Zur ‚Krise der Intellektuellen‘ – von alten und neuen Propheten

Autor/innen

  • Alexander Hirschfeld
  • Vincent Gengnagel

Schlagworte:

Intervention, Intellektuelle, Pierre Bourdieu, soziale Differenzierung

Abstract

Der diagnostizierten ‚Krise der Intellektuellen‘, so die These dieses Beitrags, lässt sich mit einer relationalen Konstruktion von Kritik und Intervention begegnen. Die Etablierung charismatischer Persönlichkeiten, ausgerufen etwa in den Bestsellerlisten der Feuilletons, hat an Stabilität und gesamtgesellschaftlicher Strahlkraft verloren. Dennoch ist Intellektualität keineswegs verschwunden: Sie wird prinzipiell immer dann sichtbar, wenn aus einem partikularen Feld kultureller Produktion heraus im Namen allgemeiner Autorität – etwa der Moral, Logik, Ästhetik – in einem anderen Feld eingegriffen wird.

Für einen empirischen Zugang zur historischen Veränderung der Praktiken kritischer Intervention bietet sich der Fokus auf die Konstitution spezifischer Problemwahrnehmungen an. So lässt sich die Hervorbringung von Intellektualität (oder allgemeiner:) kritischer Intervention aus jeweils erfolgreichen Geltungsansprüchen rekonstruieren. Max Webers Unterscheidung zwischen Propheten und Priestern sowie sein Verweis auf deren relative Abhängigkeit von Laien dient dabei als theoretischer Bezugsrahmen zur Bildung idealtypischer Strategien der Intervention. Die kulturelle Autorität – die zuvor Intellektuellen zugeschrieben wurde – wird so zu einer umkämpften Ressource. Dazu kann Pierre Bourdieus Konzeption des Feldes der Macht herangezogen werden: Indem analysiert wird, aus welchen Feldern heraus von wem in andere eingegriffen werden kann, wird Intervention als Resultat erfolgreicher Positionierungsstrategien verstanden. Die Dominanz bestimmter Formen der Intervention und dazu korrespondierende Sozialfiguren – wie die des Intellektuellen der Nachkriegszeit – erscheint vor diesem Hintergrund als Ergebnis der Kräfteverhältnisse in und zwischen sozialen Feldern. Die Soziologie der Intellektuellen ist Geschichte, ihr Ansatz bietet aber nach wie vor produktive Einsichten für die Analyse der strukturellen Bedingungen gesellschaftlich legitimer und wirkmächtiger Positionen der Kritik. 

Literaturhinweise

Beck, U. Bonß, U. 2001: Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp

Blanke, B., Kania, H. 1996: Die Ökonomisierung der Gesundheitspolitik: Von der Globalsteuerung zum Wettbewerbskonzept im Gesundheitswesen. Leviathan, 24, 4, 512–538.

Boltanski, L., Chiapello, E . 2003: Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

Boltanski, L, Thévenot, L. 2007: Über die Rechtfertigung: eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Aus dem Französischen von Andreas Pfeuffer. Hamburg: Hamburger Edition HIS.

Bourdieu, P. 1987: Legitimation and Structured Interests in Weber’s Sociology of Religion. In S. Lash, S. Whimster (Hg.), Max Weber, Rationality and Modernity. London: Allen & Unwin.

Bourdieu, P. 1991: Die Intellektuellen und die Macht. Hamburg: VSA.

Bourdieu, P. 1992: Homo academicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, P. 1998: Über das Fernsehen. Übersetzt von Achim Russer. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, P. 1999: Die Regeln der Kunst. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, P. 2001: Meditationen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, P. 2014: Über den Staat: Vorlesungen am Collège de France 1989-1992. Übersetzt von Horst Brühmann und Petra Willim. Berlin: Suhrkamp.

Cooper, D. 2013: Psychiatry and Anti-Psychiatry. Abingdon, Oxon: Routledge.

Eyal, G. 2010: The Autism Matrix: The Social Origins of the Autism Epidemic. Malden, MA: Polity Press.

Eyal, G., Buchholz, L. 2010: From the Sociology of Intellectuals to the Sociology of Interventions. Annual Review of Sociology, 36, 1, 117–137.

Foucault, M. 1969: Wahnsinn und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Foucault, M. 2000: Truth and power. In P. Rabinow, J.D. Faubion (Hg.), Essential Works of Michel Foucault, Vol. 3: Power. New York: New Press, 111–133.

Frances, A. 2013a: Saving Normal: An Insider’s Revolt Against Out-of-Control Psychiatric Diagnosis, DSM-5, Big Pharma, and the Medicalization of Ordinary Life. New York: William Morrow.

Frances, A. 2013b: The New Crisis of Confidence in Psychiatric Diagnosis. Annals of Internal Medicine, 159, 3, 221–222.

Germer, H., Müller-Doohm, S., Thiele, F. 2014: Intellektuelle Deutungskämpfe im Raum publizistischer Öffentlichkeit. In Berliner Journal für Soziologie, 23, 3-4, 511–520. Goffman, E.. 1961: Asylums: Essays on the Social Situation of Mental Patients and Other Inmates. New York: Anchor Doubleday.

Hitzler, R. Pfadenhauer, M. 1999: Reflexive Mediziner? Die Definition professioneller Kompetenz als standespolitisches Problem am Übergang zu einer ›anderen‹' Moderne. In C. Maeder, C. Burton-Jeangros, M. HaourKnipe (Hg.), Gesundheit, Medizin und Gesellschaft: Beiträge zur Soziologie der Gesundheit. Zürich: Seismo, 97–115.

Horwitz, A. V. 2002: Creating mental illness. Chicago: University of Chicago Press.

Horwitz, A. V., Wakefield, J.C. 2007: The loss of sadness. How Psychiatry Transformed Normal Sorrow Into Depressive Disorder. Oxford: Oxford Universtity Press.

Jacobs, R. N., Townsley, E. 2011: The Space of Opinion: Media Intellectuals and the Public Sphere. Oxford: Oxford University Press.

Lepsius, M. R. 1964: Kritik Als Beruf zur Soziologie der Intellektuellen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 16, 75–91.

Lupton, D. 1995: The Imperative of Health: Public Health and the Regulated Body. London: SAGE Publications.

Mannheim, K. 1995: Ideologie und Utopie. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.

Medvetz, T. 2008: Think tanks as an emergent field. New York: Social Science Research Council.

Moebius, S. 2010: Der Medienintellektuelle. In S. Moebius, M. Schroer (Hg.), Diven, Hacker, Spekulanten: Sozialfiguren der Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 277–290.

Müller, H. P. 2012: Wozu (noch) Intellektuelle? Versuch einer Standortbestimmung. Merkur, 66, 878–885.

Szasz, T. S. 1974: The myth of mental illness: Foundations of a theory of personal conduct. New York: Harper Perennial.

Vinken, B. 2010: Die Intellektuelle: gestern, heute, morgen. Aus Politik und Zeitgeschichte, 40.

Vobruba, G.. 2009: Die Gesellschaft der Leute. Wiesbaden: Springer.

Vobruba, G. 2011: Das Problem der Intellektuellen. Berliner Journal für Soziologie, 21, 2, 321–329.

Weber, M. 1972: Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr Siebeck.

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-23

Ausgabe

Rubrik

Ad-hoc: Krise der Intellektuellen?! – Intellektuellensoziologie in Zeiten von Experten, sozialen Bewegungen und Bloggern