Paradigma oder Parasit? Der new materialism, die Soziologie und die posthumanistische Herausforderung
Schlagworte:
material turn, Praxistheorie, Ereignis, Marx, PoststrukturalismusAbstract
Der „material turn“ hat auch in der Soziologie Einzug gehalten. Materielle Dinge, so wird argumentiert, sind das Produkt von Praktiken und ermöglichen und stabilisieren zugleich soziale Vollzüge, indem sie zeitliche und räumliche Distanzen von Nahfeldinteraktionen überschreiten. Dinge sind als Produkte und Ko-produzenten der Gesellschaft Gegenstand der Soziologie. Stützen kann sich diese Sichtweise auf praxistheoretische und körpersoziologische, Akteur-Netzwerk theoretische, pragmatistische und historische materialistische Zugänge. In jüngerer Zeit haben Theorien im Umfeld des „neuen Materialismus“ ein radikalisiertes Verständnis von Dinglichkeit und Materialität vorgeschlagen. Zwar teilen die neuen Materialist/-innen mit den praxeologischen Ansätzen die Ablehnung von repräsentationalistischen und linguistizistischen Ansätzen, aber zugleich rücken sie Konfigurationen des Materiellen in den Fokus, die gerade nicht nur Produkt menschlicher Praxis sind. Stattdessen wird die Eigenständigkeit von Dingen, die selbstorganisierende Kraft der Materie, die Emergenz und Prozesshaftigkeit der Natur betont. Dadurch wird eher die Unverfügbarkeit als die Gemachtheit der materiellen Welt hervorgehoben. Der von Marx in den Materialismus eingeführte Grundbegriff der Praxis wird durch den des Ereignisses ersetzt.
Der Beitrag beleuchtet die Potentiale und Grenzen des neuen Materialismus für die Soziologie und veranschaulicht seine Argumentation durch Rekurs auf zwei historische Krisenerfahrungen (das Anthropozän und die Atombombe). Abschließend wird die These vertreten, dass der new materialism vor allem als Parasit einen produktiven Beitrag für die Soziologie liefern kann.
Literaturhinweise
Althusser, L. 2010: Der Materialismus der Begegnung. Zürich: diaphanes.
Arendt, H. 2000: Macht und Gewalt. München: Piper.
Bachelard, G. 1974: Epistemologie. Ausgewählte Texte. Frankfurt am Main, Berlin, Wien: Ullstein.
Barad, K. 2007: Meeting the universe halfway. Quantum physics and the entanglement of matter and meaning. Durham, London: Duke University Press.
Barad, K. 2012a: Agentieller Realismus: Über die Bedeutung materiell-diskursiver Praktiken. Berlin: Suhrkamp.
Barad, K. 2012b: Intra-active entanglements – An interview with Karen Barad by Malou Juelskjær and Nete Schwennesen. Kvinder, Køn & Forskning, Heft1–2, 10–24.
Bennett, J. 2010: Vibrant Matter. A Political Ecology of Things. Durham, London: Duke University Press.
Bogusz, T. 2009: Erfahrung, Praxis, Erkenntnis. Wissenssoziologische Anschlüsse zwischen Pragmatismus und Praxistheorie – ein Essay. Sociologia Internationalis, 47. Jg., Heft 2, 197–228.
Bourdieu, P. 1997: Sozialer Sinn: Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Braidotti, R. 2014: Posthumanismus: Leben jenseits des Menschen. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
Butler, J. 1997: Körper von Gewicht: Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Connolly, W. E. 2011: A world of becoming. Durham, London: Duke University Press.
Connolly, W. E. 2013: The ›New Materialism‹ and the Fragility of Things. Millennium-Journal of International Studies, Jg. 41, Heft 3, 399–412.
Coole, D., Frost, S. (Hg.) 2010: New Materialisms: Ontology, agency, and politics. Durham, London: Duke Uni-versity Press.
Crutzen, P. J. 2002: Geology of mankind. Nature, Vol. 415, 3. Januar 2002, 23–23.
DeLanda, M. 2006: A New Philosophy of Society. Assemblage Theory and Social Complexity. London, New York: Continuum.
Deleuze, G. 1993: Logik des Sinns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Derrida, J. 1969: The ends of man. Philosophy and Phenomenological Research, Jg. 30, Heft 1, 31–57.
Folkers, A. 2013: Was ist neu am neuen Materialismus? Von der Praxis zum Ereignis. In T. Goll, D. Keil, T. Telios (Hg.), Critical Matter. Diskussionen eines neuen Materialismus. Münster: edition assemblage, 17–34.
Foucault, M. 1974: Die Ordnung der Dinge. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Foucault, M. 2011: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt am Main: Fischer.
Haraway, D. 1995: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt am Main, New York: Campus.
Hayles, N. K. 1999: How We Became Posthuman. Virtual Bodies in Cybernetics, Literature, and Informatics. Chicago, London: University of Chicago Press.
Heidegger, M. 2004: Vorträge und Aufsätze. Stuttgart: Klett-Cotta.
Heidegger, M. 2007: Die Technik und die Kehre. Stuttgart: Klett-Cotta.
Heisenberg, W. 1955: Das Naturbild der modernen Physik. Hamburg: Rowohlt.
Hirschauer, S. 2004: Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns. In K. H. Hörning, J. Reuter (Hg), Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld: Transcript, 73–91.
Hoppe, K., Lemke, T. 2015: Die Macht der Materie. Grundlagen und Grenzen des agentiellen Realismus von Karen Barad. Soziale Welt, 66. Jg., Heft 3, 261–280.
Horkheimer, M., Adorno, T. W. 2010: Dialektik der Aufklärung: Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main: Fischer.
Latour, B. 2001: Eine Soziologie ohne Objekt? Berliner Journal für Soziologie, Jg. 11, Heft 2, 237–252.
Latour, B. 2004: Why has critique run out of steam? From matters of fact to matters of concern. Critical inquiry, Jg. 30, Heft 2, 225–248.
Latour, B. 2007: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Latour, B. 2013: An inquiry into modes of existence. Cambridge: Harvard University Press.
Marcuse, H. 1994: Der eindimensionale Mensch: Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesell-schaft. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Marx, K. 1968a: Das Kapital, Bd. 23. Berlin: Dietz.
Marx, K. 1968b: Ökonomisch-Philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1848, In Marx-Engels Werke. Ergän-zungsband, Berlin: Dietz, 465–588.
Marx, K. 1969: Thesen über Feuerbach In Marx-Engels Werke. Bd. 3, Berlin: Dietz, 533–535.
Masco, J. 2012: The end of ends. Anthropological Quarterly, Jg. 85, Heft 4, 1107–1124.
Massumi, B. 2010: Ontomacht. Kunst, Affekt und das Ereignis des Politischen. Berlin: Merve.
Pinch, T. 2011: Karen Barad, Quantum Mechanics and the Paradox of Mutual Exclusivity. Social Studies of Sci-ence, Jg. 41, Heft 3, 431–441.
Reckwitz, A. 2002: The status of the »material« in theories of culture: From »social structure« to »artefacts«. Journal for the theory of social behaviour, Jg. 32, Heft 2, 195–217.
Reckwitz, A. 2003: Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken: Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeit-schrift für Soziologie, Jg. 32, Heft 4, 282–301.
Rheinberger, H-J. 2002: Experimentalsysteme und epistemische Dinge: eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas. Göttingen: Wallstein.
Serres, M. 1981: Der Parasit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Serres, M. 2008: Aufklärungen: fünf Gespräche mit Bruno Latour. Berlin: Merve.
Stengers, I. 2011: Wondering about materialism. In L. Bryant, N. Srnicek, G. Harman (Hg.), The Speculative Turn. Continental Realism and Materialism. Melbourne: re:press, 368–392.
von Weizsäcker, K. F. 1964: Die Geschichte der Natur. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen