Kampf der Konventionen

Autor/innen

  • Raphael Vogel Universität Luzern

Abstract

Die Soziologie der Konventionen stellt Prozesse der Aushandlung in den Mittelpunkt der Analyse. Im Gegensatz etwa zur Diskurstheorie Foucaults steht das pragmatische Artikulieren und Anwenden von sozialen Normen im Zentrum der Institutionenanalyse. Eine an der Konventionensoziologie orientierte Marktanalyse kann demzufolge nicht nur nach den in einem Markt anzutreffenden Qualitätskonventionen fragen, sondern sie muss weiter auch deren situative Vermittlung und Evaluation darstellen können. Anhand der Markteintritte von Aldi und Lidl in den schweizerischen Lebensmittelmarkt wurde versucht aufzuzeigen, wie mittels Bezügen auf unterschiedliche Konventionen Konkurrenz- und somit Krisensituationen zu überwinden versucht werden. Erst der Einbezug des bourdieuschen Feldmodells ermöglichte jedoch ein tieferes Verständnis der Konkurrenzmechanismen und den aus diesen folgenden diskursiven Darstellung von Produktqualitäten.

Um die ausgelösten Mechanismen der Markteintritte von Aldi und Lidl verstehen zu können, war es notwendig, den schweizerischen Lebensmittelmarkt horizontal und auch vertikal in Felder zu unterteilen. Denn sowohl in horizontaler, als auch in vertikaler Richtung ergeben sich Konfliktpunkte im Hinblick auf Deutungsmacht und Abschöpfung von Wertanteilen. Der Einbezug der Feldtheorie war für diese konventionensoziologisch ausgerichtete Marktanalyse produktiv. Denn gerade die Feldtheorie setzt die sich aus weiteren Handlungsverstrickungen sich ergebenden situativen Handlungszwänge in den Vordergrund. Sie bringt so der konventionensoziologischen Forschung ein Steigerungspotential in der Analyse der pragmatischen Aushandlung und Anwendung von Konventionen. Wie anhand der eigenen Forschungsergebnisse aufgezeigt werden konnte, birgt die Feldtheorie insbesondere Erklärungskraft für das Verständnis von inter- und intrakonventionellen Dynamiken. Dennoch ergaben sich unweigerlich auch Probleme bei der Vermittlung dieser beiden Theorien. Der Beitrag will das erarbeitete Marktmodell der multiplen Felder und Konventionen anhand der empirischen Forschungsergebnisse vorstellen. Er zielt weiter auf eine kritische Diskussion zur Vermittelbarkeit von Feldtheorie und Konventionensoziologie ab.

Literaturhinweise

Allaire, G., Boyer, R. (Hg.) 1995: La grande transformation de l'agriculture. Lectures conventionnalistes et régu-lationnistes. INRA. Paris: Economica.

Biencourt, O., Eymard-Duvernay, F., Favereau, O. 2002: Where do markets come from? From (quality) conven-tions! In O. Favereau, E. Lazega (Hg.), Conventions and structures in economic organization. Markets, net-works, and hierarchies. Cheltenham, UK, Northampton, Mass.: Edward Elgar, 213–252.

Boltanski, L., Thévenot, L. 2007: Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Verlag Hamburger Edition.

Bourdieu, P. 1987: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 16. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, P. 1993: Über einige Eigenschaften von Feldern. In P. Bourdieu (Hg.), Soziologische Fragen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 107–114.

Bourdieu, P. 2006: Die Praxis der reflexiven Anthropologie. Einleitung zum Seminar an der École des hautes études en sciences sociales, Paris, Oktober 1987. In P. Bourdieu, L. J. D. Wacquant (Hg.), Reflexive Anthro-pologie. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 251–294.

Bourdieu, P. 2009: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In S. Neckel (Hg.), Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Frankfurt am Main [u.a.]: Cam-pus, 111–126.

Bourdieu, P.; Wacquant, L. 2006: Die Ziele der reflexiven Soziologie. Chicago-Seminar, Winter 1987. In P. Bour-dieu, L. J. D. Wacquant (Hg.), Reflexive Anthropologie. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 95–250.

Diaz-Bone, R. 2007: Qualitätskonventionen in ökonomischen Feldern. Perspektiven für die Soziologie des Mark-tes nach Bourdieu. Berliner Journal für Soziologie, 17. Jg., Heft 4, 489–509.

Diaz-Bone, R. 2010: Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Eine diskurstheoretische Erweiterung der bourdieu-schen Distinktionstheorie. 2. Aufl. Wiesbaden: VS.

Diaz-Bone, R. 2012: Elaborating the Conceptual Difference between Conventions and Institutions. Historical Social Research, 37. Jg., Heft 4, 64–75.

Diaz-Bone, R. 2015: Qualitätskonvention als Diskursordnungen in Märkten. In R. Diaz-Bone, G. Krell (Hg.), Dis-kurs und Ökonomie. 2. Aufl. Wiesbaden: VS, 267–292.

Dodier, N. 2011: Konventionen als Stütze der Handlung: Elemente der soziologischen Pragmatik. In R. Diaz-Bone (Hg.), Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie. Frankfurt: Cam-pus, 69–98.

Eymard-Duvernay, F. 1989: Conventions de qualité et formes de coordination. Revue économique 40. Jg, Heft 2, 329–359.

Murdoch, J., Miele, M. 1999: ›Back to Nature‹: Changing 'Worlds of Production' in the Food Sector: Sociologica ruralis, 39. Jg., Heft 4, 465–483.

GfK 2012: Detailhandel Schweiz 2012. Hergiswil. Preisüberwachung 2012: Frankenstärke und Preise. Bern, www.preisueberwacher.admin.ch (letzter Aufruf 23. Juni 2012).

Thévenot, L. 1984: Rules and implements: investment in forms: Social Science Information, 13. Jg., Heft 1, 1–45.

Thévenot, L. 1995: Des marchés aux normes. In G. Allaire, R. Boyer (Hg.), La grande transformation de l'agricul-ture. Lectures conventionnalistes et régulationnistes. Paris: Economica, 33–52.

Thévenot, L. 2011: Die Pluralität kognitiver Formate und Engagements im Bereich zwischen dem Vertrauten und dem Öffentlichen. In R. Diaz-Bone (Hg.), Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie. Frankfurt: Campus, 255–274.

Valceschini, E. 1995: Entreprises et pouvoirs publics face à la qualité. Les produits agroalimentaires dans le marché européen. In G. Allaire und R. Boyer (Hg.), La grande transformation de l'agriculture. Lectures con-ventionnalistes et régulationnistes. Paris: Economica, 53–72.

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-23

Ausgabe

Rubrik

Ad-hoc: Die Soziologie der Kritik, der Rechtfertigung und der Konventionen