Männlichkeit in post-souveränen Zeiten. Vulnerabilität und erwerbsbiographische Krisen im Milieuvergleich
Schlagworte:
Erwerbskrise, Geschlechterverhältnisse, PaarbeziehungAbstract
Der folgende Beitrag konzentriert sich, basierend auf den Ergebnissen eines qualitativ-empirischen, von der DFG geförderten, Forschungsprojektes, auf die Ausdeutung und Bewältigung von Erwerbskrisen bei Männern aus unterschiedlichen Milieus und deren Auswirkung auf Geschlechterverhältnisse in Paarbeziehungen. Im Fokus des Forschungsprojekts stehen Paare, die infolge von Erwerbslosigkeit oder prekärer Beschäftigung des Mannes, in einer Familienernährerin-Konstellation leben, in der die Partnerin das Familieneinkommen verdient.Im ersten Schritt geht es um den Zusammenhang von Männlichkeit, Souveränität und Erwerb. Im zweiten Schritt werden milieutypische Bewältigungsformen im Kontext von Familie und Paarbeziehung dargestellt. Der dritte Abschnitt befasst sich anhand von Fallbeispielen mit drei Formen der Selbstbehauptung in der Krise: Rückzug, Auflehnung und Re-Souveränisierung.
[1] Das Projekt wird unter dem Titel „Prekäre Verhältnisse. Erwerbsunsicherheiten und der Wandel von Geschlechterarrangements in Paarbeziehungen im Milieuvergleich“ unter der Leitung von Cornelia Koppetsch von der DFG gefördert und von Sarah Speck und Alice Jockel bearbeitet – Laufzeit Juni 2012 - Juni 2014. Das daraus hervorgegangene Buch erscheint im Oktober (Koppetsch, Speck 2015).
Literaturhinweise
Aulenbacher, B. 2009: Die soziale Frage neu gestellt. Gesellschaftsanalysen der Prekarisierungs- und Geschlechterforschung. In R. Castel, K. Dörre (Hg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Campus 65‒80.
Bescherer, P., Röbenack, S., Schierhorn, K. 2009: Eigensinnige »Kunden«. Wie Hartz IV wirkt… und wie nicht. In R. Castel, K. Dörre (Hg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Campus, 145‒156.
Birkmann, J. 2006: Measuring Vulnerability to Natural Hazards: Towards Disaster Resilient Societies. Tokyo, New York, Paris: United Nations University Press.
Blossfeld, H.-P., Buchholz, S., Hofäcker, D. (Hg.) 2006: Globalization, Uncertainty, and Late Careers in Society. Routledge: London.
BMBF 2011: Berufsbildungsbericht. Bonn, http://www.bmbf.de/pub/bbb_2011.pdf (letzter Aufruf August 2014).
Boltanski, L., Chiapello, E. 2003: Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.
Bohler, K.-F. 2009: Verstetigung prekärer Lebensformen. Ein Fall aus der Kinder- und Jugendhilfe. In R. Castel, K. Dörre (Hg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Campus, 229‒240.
Bourdieu, P. 1998: Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz: UVK.
Bude, H., Willisch, A. 2008: Exklusion. Die Debatte über die Überflüssigen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bude, H. 2010: Die verunsicherte Mitte. Die Signalfunktion des Bildungsthemas. In A. Hirsch, R. Kurt (Hg.), Interkultur – Jugendkultur. Bildung neu verstehen. Teil II. Wiesbaden: VS, 135‒144.
Butler, J. 2001: Psyche der Macht. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Castel, R. 2000: Die Metamorphose der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK.
Castel, R., Dörre K. 2009: Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Campus.
Chang, S., Stuckler, D., Yip, P., Gunell, D. 2013: Impact of 2008 global economic crisis on suicide. Time trend study in 54 countries. In Britisch Medical Journal, Nr. 347, http://www.bmj.com/content/347/bmj.f5239 (letzter Aufruf August 2014).
Diewald, M. 2003: Kapital oder Kompensation? Erwerbsbiografien von Männern und die sozialen Beziehungen zu Verwandten und Freunden. In Berliner Journal für Soziologie, 13. Jg., Heft 2, 213‒237.
Dörre, K. 2009: Prekarität im Finanzmarkt-Kapitalismus. In R. Castel, K. Dörre (Hg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Campus, 35‒64.
Ehrenberg, A. 2004: Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt am Main: Campus.
Friebe, H., Lobo, S. 2006: Wir nennen es Arbeit. Die digitale Boheme oder intelligentes Leben jenseits der Festanstellung. München: Heyne.
Fröhlich-Gildhoff, K., Rönnau-Böse M. 2009: Resilienz. München: Reinhardt.
Gergen, K. 1996: Das übersättigte Selbst. Identitätsprobleme im heutigen Leben. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
Haffner, Y., Krais, B., Schümann, R. 2008: Moderne Arbeitswelten, beruflicher Erfolg und private Lebensverhältnisse. In Y. Haffner, B. Krais (Hg.), Arbeit als Lebensform? Beruflicher Erfolg, private Lebensführung und Chancengleichheit in akademischen Berufsfeldern. Frankfurt am Main: Campus, 7‒18.
Illouz, E. 2011: Warum Liebe weh tut: Eine soziologische Erklärung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Kaufmann, J.-C. 2005: Die Erfindung des Ich. Eine Theorie der Identität. Konstanz: UVK.
Könekamp, B., Haffner, Y. 2005: Ein Balanceakt? Dual Career Couples in den Berufsfeldern der Natur- und Ingenieurswissenschaften. In H. Solga, C. Wimbauer (Hg.), »Wenn zwei das Gleiche tun...«. Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples. Opladen: Budrich, 77-100.
Koppetsch, C., Burkart, G. 1999: Die Illusion der Emanzipation. Zur Reproduktion von Geschlechtsnormen in Paarbeziehungen im Milieuvergleich. Konstanz: UVK.
Koppetsch, C., Speck, S. 2014: Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist. Coolness als Strategie männlichen Statuserhalts in individualisierten Paarbeziehungen. In C. Behnke, D. Lengersdorf, S. Scholz (Hg.), Wissen – Methode – Geschlecht. Erfassen des fraglos Gegebenen. Wiesbaden: Springer VS, 281‒298.
Koppetsch, C., Speck, S. 2015: Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist. Geschlechterkonflikte in Krisenzeiten. Berlin: Suhrkamp.
Kronauer, M. 2002: Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt am Main: Campus.
Lengfeld, H., Kleiner, T.-M. 2007: Arbeitsmarktflexibilisierung und soziale Ungleichheit in Deutschland. Stand und Perspektiven der Forschung. In Hagener Arbeitsberichte zur Soziologischen Gegenwartsdiagnose HASG, Heft 1.
Lewis, J. 2004: Auf dem Weg zur »Zwei-Erwerbstätigen«-Familie. In S. Leitner, I. Ostner, M. Schratzenstaller (Hg.), Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis im Umbruch. Was kommt nach dem Ernährermodell? Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 62‒83.
Manske, A. 2009: Unsicherheit und kreative Arbeit. Stellungskämpfe von Soloselbständigen in der Kulturwirtschaft. In R. Castel, K. Dörre (Hg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Campus, 283‒296.
Meuser, M. 2012: Entgrenzungsdynamiken. Geschlechterverhältnisse im Umbruch, In Aus Politik und Zeitgeschichte, 62. Jg., Heft 40, 17‒24.
Meuser, M., Scholz, S. 2012: Herausgeforderte Männlichkeit – Männlichkeitskonstruktionen im Wandel von Erwerbsarbeit. In M. Baader, J. Bilstein, T. Tholen (Hg.), Erziehung, Bildung und Geschlecht – Männlichkeiten im Fokus der Gender-Studies. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 23‒40.
Mitscherlich, A, Mitscherlich, M. 1977 [1967]: Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. München: Piper.
Mohr, G. 2011: 11 Thesen – Positionspapier des Fachbeirates Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen. In S. Mühlpfordt, G. Mohr, P. Richter (Hg.), Erwerbslosigkeit. Handlungsansätze zur Gesundheitsförderung. Lengerich: Pabst Science Publishers, 15‒34.
Nickel, H., M. 2009: Die »Prekarier« – eine soziologische Kategorie? Anmerkungen aus einer geschlechtersoziologischen Perspektive. In R. Castel, K. Dörre (Hg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Campus, 209‒218.
Schiek, D. 2010: Aktivisten der Normalbiografie. Zur biografischen Dimension prekärer Arbeit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Seifert, A. 2011: Resilienzförderung an der Schule. Eine Studie zu Service-Learning mit Schülern aus Risikolagen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Sondermann, A., Ludwig-Mayerhofer, W., Behrend, O. 2009: Die Überzähligen. Teil der Arbeitsgesellschaft. In R. Castel, K. Dörre (Hg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Campus, 157‒167.
Tölke, A. 2005: Die Bedeutung von Herkunftsfamilie, Berufsbiografie und Partnerschaften für den Übergang zur Ehe und Vaterschaft. In A. Tölke, K. Hank (Hg.), Männer – Das »vernachlässigte« Geschlecht in der Familienforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften,
98‒126.
Völker, S. 2009: Entsicherte Verhältnisse – veränderte Dynamiken sozialer Ein- und Entbindung. In R. Castel, K. Dörre (Hg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Campus, 219‒228.
Zahlmann, S., Scholz, S. 2005: Scheitern und Biographie. Die andere Seite moderner Lebensgeschichten. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen