Das soziale Erinnern und Vergessen vergangener und zukünftiger Naturkatastrophen

Authors

  • Dietmar Rost Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI) Goethestr. 31 45128 Essen

Keywords:

Naturkatastrophen, Gedächtnis, Erinnerung, Zeit, Zukunft

Abstract

Der Beitrag wählt Naturkatastrophen als Gegenstand einer Reflexion über Formen und Grenzen der Vergegenwärtigung vergangener wie auch zukünftiger Krisenerfahrungen. Dabei geht er davon aus, dass Naturkatastrophen aus sozialwissenschaftlicher Sicht vor allem hinsichtlich ihrer sozialen Faktoren, Formen und Konsequenzen zu begreifen sind.

Da der Deutung dieser außergewöhnlichen Krisensituationen eine erhebliche Bedeutung zukommt, wird aus einer wissenssoziologischen Perspektive zunächst die Struktur eines aus früheren Erfahrungen konstituierten Katastrophengedächtnisses erörtert. Das Interesse richtet sich hierbei auf die Weite der Zeithorizonte, aus denen vergangene Katastrophenerfahrungen vergegenwärtigt werden, und insbesondere auf die Schwellen des Erinnerns und Vergessens, die dazu beitragen, dass Katastrophengedächtnisse vorwiegend in gegenwartsnahen Zeithorizonten verbleiben.

Die wissenssoziologische Perspektive legt darüber hinaus nahe, Katastrophenerinnerung nicht nur als ein Vergegenwärtigen von Vergangenem, sondern ebenso als Vergegenwärtigung von zukünftig Drohendem und somit als Zukunftserinnerung zu begreifen. Bezüglich dieser zukunftsbezogenen Zeithorizonte stellt sich ebenfalls die Frage nach Schwellen des Erinnerns und Vergessens von nicht Gegenwärtigem – nicht zuletzt da diese Schwellen zum Verkennen bzw. Vergessen von längerfristig wirkenden anthropogenen Beiträgen zu Naturgefahren beitragen.

References

Assmann, A. 2002: Vier Formen des Gedächtnisses. In Erwägen, Wissen, Ethik, 13. Jg., Heft 2, 183–190.

Assmann, J. 1992: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck.

Beyer, J. L. 1974: Global summary of human response to natural hazards: floods. In G.F. White (Hg.): Natural hazards. Local, national, global. New York: Oxford Univ. Press, 265–274.

Böcker, M. im Erscheinen: Aus Katastrophen lernen? Wahrnehmungen, Deutungen und Konsequenzen von Umweltveränderungen am Beispiel des Oderhochwassers 1997. München: Oekom.

Boin, A., T Hart, P. 2006: The crisis approach. In: H. Rodriguez, E. L. Quarantelli, R. Dynes (Hg.): Handbook of disaster research. Boston: Springer, 42–54.

Clausen, L. 2003: Reale Gefahren und katastrophensoziologische Theorie. Soziologischer Rat bei Fakkel-Licht. In L. Clausen, E.M. Geenen, E. Macamo (Hg.): Entsetzliche soziale Prozesse. Theorie und Empirie der Katastrophen. Münster: Lit, 51–76.

Dikau, R. 2008: Katastrophen – Risiken – Gefahren. Herausforderungen für das 21. Jahrhundert. In E. Kulke, H. Popp (Hg.): Umgang mit Risiken. Katastrophen – Destabilisierung – Sicherheit. Bayreuth: DGfG, 47–68.

Engels, F. 1962: Dialektik der Natur. In K. Marx, F. Engels (Hg.): Marx Engels Werke, Bd. 20 (MEW 20). Berlin: Dietz, 305–570.

Felgentreff, C., Glade, T. (Hg.) 2008: Naturrisiken und Sozialkatastrophen. Berlin: Spektrum.

Gebhardt, H. et al. 2011: Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Heidelberg: Spektrum.

Jonas, H. 2003: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Knoblauch, H., Schnettler, B. 2005: Prophetie und Prognose. Zur Konstitution und Kommunikation von Zukunftswissen. In R. Hitzler, M. Pfadenhauer (Hg.): Gegenwärtige Zukünfte. Interpretative Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Diagnose und Prognose. Wiesbaden: VS, 23–44.

Mannheim, K. 1978: Das Problem der Generationen [1928]. In M. Kohli (Hg.): Soziologie des Lebenslaufs. Darmstadt: Luchterhand, 38–53.

Möller, F., Clausen, L. 1993: Bestandsaufnahme im Bereich der Katastrophensoziologie. In E. Plate, L. Clausen et al. (Hg.): Naturkatastrophen und Katastrophenvorbeugung. Weinheim: VCH, 108–147.

Pauly, D. 1995: Anecdotes and the shifting baseline syndrome of fisheries. In: Trends in Ecology and Evolution, 10. Jg., Heft 10, 430.

Pfister, C. 2009: Die Katastrophenlücke des 20. Jahrhunderts und der Verlust traditionalen Risikobewusstseins. In GAIA, 18. Jg., Heft 3, 239–246.

Reckwitz, A. 2006: Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück.

Rost, D. 2014: Wandel (v)erkennen. Shifting Baselines und die Wahrnehmung umweltrelevanter Veränderungen aus wissenssoziologischer Sicht. Wiesbaden: Springer VS.

Schimank, U. 2007: Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim: Juventa.

Schütz, A. 1971a: Gesammelte Aufsätze. Bd. I: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. DenHaag: Nijhoff.

Schütz, A. 1972: Gesammelte Aufsätze. Bd. II: Studien zur soziologischen Theorie. DenHaag: Nijhoff.

Sebald, G., Weyand, J. 2011: Zur Formierung sozialer Gedächtnisse. In Zeitschrift für Soziologie, 40. Jg., Heft 3, 174–189.

Tänzler, D., Knoblauch, H., Soeffner, H.-G. 2006: Neue Perspektiven der Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.

Vansina, J. 1985: Oral tradition as history. London: Currey.

Welzer, H. 2010: Erinnerungskultur und Zukunftsgedächtnis. In Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 25-26, 16–23, http://www.bpb.de/apuz/32667/erinnerungskultur-und-zukunftsgedaechtnis (letzter Aufruf 8. Juni 2015).

Whyte, A.V.T 1985: Perception. In R.W. Kates, J.H. Ausubel, M. Berberian (Hg.): Climate impact assessment. Studies of the interaction of climate and society. Chichester: Wiley, 403–436.

Downloads

Published

2015-12-23

Issue

Section

Sektion Wissenssoziologie: Gedächtnis in der Krise – Krise des Gedächtnisses