Krisenmanagement unter dem Primat der Verrechtlichung? Das Bundesverfassungsgericht und die „Eurokrise“
Schlagworte:
BundesverfassungsgerichtAbstract
Die seit den 1970er Jahren konstatierten Prozesse der „Verrechtlichung“ und „Justizialisierung“ politischer Entscheidungen machen vor Krisen nicht halt. Lange Zeit galt zwar, dass, wenn die „Republik in Not“ sei, die „Stunde der Exekutive“ schlage, doch hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) entsprechenden Entwicklungen schon mit seiner Entscheidung über Auslandseinsätze der Bundeswehr einen Riegel vorzuschieben versucht. Ähnliche Entwicklungen sind nun auch in der Karlsruher Rechtsprechung zum üblicherweise als „Eurokrise“ titulierten Geflecht von Finanz-, Staatsschulden- und Wirtschaftsproblemen zu beobachten.Literaturhinweise
Boldt, H. 1972: Ausnahmezustand. necessitas publica, Belagerungszustand, Kriegszustand, Staatsnotstand, Staatsnotrecht. In O. Brunner et al. (Hg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Band 1. Stuttgart: Ernst Klett, 343–376.
Deutsche Bundesbank. 2015: Nominaler effektiver Wechselkurs des Euro (EWU-19) gegenüber den Währungen der EWK-19-Gruppe, http://www.bundesbank.de/Navigation/DE/Statistiken/Zeitreihen_Datenbanken/Makrooekonomische_Zeitreihen/its_details_value_node.html?tsId=BBEE1.Q.I8.AAA.XZE012.A.AABAN.M00&listId=www_s33r_b01013_2b (letzter Aufruf 20. Juli 2015).
Di Fabio, U. 2011: Vom Recht, Recht zu sprechen:. Die Legitimation des Bundesverfassungsgerichts. Aus Politik und Zeitgeschichte, 61. Jg., Heft 35-36, 3–7.
Gizewski, C. 1997: Dictator. In H. Cancik, H. Schneider (Hg.), Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Band 3. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, 535f.
Hofmann, H. 2004: Art. 53 a, Kommentar zum Grundgesetz. München: Luchterhand, 1179–1187.
Koller, M. 2009: Not kennt kein Gebot. Entstehung – Verbreitung – Bedeutung eines Rechtssprichwortes. Münster, Wien: LIT.
Koselleck, R. 1982: Krise. In O. Brunner et al. (Hg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Band 3. Stuttgart: Klett-Cotta, 617–650.
Kranenpohl, U. 2010: Hinter dem Schleier des Beratungsgeheimnisses. Der Willensbildungs- und Entscheidungsprozess des Bundesverfassungsgerichts. Wiesbaden: VS-Verlag.
Kranenpohl, U., Gast, H. 2010: „Enthaltung ist keine Haltung“ – oder doch? Anmerkungen zum Stimmverhalten der Sozialdemokraten bei der "Griechenlandhilfe", http://www.regensburger-politikwissenschaftler.de/kommentar_kranenpohl.pdf. (letzter Aufruf 20. Juli 2015).
Landfried, C. 1984: Bundesverfassungsgericht und Gesetzgeber. Wirkungen der Verfassungsrechtsprechung auf parlamentarische Willensbildung und soziale Realität. Baden-Baden: Nomos.
Oberreuter, H. 1978: Notstand und Demokratie. Vom monarchischen Obrigkeits- zum demokratischen Rechtsstaat. München: Ernst Vögel.
Ooyen, R. C. van. 2014: Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts und Europa. Von Solange über Maastricht zu Lissabon und Euro-Rettung. Baden-Baden: Nomos.
Pehle, H. 2011: Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Griechenland-Hilfe und zum Euro-Rettungschirm – ein integrationspolitisches Grundsatzurteil? Gesellschaft – Wirtschaft – Politik, 60. Jg., Heft 4, 415–422.
Sachverständigenrat. 2012: Nach dem EU-Gipfel: Zeit für langfristige Lösungen nutzen. Sondergutachten gemäß § 6 Absatz 2 Satz 1 des Gesetzes über die Bildung eines Sachverständigenrates, 05.07.2012. Wiesbaden.
Schmidt-Bleibtreu, B., Hopfauf, A. 2004: Vorbemerkung vor Art. 115 a, Kommentar zum Grundgesetz. München: Luchterhand, 2008–2019.
Schröder, G. 1960. In Deutscher Bundestag (Hg.), Stenographische Berichte. 3. Wahlperiode. 124. Sitzung, 28.09.1960.
Voigt, R. (Hg.). 1980: Verrechtlichung. Analysen zu Funktion und Wirkung von Parlamentarisierung, Bürokratisierung und Justizialisierung sozialer, politischer und ökonomischer Prozesse. Königstein im Taunus: Athenäum.
Deutsche Bundesbank. 2015: Nominaler effektiver Wechselkurs des Euro (EWU-19) gegenüber den Währungen der EWK-19-Gruppe, http://www.bundesbank.de/Navigation/DE/Statistiken/Zeitreihen_Datenbanken/Makrooekonomische_Zeitreihen/its_details_value_node.html?tsId=BBEE1.Q.I8.AAA.XZE012.A.AABAN.M00&listId=www_s33r_b01013_2b (letzter Aufruf 20. Juli 2015).
Di Fabio, U. 2011: Vom Recht, Recht zu sprechen:. Die Legitimation des Bundesverfassungsgerichts. Aus Politik und Zeitgeschichte, 61. Jg., Heft 35-36, 3–7.
Gizewski, C. 1997: Dictator. In H. Cancik, H. Schneider (Hg.), Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Band 3. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, 535f.
Hofmann, H. 2004: Art. 53 a, Kommentar zum Grundgesetz. München: Luchterhand, 1179–1187.
Koller, M. 2009: Not kennt kein Gebot. Entstehung – Verbreitung – Bedeutung eines Rechtssprichwortes. Münster, Wien: LIT.
Koselleck, R. 1982: Krise. In O. Brunner et al. (Hg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Band 3. Stuttgart: Klett-Cotta, 617–650.
Kranenpohl, U. 2010: Hinter dem Schleier des Beratungsgeheimnisses. Der Willensbildungs- und Entscheidungsprozess des Bundesverfassungsgerichts. Wiesbaden: VS-Verlag.
Kranenpohl, U., Gast, H. 2010: „Enthaltung ist keine Haltung“ – oder doch? Anmerkungen zum Stimmverhalten der Sozialdemokraten bei der "Griechenlandhilfe", http://www.regensburger-politikwissenschaftler.de/kommentar_kranenpohl.pdf. (letzter Aufruf 20. Juli 2015).
Landfried, C. 1984: Bundesverfassungsgericht und Gesetzgeber. Wirkungen der Verfassungsrechtsprechung auf parlamentarische Willensbildung und soziale Realität. Baden-Baden: Nomos.
Oberreuter, H. 1978: Notstand und Demokratie. Vom monarchischen Obrigkeits- zum demokratischen Rechtsstaat. München: Ernst Vögel.
Ooyen, R. C. van. 2014: Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts und Europa. Von Solange über Maastricht zu Lissabon und Euro-Rettung. Baden-Baden: Nomos.
Pehle, H. 2011: Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Griechenland-Hilfe und zum Euro-Rettungschirm – ein integrationspolitisches Grundsatzurteil? Gesellschaft – Wirtschaft – Politik, 60. Jg., Heft 4, 415–422.
Sachverständigenrat. 2012: Nach dem EU-Gipfel: Zeit für langfristige Lösungen nutzen. Sondergutachten gemäß § 6 Absatz 2 Satz 1 des Gesetzes über die Bildung eines Sachverständigenrates, 05.07.2012. Wiesbaden.
Schmidt-Bleibtreu, B., Hopfauf, A. 2004: Vorbemerkung vor Art. 115 a, Kommentar zum Grundgesetz. München: Luchterhand, 2008–2019.
Schröder, G. 1960. In Deutscher Bundestag (Hg.), Stenographische Berichte. 3. Wahlperiode. 124. Sitzung, 28.09.1960.
Voigt, R. (Hg.). 1980: Verrechtlichung. Analysen zu Funktion und Wirkung von Parlamentarisierung, Bürokratisierung und Justizialisierung sozialer, politischer und ökonomischer Prozesse. Königstein im Taunus: Athenäum.
Downloads
Veröffentlicht
2015-12-23
Ausgabe
Rubrik
Ad-hoc: Politik und Recht im Krisenmanagement: die Rolle der Gerichte
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen