Gesellschaftskritik und die Krise der kritischen Theorie
Keywords:
Gesellschaftskritik, kritische Theorie, normativer MaßstabAbstract
Der Aufsatz nimmt angesichts eines wachsenden Interesses an Gesellschaftskritik erneut die Frage nach normativen Grundlagen auf und untersucht neuere Versuche, über eine interne – an den Selbstdeutungen der Gesellschaftsmitglieder ansetzende – Kritik hinauszugelangen. Drei Probleme eines solchen Projekts werden herausgearbeitet. Erstens wird die Annahme zurückgewiesen, dass diese Kritik einen besonderen methodologischen Zugang erfordert. Selbstverständnisse lassen sich immer nur konditional kritisieren. Zweitens können vollzogene Transformationen von Selbstverständnissen ex post als Fortschritte erfahren werden – für eine Kritik an noch nicht veränderten Selbstverständnissen ergibt sich daraus aber eine bleibende Ungewissheit, welche sich zudem in dem Maße steigert, in dem die Gesellschaft im Ganzen einer solchen Kritik ausgesetzt wird. Drittens stellt sich ohne die Begründung eines normativen Maßstabs ein – unter den Bedingungen des Pluralismus wohl unausweichliches – Verallgemeinerungsproblem: Wenn sich einheitliche und widerspruchsfreie Interessen und Kriterien der Kritik in den vorgefundenen normativen Praktiken nicht ausmachen lassen, dann kann zwischen konkurrierenden Interessen und Wertorientierungen nicht begründet entschieden werden.
References
Boltanski, L. 2010: Soziologie und Sozialkritik. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2008. Berlin: Suhrkamp.
Bonß, W. 2003: Warum ist die Kritische Theorie kritisch? Anmerkungen zu alten und neuen Entwürfen. In A. Demirovic (Hg.), Modelle kritischer Gesellschaftstheorie. Traditionen und Perspektiven der Kritischen Theorie. Stuttgart: Metzler, 366–392.
Bühler, A. 2010: Abschied von der Kritischen Theorie. In G. Albert, S. Sigmund (Hg.), Soziologische Theorie kontrovers (Sonderheft 50/2010 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 494–497.
Celikates, R. 2009: Kritik als soziale Praxis. Gesellschaftliche Selbstverständigung und kritische Theorie. Frankfurt am Main, New York: Campus.
Detel, W. 2007: Grundkurs Philosophie. Band 5: Philosophie des Sozialen. Stuttgart: Reclam.
Dörre, K. 2009: Kapitalismus, Beschleunigung, Aktivierung - eine Kritik. In K. Dörre, S. Lessenich, H. Rosa (Hg.), Soziologie - Kapitalismus - Kritik. Eine Debatte. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 181–204.
Gadamer, H.-G. 1993: Rhetorik, Hermeneutik und Ideologiekritik. Metakritische Erörterungen zu 'Wahrheit und Methode'. In H.-G. Gadamer, Gesammelte Werke 2: Hermeneutik II. Tübingen: Mohr (Siebeck), 232–250.
Greve, J. 2009: Jürgen Habermas. Konstanz: UVK (utb).
Greve, J. 2015: Die Krise der kritischen Theorie. In G. Tasheva (Hg.), Kritik in Zeiten der Kontingenz. Weilerswist: Velbrück (im Erscheinen).
Habermas, J. 1973: Erkenntnis und Interesse. Mit einem neuen Nachwort. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Honneth, A. 1994: Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Mit einem neuen Nachwort. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Horkheimer, M. 2003: Traditionelle und kritische Theorie. In M. Horkheimer, Traditionelle und kritische Theorie. Fünf Aufsätze. Frankfurt a.M.: Fischer, 205–259.
Jaeggi, R. 2005: Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Frankfurt am Main, New York: Campus.
Jaeggi, R. 2009: Was ist Ideologiekritik? In R. Jaeggi, T. Wesche (Hg.), Was ist Kritik? Frankfurt am Main: Suhrkamp, 266–295.
Jaeggi, R. 2010: Der Standpunkt der Kritischen Theorie. Überlegungen zum Objektivitätsanspruch Kritischer Theorie. In G. Albert, S. Sigmund (Hg.), Soziologische Theorie kontrovers (Sonderheft 50/2010 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 478–493.
Jaeggi, R. 2014: Kritik von Lebensformen. Berlin: Suhrkamp.
Lessenich, S. 2009: Künstler- oder Sozialkritik? Zur Problematisierung einer falschen Alternative. In K. Dörre, S. Lessenich, H. Rosa (Hg.), Soziologie - Kapitalismus - Kritik. Eine Debatte. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 224–242.
Lohmann, G. 1980: Gesellschaftskritik und normativer Maßstab. In A. Honneth, U. Jaeggi (Hg.), Arbeit, Handlung, Normativität. Theorien des Historischen Materialismus 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 234–299.
Lorenzer, A. 1970: Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Vorarbeiten zu einer Metatheorie der Psychoanalyse. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Lorenzer, A. 1977: Sprachspiel und Interaktionsformen. Vorträge und Aufsätze zu Psychoanalyse, Sprache und Praxis. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Rorty, R. 1992: Kontingenz, Ironie und Solidarität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Rorty, R. 2000: Philosophie & Zukunft. Frankfurt am Main: Fischer.
Rosa, H. 2009a: Kritik der Zeitverhältnisse. Beschleunigung und Entfremdung als Schlüsselbegriffe der Sozialkritik. In R. Jaeggi, T. Wesche (Hg.), Was ist Kritik? Frankfurt am Main: Suhrkamp, 23–54.
Rosa, H. 2009b: Leiharbeiter und Aktivbürger: Was stimmt nicht mit dem spätmodernen Kapitalismus? In K. Dörre, S. Lessenich, H. Rosa (Hg.), Soziologie - Kapitalismus - Kritik. Eine Debatte. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 205–223.
Rosa, H. 2013: Beschleunigung und Entfremdung: Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Berlin: Suhrkamp.
Stahl, T. 2013: Immanente Kritik. Elemente einer Theorie sozialer Praktiken. Frankfurt am Main, New York: Campus.
Walzer, M. 1992: Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Frankfurt am Main: Campus.
Weber, M. 1964: Fragment aus dem Nachlaß Max Weber. In E. Baumgarten, Max Weber. Werk und Person. Dokumente ausgewählt und kommentiert von Eduard Baumgarten. Tübingen: Mohr (Siebeck), 399–401.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen