Kausalität als pragmatisches Beobachtungsschema

Autor/innen

  • Oliver E. Kuhn Europa-Universität Viadrina Frankfurt / Oder

Schlagworte:

Kausalität, Manipulationismus, Systemtheorie

Abstract

Um die widersprüchliche Vielfalt der Zurechnungen von Ursachen und Wirkungen zu beschreiben, welche Akteure für Alltagshandeln und wissenschaftliche Beobachtung anfertigen, ist ein pluralistischer und pragmatischer Kausalitätsbegriff erforderlich. Die manipulationistische Kausaltheorie hat gezeigt, dass die Zurechnung von Wirkungen auf Ursachen nie lediglich vom empirischen Faktenwissen abhängt, sondern immer auch die Einschätzung von Kontrafaktualen auf ihre Wahrscheinlichkeit und Wünschbarkeit erfordert. Diese Einschätzung divergiert jedoch zwischen verschiedenen „Beobachtern“.

Der Beitrag zeigt die Konvergenzen zwischen manipulationistischer und konstruktivistischer Kausalitätstheorie auf und diskutiert abschließend deren Verhältnis zur funktionalen Analyse.

Literaturhinweise

Elster, J. 2007: Explaining Social Behavior: More Nuts And Bolts for the Social Sciences. New York: Cambridge University Press.

Festinger, L., Henry W. Riecken, H. W., Schachter, S. 2009: When Prophecy Fails. London: Pinter & Martin Ltd.

Hitchcock, Ch. 2007: How to be a Causal Pluralist. In: P. Machamer, G. Wolters (Hg.), Thinking About Causes: From Greek Philosophy to Modern Physics. Pittsburgh, PA: University of Pittsburgh Press, 200–221.

Hume, D., 1748. An Enquiry concerning Human Understanding. London: A. Millar.

Lewis, D. 1973: Causation. The Journal of Philosophy, 70. Jg., Heft 17, 556–67.

Link, J. 2013: Versuch über den Normalismus: Wie Normalität produziert wird. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Luhmann, N. 1991: Funktion und Kausalität. In N. Luhmann, Soziologische Aufklärung 1. Opladen: Westdeutscher Verlag, 9–30.

Luhmann, N. 1992: Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luhmann, N. 2009: Soziologische Aufklärung 5: Konstruktivistische Perspektiven. Wiesbaden: Springer.

Menzies, P. 1988: Against causal reductionism. Mind, 97. Jg., Heft 388, 551–74.

Menzies, P. 2011: The Role of Counterfactual Dependence in Causal Judgements. In C. Hoerl, T. McCormack, S. R. Beck, 2011, Understanding Counterfactuals, Understanding Causation: Issues in Philosophy and Psychology. Oxford: Oxford University Press.

Menzies, P. 2014: Counterfactual Theories of Causation, The Stanford Encyclopedia of Philosophy, http://plato.stanford.edu/archives/spr2014/entries/causation-counterfactual/ (letzter Aufruf 25. April 2015).

Pearl, J. 2000: Causality: Models, Reasoning and Inference. Cambridge: Cambridge University Press.

Schaffer, J. 2012: Causal Contextualisms. In M. Blaauw (Hg.), Contrastivism in Philosophy: New Perspectives. London: Routledge, 35–63

Woodward, J. 2003: Making Things happen: A theory of Causal Explanation. Oxford: Oxford University Press.

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-23

Ausgabe

Rubrik

Ad-hoc: Kausalität im Sozialen?