Überalterungsdiskurs, Solidaritätssemantiken und Alterspolitik in der Schweiz im 20. Jahrhundert – eine Beziehungsgeschichte
Abstract
Die Schweiz ist eines der wenigen europäischen Länder, das seine staatliche Altersversicherung im Kontext des Überalterungsdiskurses eingeführt hatte: Erst 1948 stimmte die männliche Stimmbevölkerung der Alters- und Hinterlassenenversicherung zu. Der Artikel zeichnet die Formierung des Überalterungsdiskurses als Krisendiskurs nach und legt dar, wie dieser gesellschaftliche Solidaritätsforderungen popularisierte und einer Alterspolitik auf Bundesebene Vorschub leistete. Ein Vergleich mit der aktuellen Debatte soll zudem aufzeigen, welche unterschiedlichen Verwendungszwecke demografische Krisendiagnosen und -szenarien in der Sozialpolitik haben und welche politiklegitimierende Bedeutung dem Reden über (Generationen)solidarität zukommt.
References
Armingeon, K. 2001: Institutionalising the Swiss Welfare State. In West European Politics, 24. Jg., Heft 2, 145-168.
Ash, M. G. 2002: Wissenschaft und Politik als Ressourcen für einander. In R. vom Bruch, B. Kaderas (Hg.), Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Steiner, 32-51.
Barlösius, E., Schiek, D. (Hg.). 2007: Demographisierung des Gesellschaftlichen. Analysen und Debatten zur demographischen Zukunft Deutschlands. Wiesbaden: VS Verlag Sozialwissenschaften.
Bessard, Pierre. 2007: Der grosse Betrug. Warum die AHV individualisiert werden muss. In Schweizer Monatshefte: Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur, 87. Jg., Heft 9/10, 9.
Bickel, W. 1939: Die Überalterung der schweizerischen Bevölkerung. In Zeitschrift für schweizerische Statistik und Volkswirtschaft, 74. Jg., Heft 1, 141-155.
Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung zum Entwurf eines Bundesgesetzes über die Alters- und Hinterlassenenversicherung, vom 24. Mai 1946. In Bundesblatt 1946. Bd. II, 365-588.
Botschaft zur Reform der Altersvorsorge 2020, vom 19. November 2014. In Bundesblatt 2015. Bd. I, 1-244.
Brüschweiler, C. 1934: Strukturwandlungen der schweizerischen Bevölkerung. In Zeitschrift für schweizerische Statistik und Volkswirtschaft, 70. Jg., Heft 2, 243-261.
Brüschweiler, C. 1939: Bevölkerungspolitik. In Schweizerische Gesellschaft für Statistik und Volkswirtschaft (Hg.), Handbuch der schweizerischen Volkswirtschaft. Bd. I. Bern: Verlag Benteli, 294-298.
Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV). 2009: Generationenpolitik – Internationale Ansätze und Entwicklungen. Schlussbericht. Bern: BSV.
Butterwegge, C. 2007: Rechtfertigung, Maßnahmen und Folgen einer neoliberalen (Sozial-)politik. In ders., B. Lösch, R.
Ptak (Hg.), Kritik des Neoliberalismus. Wiesbaden: VS Verlag Sozialwissenschaften, 135-219.
Christen, C. 2011: Politische Ökonomie der Alterssicherung. Kritik der Reformdebatte um Generationengerechtigkeit, Demographie und kapitalgedeckte Finanzierung. Marburg: Metropolis.
Cosandey, J. 2014: Generationenungerechtigkeit überwinden. Revisionsvorschläge für einen veralteten Vertrag. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.
Ehmer, J. 1990: Sozialgeschichte des Alters. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Eidgenössisches Statistisches Amt (Hg.). 1930: Statistisches Jahrbuch der Schweiz 1929, Bern: Buchdruckerei Stämpfli & Cie.
Eidgenössisches Statistisches Amt (Hg.). 1934: Statistisches Jahrbuch der Schweiz 1933, Bern: Emil Birkhäuser & Cie.
Etter, P. 1939: Der Geburtenrückgang als nationales Problem. In Zeitschrift für schweizerische Statistik und Volkswirtschaft, 74. Jg., Heft 1, 156-170.
Etzemüller, T. 2007: Ein ewigwährender Untergang. Der apokalyptische Bevölkerungsdiskurs im 20. Jahrhundert. Bielefeld: Transcript.
Europäische Kommission. 2005: Angesichts des demografischen Wandels – eine neue Solidarität zwischen den Generationen. Grünbuch. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften, http://ec.europa.eu/employment_social/social_situation/green_paper_de.html (letzter Aufruf 21. Mai 2015).
Ferdinand, U. 2003: Systematisierungen der Geburtenrückgangstheorien „um 1930“. In Leibniz-Sozietät/Sitzungsberichte, 62. Jg., Heft 6, 171-186.
Gautschi, W. 1988: Der Landesstreik 1918, 3. Auflage. Zürich: Chronos Verlag.
Greiner, K. 1935: Aufbau und Finanzierung der Alters- und Hinterlassenenversicherung in den Kantonen. Richtlinien für eine Versicherungskasse des Kantons Zürich. Zürich: Orell Füssli.
Höpflinger, F. 1986: Bevölkerungswandel in der Schweiz. Zur Entwicklung von Heiraten, Geburten, Wanderungen und Sterblichkeit. Grüsch: Verlag Rüegger.
Höpflinger, F. 2008: Einführung: Konzepte, Definitionen und Theorien. In P. Perrig-Chiello, F. Höpflinger, F., C. Suter, Generationen – Strukturen und Beziehungen. Generationenbericht Schweiz. Zürich: Seismo Verlag, 19-44.
Kaiser, E. 1947: Demographische und wirtschaftliche Rechnungsgrundlagen zur eidgenössischen Alters- und Hinterlassenenversicherung. Bern: Stämpfli.
Kocka, J. 1990: Geschichte – wozu? In W. Hardtwig (Hg.), Über das Studium der Geschichte. München: DTV, 427-443.
Krämer, M. 1947: Das Solidaritätsprinzip in der sozialen Altersversicherung. Solothurn: Buchdruckerei Vogt-Schild AG.
Kuhnle, S., Sander, A. 2010: The Emergence of the Western Welfare State. In F. G. Castles u. a. (Hg.), The Oxford Handbook of the Welfare State. Oxford: Oxford University Press, 61-80.
Leimgruber, M. 2008: Solidarity Without the State? Business and the Shaping of the Swiss Welfare State, 1890-2000. Cambridge: Cambridge University Press.
Lengwiler, M. 2007: Vom Übervölkerungs- zum Überalterungsparadigma. Das Verhältnis zwischen Demographie und Bevölkerungspolitik in historischer Perspektive. In Barlösius, Schiek (Hg.), Demographisierung des Gesellschaftlichen, 187-204.
Luchsinger, C. 1995: Solidarität, Selbständigkeit, Bedürftigkeit. Der schwierige Weg zu einer Gleichberechtigung der Geschlechter in der AHV, 1939-1980. Zürich: Chronos Verlag.
Mackensen, R. (Hg.). 1998: Bevölkerungsfragen auf Abwegen der Wissenschaften. Zur Geschichte der Bevölkerungswissenschaft in Deutschland im 20. Jahrhundert. Opladen: Leske + Budrich.
Moog, S. et al. 2015: Erste Schritte auf einem langen Weg. Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit der Reform Altersvorsorge 2020, https://www.ubs.com/ch/de/swissbank/privatkunden/vorsorge/broschueren-ratgeber-publikationen/ubs-vorsorge-forum.html (letzter Aufruf 15. Mai 2015).
Moog, S., Weisser, V., Raffelhüschen, B. 2014: Altersvorsorge – Lasten in die Zukunft verschoben. Altersvorsorge und die Schweizer Generationenbilanz, https://www.ubs.com/ch/de/swissbank/privatkunden/vorsorge/broschueren-ratgeber-publikationen/ubs-vorsorge-forum.html (letzter Aufruf 15. Mai 2015).
Prisching, M. 2003: Solidarität: Der vielschichtige Kitt gesellschaftlichen Zusammenlebens. In S. Lessenich (Hg.), Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe. Historische und aktuelle Diskurse. Frankfurt am Main: Campus, 157-190.
Rosental, P. 2003: L’intelligence démographique. Sciences et politiques des populations en France (1930-1960). Paris: Odile Jacob.
Roth, J. 1962: Dr. iur. Werner Ammann (Nachruf). In Pro Senectute. Schweizerische Zeitschrift für Altersfürsorge, Alterspflege und Altersversicherung, 40. Jg., Heft 3, 90f.
Ruoss, M. 2015 (forthcoming): Fürsprecherin des Alters. Geschichte der Stiftung „Für das Alter“ im entstehenden Schweizer Sozialstaat (1917-1967). Zürich: Chronos Verlag.
Schumacher, B. 2009: Familien(denk)modelle. Familienpolitische Weichenstellungen in der Formationsphase des Sozialstaats (1930-1945). In M. Leimgruber, M.
Lengwiler (Hg.), Umbruch an der „inneren Front“. Krieg und Sozialpolitik in der Schweiz 1938-1948. Zürich: Chronos Verlag, 139-163.
Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW). Netzwerk Generationenbeziehungen. 2010: Auf dem Weg zu einer Generationenpolitik. Bern: SAGW.
Schweizerische Gesellschaft für Statistik und Volkswirtschaft (SGSV). 1938: Jahresversammlung 1938 in Liestal und Langenbruck. In Zeitschrift für schweizerische Statistik und Volkswirtschaft, 74. Jg., Heft 1, 214-226.
Steffen Gerber, T. 2003: Carl Brüschweiler, http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D31851.php (letzter Aufruf 18. Mai 2015).
Streeck, W. 2007: Politik in einer alternden Gesellschaft: Vom Generationenvertrag zum Generationenkonflikt? In P. Gruss (Hg.), Die Zukunft des Alterns. München: Beck, 279-304.
Studer, B. 2012: Ökonomien der sozialen Sicherheit. In P. Halbeisen, M. Müller, B. Veyrassat (Hg.), Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert. Basel: Schwabe Verlag, 923-974.
Widmer, J. 2005: Philipp Etter, http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D4642.php (letzter Aufruf 21. Mai 2015).
Zenker, C. G. 2009: Die AHV. Eine Vorsorge mit Alterungsblindheit. Zürich: Avenir Suisse.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen