Zur Inanspruchnahme non-formaler schulischer und außerschulischer Bildungsangebote während der Schullaufbahn

Autor/innen

  • Christine Steiner Deutsches Jugendinsitut (DJI)
  • Bettina Arnoldt Deutsches Jugendinsitut (DJI)
  • Peter Furthmüller Deutsches Jugendinsitut (DJI)

Schlagworte:

non-formale Bildung, Schullaufbahn, Berufsausbildung

Abstract

Non-formale Bildungsangebote sollen gerade bei Kindern und Jugendlichen den Erwerb kognitiver und sozialer Kompetenzen unterstützen. Vorliegende Untersuchungen zeigen, dass ihre Inanspruchnahme durchaus mit einer Reihe förderlicher Wirkungen einhergeht, etwa bei der Entwicklung des Sozialverhaltens oder der Unterstützung des schulischen Erfolgs. Allerdings werden dabei sehr unterschiedliche Operationalisierungen der Inanspruchnahme zu Grunde gelegt. Zudem weisen zahlreiche Untersuchungen auf die sozial selektive Teilnahme der in der Regel freiwilligen Bildungsangebote hin. Gefordert werden daher Erhebungs- und Analysekonzepte, die der Multidimensionalität der Inanspruchnahme Rechnung tragen und dadurch sozial ungleiche Teilhabemuster erkennbar werden zu lassen. Im Beitrag wird ein an die retrospektive Erfassung von Lebensereignissen in Form eines Life History Calendar angelehntes Verfahren zur Erfassung der Inanspruchnahme non-formaler Bildungsangebote während der Schullaufbahn vorgestellt. Die so gewonnenen sozial unterschiedlichen Formen der Inanspruchnahme non-formaler Bildungsangebote werden im Beitrag ebenso vorgestellt wie ihr Einfluss auf die weitergehenden Bildungsabsichten der Schüler/-innen im Anschluss an die Sekundarstufe I.

Literaturhinweise

Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2012: Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebensverlauf. Bielefeld: W. Bertelsmann.

Bäumer, T., Preis, N., Roßbach, H.-G., Stecher, L., Klieme, E. 2011: Education processes in life-course-specific learning environments. In H.-P. Blossfeld, H.-G. J. Roßbach, J. von Maurice (Hg.), Education as a lifelong process: The German National Educational Panel Study (NEPS). Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Nr. 14, Wiesbaden: VS, 87–101.

Beher, K., Prein, G. 2007: Wie offen ist der Ganztag? DJI Bulletin, 78. Jg., Heft 1, 15‒16.

Dex, S. 1995. The reliability of recall data: A literature review. Bulletin de Methodologie Sociologique, 49. Jg., Heft 1, 58‒89.

Dürnberger, A. 2011: Kontextgestützte Abfrage in Retrospektiverhebungen. Ein kognitiver Pretest zu Erinnerungsprozessen bei Weiterbildungsereignissen. Methoden, Daten, Analysen. Zeitschrift für empirische Sozialforschung, 5. Jg., Heft 1, 3‒35.

Feldman, A., Matjasko, J. 2005: The role of school-based extracurricular activities in adolescent development: A comprehensive review and future directions. Review of Educational Research, 75. Jg., Heft 2, 159–211.

Fischer, N. et al. 2011: Entwicklung von Sozialverhalten in der Ganztagsschule. Einflüsse der Ganztagsteilnahme und der Angebotsqualität. In N. Fischer, H-G. Holtappels, E. Klieme, , T. Rauschenbach, L. Stecher, I. Züchner, (Hg.), Ganztagsschule: Entwicklungen, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 246‒266.

Freedman, D. et al. 1988: The life history calendar: A technique for collecting retrospective data. Sociological Methodology, Vol. 18, 37‒68.

Glasner, T., van der Vaart, W. 2009: Applications of calendar instruments in social surveys: A review. Quality and Quantity, 43. Jg., Heft 3, 333‒349.

Grgic, M., Züchner, I. (Hg.). 2013. Medien, Kultur und Sport. Was Kinder und Jugendliche machen und ihnen wichtig ist. Die MediKuS-Studie. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Kuhn, H.-P., Fischer, N. 2011: Entwicklung der Schulnoten in der Ganztagsschule. Einflüsse der Ganztagsteilnahme und der Angebotsqualität. In N. Fischer, H-G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, L. Stecher, I. , Züchner (Hg.), Ganztagsschule: Entwicklungen, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 207‒226.

Lareau, A. 2003: Unequal Childhoods. Class, Race, and Family Life. Berkeley: University of California Press.

Martin, K. K. 2009. Adolescent health research and clinical assessment using self-administered event history calendars. In R. F. Belli, F. Stafford, D. F. Alwin (Hg), Calendar and time diary methods in life course research. Thousand Oaks: Sage Publications, 69‒86.

Rauschenbach, T. et al. (Hg.) 2006: Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte. Weinheim, München: Juventa.

Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hg.) 2015: Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Statistik 2008‒2012. Berlin, http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Statistik/GTS_2013_Bericht.pdf (letzter Aufruf 15. Juli 2015).

Solga, H., Becker, R. 2012: Soziologische Bildungsforschung – eine kritische Bestandsaufnahme. In K. Solga, R. Becker (Hg.), Soziologische Bildungsforschung. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52/2012, Wiesbaden: Springer VS, 7‒43.

Steiner, C. 2009: Mehr Chancengleichheit durch die Ganztagsschule? In L. Stecher, C. Allemann-Ghionda, W. Helsper, E. Klieme (Hg.): Ganztägige Bildung und Betreuung. 54. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, Weinheim, Basel: Beltz, 81‒105.

Steiner, C. 2011: Teilnahme am Ganztagsbetrieb. In N. Fischer, H-G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, L. Stecher, I. , Züchner (Hg.), Ganztagsschule: Entwicklungen, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 57‒75.

Sudman, S., Bradburn, N. M., Schwarz, N. 1996: Thinking about answers: The application of cognitive processes to survey methodology. San Francisco: Jossey-Bass.

Villarruel, F.A., et al. 2005: Dorothy, There Is No Yellow Brickroad: The Paradox of Community Youth Development Approaches for Latino and African American Urban Youth. In J. L. Mahoney, R. Larson, J. S. Eccles (Hg.), Organized activities as contexts of development: extracurricular activities, afterschool, and commu-nity programs. NJ: Mahwah, 111‒130.

Zerle, C. 2008: Lernort Freizeit. Die Aktivitäten von Kindern zwischen 9 und 13 Jahren. In: C. Alt (Hg.), Kinderleben – Individuelle Entwicklungen in sozialen Kontexten, Bd. 5: Persönlichkeitsstrukturen und ihre Folgen. Wiesbaden: VS, 345‒368.

Züchner, I. 2008: Ganztagsschule und die Freizeit von Jugendlichen. In H.-G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, L. Stecher, (Hg.),: Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Weinheim, München: Juventa, 333‒352.

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-23

Ausgabe

Rubrik

Sektion Bildung und Erziehung: Aktuelle bildungssoziologische Forschungsprojekte