbank.de/ medi-a/de/aktionaere/service/archive/konzern/2009_2/coba_gb2008_2.pdf (letzter Aufruf 5. Okto-ber 2014).

dpa Deutsche Presse-Agentur 2014: Nahles sieht Fachkräftepotenzial bei Frauen und Migranten. In Süddeutsche Zeitung vom 12. März 2014, http://www.sueddeutsche.de/news/karriere/arbeitsmarkt-nahles-sieht-fachkraeftepotenzial-bei-frauen-und-migranten-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-140311-99-08136 (letzter Auf-ruf 5. Oktober 2014).

Foenkinos, D. 2005: Das erotische Potential meiner Frau. Roman. München: C. H. Beck.

FU Berlin 2014: Potenziale entdecken und entwickeln. Ankündigung des Workshops vom 28.03.2014, http://www.fu-berlin.de/sites/promovieren/drs/qualification/pro-business-2014/programm2014/potenzialanalyse.html (letzter Aufruf 17. Februar 2015).

Hakim, C. 2011: Erotisches Kapital. Das Geheimnis erfolgreicher Menschen. Frankfurt am Main: Campus.

Haubl, R. 2011: Kalkuliertes Risiko. Kollektive monetäre Ideale im Umbruch. In C. Koppetsch (Hg.), Nachrichten aus den Innenwelten des Kapitalismus. Zur Transformation moderner Subjektivität. Wiesbaden: VS, 155–170.

Heinze, R. G. 2013: Die Potentiale des Alters für die Gesundheitswirtschaft. In AOK Baden-Württemberg (Hg.), Gesund alt werden. Rehabilitation maßgeschneidert. Berlin, 67–78.

Helg, M. 2014: Sie will shoppen, er stört, https://www.nzz.as/shopping (letzter Aufruf 18. Septem-ber 2014).

Honegger, C. 1986: Epilog. In K. Hausen, H. Nowotny (Hg.), Wie männlich ist die Wissenschaft? Frankfurt am Main: Suhrkamp, 293–299.

Jacobsen, J. 2010: Das verschenkte Potential der Migranten. Zeit Online vom 25.10.2010, http://www.zeit.de/politik/deutschland/2010-10/fachkraeftemangel-migranten-berufsabschluss (letzter Aufruf 5. Oktober 2014).

Lessenich, S. 2013: Alles muss raus: Die politische Logik des »Potenzials«. WSI Mitteilungen, 66. Jg., H. 2, 76.

Luhmann, N. 1971: Sinn als Grundbegriff der Soziologie. In J. Habermas, N. Luhmann, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Theorie-Diskussion. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 25–100.

Luhmann, N. 1992: Beobachtungen der Moderne. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Luhmann, N. 2002: Zeit. In N. Luhmann, D. Bäcker (Hg.), Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme, 195–220.

Magnin, C. 2010: Verspieltes Vertrauen. Zur Wiederentdeckung einer Geschäftsgrundlage. In C. Honegger, S. Neckel, C. Magnin (Hg.), Strukturierte Verantwortungslosigkeit. Berichte aus der Bankenwelt. Berlin: Edition Suhrkamp, 236–244.

Marcuse, H. 1965: Triebstruktur und Gesellschaft. Ein philosophischer Beitrag zu Sigmund Freud. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Marx, K. 1964 [1894]: Das Kapital. Dritter Band. Berlin: Dietz Verlag.

McGuff, D., Little, J. 2014: 12 Minuten pro Woche. Der wissenschaftliche Beweis für die unschlagbare Effizienz des hochintensiven Krafttrainings. München: Riva.

Neckel, S. 1988: Entzauberung der Zukunft. Zur Geschichte und Theorie sozialer Zeitperspektiven. In R. Zoll (Hg.), Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 464–486.

Negt, O. 1971: Soziologische Phantasie und exemplarisches Lernen. Zur Theorie der Arbeiterbildung. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

Oevermann, U. 1999: Die Krise der Arbeitsgesellschaft und das Bewährungsproblem des modernen Subjekts. Vortrag auf der Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes in St. Johann (Südtirol) am 15.09.1999. Frankfurt am Main, (unveröffentlichtes Manuskript).

Reckwitz, A. 2012: Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Berlin: Edition Suhrkamp.

Rilling, R. 2014: Transformation als Futuring. In M. Brie (Hg.), Futuring. Perspektiven der Transformation im Kapitalismus über ihn hinaus. Münster: Westfälisches Dampfboot, 12–48.

Rosa, H. 2005: Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Simmel, G. 1996 [1911]: Weibliche Kultur. In G. Simmel, Gesamtausgabe, Band 14. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 417–459.

Tönnies, F. 1912: Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Berlin: Karl Curtius.

TU Braunschweig 2015: Der Job, der zu mir passt: Den eigenen Potentialen auf der Spur. Ankündigung des Workshops vom 28./29.01.2015, https://www.tu-braunschweig.de/career/studierende/potential (letzter Aufruf 17. Februar 2015).

Universität Jena 2011: Potenzialanalyse. Klarheit über Ihr Kompetenzprofil. Ankündigung des Workshops vom 14.12.2011, https://www.uni-jena.de/Studium/Careerservice/Workshops/Potenzialanalyse.html (letzter Aufruf 17. Februar 2015).

Vobruba, G. 2013: Soziologie und Kritik. Soziologie, 42. Jg., Heft 2, 147–168.

Voß, G. G., Pongratz, H. 1998: Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50. Jg., Heft 1, 131–158.

Voswinkel, S., Wagner, G. 2014: Die Organisation des Erfolgs. Regulierung verunsicherter Aner-kennungsansprüche. In D. Hänzi, H. Matthies, D. Simon (Hg.), Erfolg. Konstellationen und Pa-radoxien einer gesellschaftlichen Leitorientierung. Leviathan Sonderband 29. Baden-Baden: Nomos, 105–122.

Weber, M. 1988 [1921/22]: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In M. Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Band 1. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 17–206.

Wehling, P. 2014: Soziologische (Selbst-)Kritik und transformative gesellschaftliche Praxis. Soziologie, 43. Jg., Heft 1, 25–42.

Wiesner, S. 2010: Potenzial(s)pass. Pädagogisches Konzept, www.potenzialspass.de/Konzept.pdf (letzter Aufruf 17. Februar 2015).

Windolf, P. 2006: Was ist Finanzmarktkapitalismus? In P. Windolf (Hg.), Finanzmarkt-Kapitalismus. KZfSS Sonderheft 45, 20–57.

Winston, S. 2013: Entfalte dein erotisches Potenzial – Landkarte zur Erkundung der weiblichen Sexualität. Bielefeld: Kamphausen.

Wünsch, U., Oltmanns, C. 2012: Genetisches Potential der Zuchtschweine weiter verbessert! Schweinezucht aktuell. Zeitschrift des Mitteldeutschen Schweinezuchtverbands, 19. Jg., H. 40, 3–5.

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-23

Ausgabe

Rubrik

Plenum 7: Die Zukunft der Zukunft: Zeitstrukturen und Zeithandeln im Wandel