Forever Young? Die besondere Dynamik der Praxisformation des Rock und Pop

Authors

  • Anna Daniel Lehrgebiet Allgemeine Soziologie und soziologische Theorie Institut für Soziologie FernUniversität Hagen
  • Frank Hillebrandt Leiter des Lehrgebiets Allgemeine Soziologie und soziologische Theorie Institut für Soziologie FernUniversität Hagen
  • Franka Schäfer Leiter des Lehrgebiets Allgemeine Soziologie und soziologische Theorie Institut für Soziologie FernUniversität Hagen

Keywords:

Rock-und Popmusik, Praktiken, Praxisformation, Vollzugswirklichkeit

Abstract

Die Gegenwartsgesellschaft ist in ihren Ausdrucksformen und Alltagskulturen durch die Wirkmächtigkeit populärer Rock- und Popmusik gekennzeichnet. Neben Praxisformen, in denen das Musikerleben im Vordergrund steht, wie etwa beim Musizieren oder bei Konzerten und Festivals, spielt Rock und Popmusik auch in vielen Bereichen des Alltagslebens, etwa beim Einkaufen oder beim Sport, eine wichtige Rolle. Trotz des bedeutenden Stellenwerts, den Rock- und Popmusik im alltäglichen Leben einnimmt, ist soziologisch weitgehend unerforscht, welche materiellen Voraus­setzungen, situativen Ereignisse, Routinen und spezifische Dynamiken diese Entwicklung ermöglicht haben und bis heute ermöglichen. Mittels eines praxisanalytischen Forschungszugangs wird in diesem Beitrag somit der Frage nachgegangen, wie es kommt, dass die relativ junge Praxisformation des Rock und Pop zu einem zentralen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens geworden ist.

References

Adorno, T. W. 2002: On Popular Music (1949). In T. W. Adorno, Essays on Music. Berkley: University of California Press, 437–469.

Burnim, M. V., Maultsby, P. K. (Hg.) 2006: African American Music. An Introduction. New York, London: Routledge.

Büsser, M. 2004: On the Wild Side. Die wahre Geschichte der Popmusik. Darmstadt: eva.

Clarke, A. E. 2005: Situational Analysis. Grounded Theory After the Postmodern Turn. Thousand Oaks: Sage Publications.

Daniel, A., Schäfer, F. 2015: Methodische Herausforderungen am Beispiel einer Soziologie der Praxisformation des Rock und Pop. In F. Schäfer, A. Daniel, F. Hillebrandt (Hg.), Methoden einer Soziologie der Praxis. Bielefeld: transcript. 289–313.

Doss, E. 1999: Elvis Culture. Fans, Faith & Image. Lawrence: University Press of Kansas.

Falzon, M.-A. 2009: Multi-sited ethnography. Theory, praxis and locality in contemporary research. Aldershot: Ashgate .

Faulstich, W. (Hg.) 2010: Die Kultur der 90er Jahre. München: Wilhelm Fink Verlag.

Fiske, J. 1999: Elvis. Body of Knowledge. Offizielle und populäre Form des Wissens um Elvis Presley. In K. H. Hörning, R. Winter (Hg.), Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 339–778.

Foucault, M. 1987: Nietzsche, die Genealogie, die Historie. In M. Foucault, Von der Subversion des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 69–90.

Frith, S. 1978: The Sociology of Rock. London: Constable.
Frith, S.; Straw, W.; Street, J. (Hg.) 2001: The Cambridge Companion to Pop and Rock. Cambridge: Cambridge University Press.

Grossberg, L. 2010: We gotta get out of this place. Rock, die Konservativen und die Postmoderne. Wien: Lö-cker.

Grotum, T. 2014: Die Bill-Haley-Tournee 1958. »Rock‹n’Roll Panic« in der Bundesrepublik Deutschland. In B. Mrozek, A. Geisthövel, J. Danyel (Hg.), Popgeschichte Band 2: Zeithistorische Fallstudien 1958–1988. Bielefeld: transcript.

Gugutzer, R. 2006: Body Turn. Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports. Bielefeld: transcript.

Gumbrecht, H. U. 2012: Nach 1945. Latenz als Ursprung der Gegenwart. Berlin: Suhrkamp.

Hebdige, D. 1979: Subculture. The Meaning of Style. London and New York: Routledge.

Hecken, T. 2009: Pop. Geschichte eines Konzepts 1955–2009. Bielefeld: transcript.

Hillebrandt, F. 2012: Poststrukturalistischer Materialismus. Neue Wege zu einer Soziologie der Praxis, Manuskript zur Antrittsvorlesung an der Fern-Universität in Hagen am 21.11.2012 http://www.fernuni-hagen.de/imperia/md/content/presse/medieninformationen/hillebrandt-antrittsvorlseung-manuskript.pdf (Stand 29.05.2015).

Hillebrandt, F. 2014: Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

Hillebrandt, F. 2015: Electric Soundland. Die E-Gitarre in der Rovolte. In J. Reuter, O. Berli (Hg.), Dinge befrem-den. Essays zu materieller Kultur. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).

Honneth, A., Saar, M. 2008: Geschichte der Gegenwart. Michel Foucaults Philosophie der Kritik. In A. Honneth, M. Saar (Hg.), Michel Foucault – Die Hauptwerke. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1651–1682.

Jacke, C. 2006: Popmusik als Seismograph - Über den Nutzen wissenschaftlicher Beobachtung von Pop. In C. Jacke, E. Kimminich, S. J. Schmidt, (Hg.), Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen. Bielefeld: transcript, 114–123.

Jost, C. 2012: Musik, Medien und Verkörperung. Transdisziplinäre Analyse populärer Musik. Baden-Baden: Nomos.

Klein, G. 2010: Soziologie des Körpers. In G. Kneer, M. Schroer (Hg.): Handbuch Spezielle Soziologien. Wiesbaden: VS Verlag, 457–473.

Korte, H. 2004: Eine Einführung in die systematische Filmanalyse. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Latour, B. 2007: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Latour, B. 2008: Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Lueger, M. 2000: Grundlagen qualitativer Forschung. Wien: WUV Universitätsverlag.

Marcus, G. E. 1998: Ethnography through Thick and Thin, Princeton: Princeton University Press.

Petras, O. 2011: Wie Popmusik bedeutet. Eine synchrone Beschreibung popmusikalischer Zeichenverwendung. Bielefeld: transcript.

Pfeiffer, S. 2010: Leib und Stoff als Quelle sozialer Ordnung. In W. Böhle (Hg.), Die Körperlichkeit sozialen Handelns. Bielefeld: transcript,129–161.

Phleps, T., Appen, R. v. 2003: Pop Sounds. Klangtexturen in der Pop und Rockmusik, Bielefeld.

Reckwitz, A. 2003: Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive, in: Zeitschrift für Soziologie 32, 282–301

Schäfer, F., Daniel, A., Hillebrandt, F. (Hg.) 2015: Methoden einer Soziologie der Praxis. Bielefeld: transcript.

Schäfer, F., Daniel, A. 2015: Zur Notwendigkeit einer praxissoziologischen Methodendiskussion. In F. Schäfer, A. Daniel, F. Hillebrandt (Hg.), Methoden einer Soziologie der Praxis. Bielefeld: transcript. 37–53.

Schatzki, T. R. 1996: Social Practices. A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social. Cambridge: Cambridge University Press.

Shildrick, M. 2013: Reimagining Embodiment: Prostheses, Supplements and Boundaries. Somatechnics, 3. Jg, Heft 2, 270–286.

Wicke, P. 1987: Rockmusik. Zur Ästhetik und Soziologie eines Massenmediums. Leipzig: Reclam

Winter, R. 2001: Die Kunst des Eigensinns. Cultural Studies als Kritik der Macht. Weilerswist: Velbrück Wissen-schaft .

Zimmer, J. 1981: Rock-Soziologie. Theorie und Sozialgeschichte der Rock-Musik. Hamburg: VSA (Erstausgabe unter dem Titel: Popmusik – zur Theorie und Sozialgeschichte.

Downloads

Published

2015-12-21

Issue

Section

Ad-hoc: Jenseits der Routine – Praxeologische Ansätze zur Analyse sozialer Dynamiken