Der andere „amerikanische“ Max Weber: Hans Gerths und C. Wright Mills’ „From Max Weber“ und dessen deutsche Rezeption

Autor/innen

  • Oliver Neun Universität Kassel

Schlagworte:

Emigration, Frankfurter Schule, Hans Gerth, C. Wright Mills, Talcott Parsons, Soziologiegeschichte, Max Weber

Abstract

 Der von Hans Gerth und C. Wright Mills 1946 herausgegebene Reader „From Max Weber“ besitzt eine starke internationale Wirkung. Bei einer Umfrage der „International Sociological Association“ aus dem Jahre 1997 zu den wichtigsten soziologischen Büchern des Jahrhunderts, belegt es z.B. – als einziges Werk, das zum großen Teil aus Übersetzungen besteht – den 88. Platz. Die in der Einleitung enthaltene, eigenständige Weber-Interpretation von Gerth und Mills ist auch von theoretischer Bedeutung, da sie sich von der bekannten und einflussreichen Lesart Webers von Talcott Parsons unterscheidet. In Deutschland ist sie jedoch fast gänzlich unbekannt, obwohl sie in kurz nach dem Krieg erschienenen deutschen Arbeiten zur amerikanischen Weber-Rezeption noch erwähnt wird.

In dem Artikel sollen deshalb die theoretischen und wissenschaftspolitischen Unterschiede der Weber-Interpretation von Gerth/Mills und von Parsons herausgearbeitet werden. Zudem soll der frühen deutschen Rezeption von „From Max Weber“ und den Gründen für dessen spätere geringe Wirkung nachgegangen werden. Überlegungen zu den Folgen der Nichtbeachtung dieser alternativen Lesart Webers für die deutsche Forschung sollen den Artikel beschließen.

Literaturhinweise

Adorno, T. W., Horkheimer, M. 2003: Briefwechsel 1927-1969. Band I: 1927-1937. Hg. v. Christoph Gödde und Henri Lonitz. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Adorno, T. W., Horkheimer, M. 2005: Briefwechsel 1927-1969. Band III: 1945-1949. Hg. v. Christoph Gödde und Henri Lonitz. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Adorno, T. W., Horkheimer, M. 2006: Briefwechsel 1927-1969. Band IV: 1950-1969. Hg. v. Christoph Gödde und Henri Lonitz. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Albrow, M. 1989: Die Rezeption Max Webers in der britischen Soziologie. In J. Weiß (Hg.), Max Weber heute. Erträge und Probleme der Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 165-186.

Albert, G., Bienfait, A., Sigmund, S., Stachura, M. (Hg.) 2006: Aspekte des Weber-Paradigma. Festschrift für Wolfgang Schluchter. Wiesbaden: VS Verlag.

Allert, T. 2010: „Habermas hat die Innovationsbedürftigkeit gespürt.“ In F. Herrschaft, K. Lichtblau (Hg.), Soziologie in Frankfurt. Eine Zwischenbilanz. Wiesbaden: VS Springer, 487-497.

Ay, K.-L., Borchardt, K. (Hg.) 2006: Das Faszinosum Max Weber. Die Geschichte seiner Geltung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Baumgarten, E. 1956: Einleitung. In M. Weber, Soziologie – Weltgeschichtliche Analysen – Politik. Mit einer Einleitung von Eduard Baumgarten. Hg. und erläutert von Johannes Winckelmann. Stuttgart: Kröner, XI-XXXVI.

Baumgarten, E. 1964: Max Weber. Werk und Person. Dokumente ausgewählt und kommentiert von Eduard Baumgarten. Tübingen: Mohr.

Bell, D. 1976: The Cultural Contradictions of Capitalism. New York: Basis Books.

Bendix, R. 1960: Max Weber. An Intellectual Portrait. Garden City, New York: Doubleday.

Bendix, R. 1964: Max Weber – Das Werk. Darstellung Analyse Ergebnisse. Mit einem Vorwort von René König. München: Piper.

Bendix, R., Roth, G. 1971: Scholarship and Partisanship: Essays on Max Weber. Berkeley: University of California Press.

Bensman, J. 1982: Hans Gerth’s Contribution to American Sociology. In J. Bensman, A. J. Vidich, N. Gerth (Hg.), Politics, Character, and Culture: Perspectives from Hans Gerth. Westport, Connecticut: Greenwood Press, 221-274.

Bögenhold, D. 2011: Sozioökonomik: Das Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft akademisch betrachtet. In G. Mikl-Horke (Hg.), Sozioökonomie: Die Rückkehr der Wirtschaft in die Gesellschaft. Marburg: Metropolis, 59-94.

Borchardt, K. 2006: Einleitung. In K.-L. Ay, K. Borchardt (Hg.), Das Faszinosum Max Weber. Die Geschichte seiner Geltung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 7-12.

Burawoy, M. 2008: Open Letter to C. Wright Mills. Antipode, 40. Jg., 365-375.

Burawoy, M. 2013: From Max Weber to Public Sociology. In H.-G. Soeffner (Hg.), Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt a. Main 2010. Bd. 2. Wiesbaden: Springer VS, 741-755.

Burnham, J. 1941: The Managerial Revolution. What Is Happening in the World. New York: Day.

Collins, R. 1975: Conflict Sociology. Towards an Explanatory Science. New York: Academic Press.

Collins, R. 1986: Weberian Sociological Theory. Cambridge: Cambridge University Press.

Collins, R. 2012: Konflikttheorie. Ausgewählte Schriften. Hg. v. Jörg Rössler. Wiesbaden: Springer.

Coser, L. 1977: Masters of Sociological Thought. Ideas in Historical and Social Context. Second Edition. New York: Harcourt Brace Jovanovich.

Erdelyi, A. 1992: Max Weber in Amerika. Wirkungsgeschichte und Rezeptionsgeschichte Webers in der anglo-amerikanischen Philosophie und Sozialwissenschaft. Wien: Passagen.

Faber, R., Ziege, E.-M. (Hg.) 2008: Das Feld der Frankfurter Kultur- und Sozialwissenschaften nach 1945. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Gerhardt, U. 2002a: Die Rolle der Remigranten auf dem Heidelberger Soziologentag 1964 und die Interpretation des Werkes Max Webers. In C.-D. Krohn, A. Schildt (Hg.), Zwischen den Stühlen? Remigranten und Remigration in der deutschen Medienöffentlichkeit der Nachkriegszeit. Hamburg: Christans, 216-243.

Gerhardt, U. 2002b: Talcott Parsons. An Intellectual Biography. Cambridge: Cambridge University Press.

Gerhardt, U. 2006: Talcott Parsons und die Geltung des Werkes Max Webers. In K.-L. Ay,, K. Borchardt (Hg.), Das Faszinosum Max Weber. Die Geschichte seiner Geltung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 91-121.

Gerth, H. H. 1940: The Nazi Party: Its Leadership and Composition. American Journal of Sociology, 45. Jg., 517-541.

Gerth, H. H. 1952: „Kapitalismus und Agrarverfassung“ von Max Weber. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 108. Jg., 431-452.

Gerth, H. H. 1954: Buchholz – auch ein Anfang der Soziologie. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 110. Jg., 665-692.

Gerth, H. H. 1957a: Besprechung von „Das Soziale im Leben und im Denken“ von Leopold von Wiese. American Sociological Review, 22. Jg., 240-241.

Gerth, H. H. 1957b: Besprechung von „Gruppenexperiment“ von Friedrich Pollock. American Sociological Review, 22. Jg., 760-761.

Gerth, H. H. 1964: Max Weber: A Man Under Stress. The Sociological Quarterly, 5. Jg., 305-310.

Gerth, H. H. 1982a: The Reception of Max Weber’s Work in American Sociology. In J. Bensman, A. J. Vidich, N. Gerth (Hg.), Politics, Character, and Culture: Perspectives from Hans Gerth. Westport, Connecticut: Greenwood Press, 208-217.

Gerth, H. H. 1982b: Charisma, Bureaucracy and Revolution. In J. Bensman, A. J. Vidich, N. Gerth (Hg.), Politics, Character, and Culture: Perspectives from Hans Gerth. Westport, Connecticut: Greenwood Press, 123-130.

Gerth, H. H. 1982c: Max Weber’s Political Morality. In J. Bensman, A. J. Vidich, N. Gerth (Hg.), Politics, Character, and Culture: Perspectives from Hans Gerth. Westport, Connecticut: Greenwood Press, 131-138.

Gerth, H. H. 1982d: The Intellectual in Modern Society. In J. Bensman, A. J. Vidich, N. Gerth (Hg.), Politics, Character, and Culture: Perspectives from Hans Gerth. Westport, Connecticut: Greenwood Press, 177-189.

Gerth, H. H., Landau, S. 1982: The Relevance of History to the Sociological Ethos. In J. Bensman, A. J. Vidich, N. Gerth (Hg.), Politics, Character, and Culture: Perspectives from Hans Gerth. Westport, Connecticut: Greenwood Press, 190-198.

Gerth, H. H., Mills, C. W. 1944: A Note on Max Weber. Politics, 1. Jg., 271-272.

Gerth, H. H., Mills, C. W. 1953: Character and Social Structure. The Psychology of Social Institutions. New York: Harcourt, Brace and Company.

Gerth, H. H., Mills, C. W. 1958: Introduction. The Man and His Work. In M. Weber, From Max Weber: Essays in Sociology. Translated, edited, with an Introduction by H.H. Gerth and C. Wright Mills. New York: Oxford University Press, 1-74.

Gerth, H. H., Mills, C. W. 1963: A Marx for the Managers. In C. W. Mills, Power, Politics and People. The Collected Essays of C. Wright Mills. Edited and with an Introduction by Irving Louis Horowitz. New York: Oxford University Press, 53-72.

Gerth, H. H., Mills, C. W. 1970: Person und Gesellschaft. Die Psychologie sozialer Institutionen. Frankfurt am Main: Athenäum.

Gerth, N. 2002: Between Two Worlds. Hans Gerth. Eine Biografie 1908-1978. Opladen: Leske + Budrich.

Glatzer, W. 2010: „Was für Bagatellen! Wieso haben die sich gestritten?“ In F. Herrschaft, K. Lichtblau (Hg.), Soziologie in Frankfurt. Eine Zwischenbilanz. Wiesbaden: VS Springer, 499-506.

Greffrath, M. 1979: Erinnerung an Hans Gerth. In Ders. (Hg.), Die Zerstörung einer Zukunft. Gespräche mit emigrierten Sozialwissenschaftlern. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 97-102.

Greffrath, M. 1989: „Wie im Märchenbuch: ganz allein…“ Gespräch mit Hans Gerth. In Ders. (Hg.), Die Zerstörung einer Zukunft. Gespräche mit emigrierten Sozialwissenschaftlern. Frankfurt am Main: Campus, 57-93.

Habermas, J. 1980: Handlung und System – Bemerkungen zu Parsons’ Medientheorie. In W. Schluchter (Hg.), Verhalten, Handeln und System. Talcott Parsons’ Beitrag zur Entwicklung der Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 68-105.

Hanke, E. 2014: Max Weber in Zeiten des Umbruchs. Zur Aktualität und weltweiten Rezeption eines Klassikers. In M. Kaiser, H. Rosenbach (Hg.), Max Weber in der Welt. Rezeption und Wirkung. Mohr Siebeck: Tübingen, 1-21.

Hennig, E. 2010: „Ich finde, dass die Soziologie eigentlich das interessantere und anspruchsvollere Fach ist.“ In F. Herrschaft, K. Lichtblau (Hg.), Soziologie in Frankfurt. Eine Zwischenbilanz. Wiesbaden: VS Springer, 473-485.

Hennis, W. 1987: Max Webers Fragestellung. Studien zur Biographie des Werks. Tübingen: Mohr.

Hennis, W. 2003: Max Weber und Thukydides. Nachträge zur Biographie des Werks. Tübingen: Mohr Siebeck.

Herrschaft, F., Lichtblau, K. 2010: Einleitung. In Dies. (Hg.), Soziologie in Frankfurt. Eine Zwischenbilanz. Wiesbaden: VS Verlag, 11-37.

Heuss, T. 1958: Max Weber in seiner Gegenwart. In M. Weber, Gesammelte Politische Schriften. Zweite, erweiterte Aufl. Hg. v. Johannes Winckelmann. Tübingen: Mohr, VII-XXXI.

Honigsheim, P. 1947: From Max Weber: Essays in Sociology by H. H. Gerth; C. Wright Mills. Review. American Journal of Sociology, 52. Jg., 376-378.

Honigsheim, P. 1950/1951: Max Weber im amerikanischen Geistesleben. Kölner Zeitschrift für Soziologie, 3. Jg., 408-419.

Horowitz, I. L. 1962: In Memoriam: The Sociological Imagination of C. Wright Mills. American Journal of Sociology, 68. Jg., 105-107.

Horowitz, I. L. 1963: An Introduction to C. Wright Mills. In C. W. Mills, Power, Politics and People. The Collected Essays of C. Wright Mills. Edited and with an Introduction by Irving Louis Horowitz. New York: Oxford University Press, 1-20.

Horowitz, I. L. 1964a: Max Weber and the Spirit of American Sociology. The Sociological Quarterly, 5. Jg., 344-354.

Horowitz, I. L. (Hg.) 1964b: The New Sociology. Essays in Social Science and Social Theory in Honor of C. Wright Mills. New York: Oxford University Press.

Ibaraki, T. 1989: Probleme der Rezeption des soziologischen Werks von Max Weber in Japan – unter besonderer Berücksichtigung der Interpretation der Gesellschaftstheorie „Ma(r)x Webers“ in der „marxistischen Bürgerschafts-Schule“. In J. Weiß (Hg.), Max Weber heute. Erträge und Probleme der Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 116-144.

Ilieva, R. 2010: Soziologie und Lebensstil des Mannheim-Kreises in Frankfurt. In F. Herrschaft, K. Lichtblau (Hg.), Soziologie in Frankfurt. Eine Zwischenbilanz. Wiesbaden: VS Verlag, 123-140.

International Sociological Association 1998: Books of the Century. www.isa-sociology.org/books. Zugegriffen: 31. Mai 2015.

Jenks, L. H. 1948: From Max Weber: Essays in Sociology by H. H. Gerth; C. Wright Mills; Max Weber, The Theory of Social and Economic Organization by A. M. Henderson; Talcott Parson. Review. The Journal of Economic History, 8. Jg., 69-71.

Käsler, D. 1978: Max Weber. In Ders. (Hg.), Klassiker der soziologischen Denkens. München: Beck, 40-177.

Käsler, D. 2002: Einleitung. In M. Weber, Schriften 1894-1920. Ausg. u. hrgs. von Dirk Käsler. Stuttgart: Kröner, VII-XXXVI.

Käsler, D. 2003 : Max Weber. In Ders. (Hg.), Klassiker der Soziologie. Band I. Von August Comte bis Norbert Elias. 4. Aufl. München: Beck, 190-212.

Käsler, D. 2006: Die Zeit der Außenseiter in der deutschen Soziologie. In K.-L. Ay, K. Borchardt (Hg.), Das Faszinosum Max Weber. Die Geschichte seiner Geltung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 169-195.

Käsler, D. 2014: Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn. München: Beck.

Kaube, J. 2014: Max Weber. Ein Leben zwischen den Epochen. Berlin: Rowohlt.

König, R. 1963: Vorwort. In R. König, J. Winckelmann (Hg.), Max Weber zum Gedächtnis. Materialien und Dokumente zur Bewertung von Werk und Persönlichkeit. Köln: Westdeutscher Verlag, 5-9.

König, R. 2000: Briefwechsel. Band 1. Hg. v. Mario und Oliver König. Schriften Bd. 19. Opladen: Leske & Budrich.

König, R., Winckelmann, J. (Hg.) 1963: Max Weber zum Gedächtnis. Materialien und Dokumente zur Bewertung von Werk und Persönlichkeit. Köln: Westdeutscher Verlag.

Kruse, V., Barrelmeyer, U. (2012). Max Weber. Eine Einführung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Lepsius, R. M. 1990: Interessen, Ideen und Institutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Luhmann, N. 1980: Temporalstrukturen des Handlungssystems – Zum Zusammenhang von Handlungs- und Systemtheorie. In W. Schluchter (Hg.), Verhalten, Handeln und System. Talcott Parsons’ Beitrag zur Entwicklung der Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 32-67.

Martindale, D. 1982: The Monologue: Hans Gerth (1908-1978), a Memoir. Ghaziabad, India: Intercontinental Press.

Maurer, A. (Hg.) 2010: Wirtschaftssoziologie nach Max Weber. Mit einem Vorwort von Richard Swedberg. Wiesbaden: VS Verlag.

Merriam, C. E. 1947: From Max Weber; Essays in Sociology by H. H. Gerth; C. Wright Mills. Review. The American Political Science Review, 41 Jg., 150-151.

Merton, R. 1995: Sozialstruktur und Anomie. In Ders., Soziologische Theorie und soziale Struktur. Hg. und eingel. von Volker Meja und Nico Stehr. Berlin: de Gruyter, 127-154.

Meyer, R. 1980: Hans Gerth (24.4.1908 – 29.12.1978). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 32. Jg., 195-198.

Mikl-Horke, G. 2008: Austrian Economics and Economic Sociology: Past Relations and Future Possibilities for a Socio-economic Perspective. Socio-Economic Review, 6. Jg., 201-226.

Mikl-Horke, G. 2009: Das Ökonomieverständnis in der Wirtschaftssoziologie. In J. Becker, A. Grisold, G. Mikl-Horke, R. Pirker, H. Rauchenschwandtner (Hg.), Heterodoxe Ökonomie. Marburg: Metropolis, 177-214.

Mills, C. W. 1948: The New Men of Power: America’s Labor Leaders. New York: Harcourt, Brace.

Mills, C. W. 1951: White Collar. The American Middle Classes. New York: Oxford University Press.

Mills, C. W. 1959: The Sociological Imagination. New York: Oxford University Press.

Mills, C. W. 1960a: Dynamics of a Thinker. New York Times Book Review, 68. Jg., 16.

Mills, K., Mills, P. (Hg). 2000: C. Wright Mills. Letters and Autobiographical Writings. Introduction by Dan Wakefield. Berkeley: University of California Press.

Mommsen, W. J. 1958: Max Weber und die deutsche Politik 1890-1920. Mohr: Tübingen.

Müller, H.-P., Sigmund, S. 2014: Zur Biographie: Person und Werk. In Dies. (Hg.), Max Weber Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler, 1-29.

Nelson, B. 1965: Diskussion zum Thema: Industrialisierung und Kapitalismus. In O. Stammer (Hg.), Max Weber und die Soziologie heute. Verhandlungen des 15. Deutschen Soziologentages. Tübingen: Mohr, 192-201.

Neumann, F. L. 1953: The Social Sciences. In F. L. Neumann, H. Peyre, E. Panofsky, W. Köhler, P. Tillich, The Cultural Migration. The European Scholar in America. Phiadelphia: University of Pennsylvania Press, 4-26.

Neumann, S. 1946/47: H. H. Gerth’s and C. Wright Mills’s From Max Weber. The Yale Review, 36. Jg., 171-174.

Oakes, G., Vidich, A. J. 1999: Collaboration, Reputation, and Ethics in American Academic Life. Hans H. Gerth and C. Wright Mills. Urban and Chicago: University of Illinois Press.

Parsons, T. 1947a: From Max Weber: Essays in Sociology by H. H. Gerth; C. Wright Mills. Review. Annals of the American Academy of Political and Social Science, 253. Jg., 238-239.

Parsons, T. 1947b: Introduction. In M. Weber, The Theory of Social and Economic Organization. Being Part I of Wirtschaft und Gesellschaft. Revised and translated by Talcott Parsons. London: William Hodge, 1-77.

Parsons, T. 1949a: The Structure of Social Action. A Study in Social Theory with Special Reference to a Group of Recent European Writers. Glencoe, Ill.: Free Press.

Parsons, T. 1949b: Essays in Sociological Theory. Pure and Applied. Glencoe, Ill.: Free Press.

Parsons, T. 1965: Wertgebundenheit und Objektivität in den Sozialwissenschaften. Eine Interpretation der Beiträge Max Webers. In O. Stammer (Hg.), Max Weber und die Soziologie heute. Verhandlungen des 15. Deutschen Soziologentages. Tübingen: Mohr, 39-64.

Parsons, T. 1969: Politics and Social Structure. New York: Free Press.

Parsons, T. 1993: Introduction. In M. Weber, The Sociology of Religion. Introduction by Talcott Parsons. With a New Foreword by Ann Swidler. Boston: Beacon Press, XXIX-LXXVII.

Parsons, T., Smelser, N. J. 1956: Economy and Society. A Study in the Integration of Economic and Social Theory. London: Routledge & Kegan Paul.

Radkau, J. 2005: Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens. München: Hanser.

Roth, G. 1968: Das historische Verhältnis der Weberschen Soziologie zum Marxismus. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 20. Jg., 429-447.

Roth, G. 1977: Max Weber: A Bibliographical Essay. Zeitschrift für Soziologie, 6. Jg., 91-118.

Roth, G. 2003: Heidelberger kosmopolitische Soziologie. In G. Albert, A. Bienfait, S. Sigmund, C. Wendt, C. (Hg.), Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen: Mohr Siebeck, 23-31.

Roth, G. 2006: Heidelberg und Montreal: Zur Geschichte des Weberzentenariums 1964. In K.-L. Ay, K. Borchardt (Hg.), Das Faszinosum Max Weber. Die Geschichte seiner Geltung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 377-391.

Roth, G., Bendix, R. 1959: Max Webers Einfluß auf die amerikanische Soziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 11. Jg., 38-53.

Rüegg, W. 2010: „Natürlich hätte die Entwicklung einen ganz anderen Verlauf genommen, wenn Karl Mannheim nach dem Krieg nach Frankfurt zurückgekommen wäre.“ In F. Herrschaft, K. Lichtblau (Hg.), Soziologie in Frankfurt. Eine Zwischenbilanz. Wiesbaden: VS Springer, 283-306.

Scaff, L. 2006: Max Weber’s Reception in the United States, 1920-1960. In K.-L. Ay, K. Borchardt (Hg.), Das Faszinosum Max Weber. Die Geschichte seiner Geltung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 55-89.

Scaff, L. 2011: Max Weber in America. Princeton: Princeton University Press.

Scaff, L. 2013: Max Weber in Amerika. Mit einem Geleitwort von Hans-Peter Müller. Berlin: Duncker&Humblot.

Schapiro, M. 1945: A Note on Max Weber’s Politics. Politics, 2. Jg., 44.

Schluchter, W. 1980: Gesellschaft und Kultur – Überlegungen zu einer Theorie institutioneller Differenzierung. In Ders. (Hg.), Verhalten, Handeln und System. Talcott Parsons’ Beitrag zur Entwicklung der Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 106-149.

Schwinn, T. 2001: Differenzierung ohne Gesellschaft. Umstellung eines soziologischen Konzeptes. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Schwinn, T. 2014: Von der okzidentalen Moderne zur multiplen Moderne. In H.-P. Müller, S. Sigmund, Max Weber Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler, 349-354.

Sica, A. 2004: Max Weber and the New Century. New Brunswick, N. J.: Transaction Publishers.

Sprondel, W. M., Seyfarth, C., Konau, E., Schmidt, G. 1980: „Soziologie soll heißen…“. Einige Anmerkungen zur Weber-Rezeption aus Anlaß des 80. Geburtstages von Johannes Winckelmann. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 32. Jg., 1-12.

Steinert, H. 2010: Max Webers unwiderlegbare Fehlkonstruktionen. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Frankfurt am Main: Campus.

Swidler, A. 1993: Foreword. In M. Weber, The Sociology of Religion. Introduction by Talcott Parsons. With a New Foreword by Ann Swidler. Boston: Beacon Press, IX-XVII.

Tenbruck, F. H. 1989: Abschied von der „Wissenschaftslehre“? In J. Weiß (Hg.), Max Weber heute. Erträge und Probleme der Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 90-115.

Turner, B. S. 1994: Lebensphilosophie und Handlungstheorie. Die Beziehungen zwischen Talcott Parsons und Max Weber innerhalb der Entwicklung der Soziologie. In G. Wagner, H. Zipprian (Hg.), Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretation und Kritik. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 310-331.

Turner, B. S. 2009: Preface to the New Edition. In M. Weber, From Max Weber. Essays in Sociology. Translated, edited, with an Introduction by H. H. Gerth and C. Wright Mills. London: Routledge, XII-XXXIV.

Weber. M. 1927: General Economic History. Translated by Frank H. Knight. New York: Greenberg.

Weber, M. 1930: The Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism. Translated by Talcott Parsons. London: Allen & Unwin.

Weber, M. 1949: On The Methodology of the Social Sciences. Translated and edited by Edward Shils and Henry A. Finch. Glencoe, Ill.: Free Press.

Weber, M. 1951: The Religion of China: Confucianism and Taoism. Translated and edited by Hans H. Gerth. Glencoe, Ill.: Free Press.

Weber, M. 1952: Ancient Judaism. Translated and edited by Hans H. Gerth und Don Martindale. Glencoe, Ill: Free Press.

Weber, M. 1956a: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 4., neu herausgegebene Auflage. Besorgt von Johannes Winckelmann. Tübingen: Mohr.

Weber, M. 1956b. Soziologie – Weltgeschichtliche Analysen – Politik. Mit einer Einleitung von Eduard Baumgarten. Hg. und erläutert von Johannes Winckelmann. Stuttgart: Kröner.

Weber, M. 1958a: The Religion of India: the Sociology of Hinduism and Buddhism. Translated and edited by Hans H. Gerth. Glencoe, Ill.: Free Press.

Weber, M. 1958b: From Max Weber: Essays in Sociology. Translated, edited, with an Introduction by H.H. Gerth and C. Wright Mills. New York: Oxford University Press.

Weber, M. 2009: From Max Weber: Essays in Sociology. Translated, edited, with an Introduction by H.H. Gerth and C. Wright Mills. With a New Preface by Bryan S. Turner. London: Routledge.

Weber, M. 2013: Wirtschaft und Gesellschaft. Soziologie. Unvollendet. 1919-1920. Max Weber Gesamtausgabe. Abt. I: Schriften und Reden, Bd. 23. Hg. v. Knut Borchardt, Edith Hanke und Wolfgang Schluchter. Tübingen: Mohr Siebeck.

Weber, M. 2014: From Max Weber: Essays in Sociology. Translated, edited, with an Introduction by H.H. Gerth and C. Wright Mills. Hoboken: Taylor and Francis.

Weiß, J. 1989: Zur Einführung. In Ders. (Hg.), Max Weber heute. Erträge und Probleme der Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 7-28.

Winckelmann, J. 1956: Einleitung. In M. Weber, Staatssoziologie. Hg. v. Johannes Winkelmann (7-15). Berlin: Duncker&Humblot.

Zaret, D. 1994: Max Weber und die Entwicklung der theoretischen Soziologie in den USA. In G. Wagner, H. Zipprian (Hg.), Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretation und Kritik (332-366). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Zingerle, A. 1981: Max Webers Historische Soziologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-23

Ausgabe

Rubrik

AG Sozial- und Ideengeschichte der Soziologie: Neue Ergebnisse der Max Weber-Forschung