Globaler Ernährungswandel zwischen Hunger und Übergewicht – ein ‚Update‘

Authors

Keywords:

Globaler Ernährungswandel, Double Burden of Malnutrition

Abstract

Weltweit lässt sich die Ausbreitung von Ernährungsmustern nach westlichem Vorbild feststellen. Der globale Wandel der Ernährungsgewohnheiten steht im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse und folgt einem bestimmten Muster: Im Zuge von Verstädterung und wirtschaftlicher Entwicklung sowie der Globalisierung des Ernährungssystems werden traditionelle Ernährungsmuster durch einen urban-industriellen Ernährungsstil abgelöst.

Die zunehmende Verbreitung ressourcenintensiver Ernährungsgewohnheiten hat nicht nur problematische Implikationen für Ernährungssicherung und Klimawandel. Die tief greifenden Veränderungen der Ernährungsgewohnheiten haben einen epidemiologischen Wandel mit dramatischen Konsequenzen für den Gesundheitsstatus zur Folge, die öffentliche Gesundheitssysteme weltweit vor neue Herausforderungen stellen: ein massiver Anstieg von Übergewicht und Adipositas und daraus resultierende chronisch-degenerative Erkrankungen. Besonders betroffen sind Schwellen- und Entwicklungsländer, die schnellen Transformationen unterworfen sind und in denen der Einfluss der Globalisierung des Lebensmittelmarktes auf die Ernährungsgewohnheiten verstärkt wirksam wird. Ihre Gesundheitssysteme müssen neben dem noch nicht gelösten Problem von Hunger und Unterernährung gleichzeitig auch mit dem rapiden Anstieg von Überernährung und Übergewicht umgehen, ein Problem von dem Frauen, die in ihrer Kindheit extremem Nahrungsmangel ausgesetzt waren in besonderen Maße betroffen sind.

Author Biography

Regine Rehaag, KATALYSE Institut

Studium der Fächer Biologie, Philosophie und Psychologie an der Universität zu Köln, 1. und 2. Staatsexamen (Sekundarstufe II).

Seit 1988 wissenschaftliche Mitarbeiterin im KATALYSE Institut für angewandte Umweltforschung im Bereich Ernährung und Gesundheit, seit 1992 in leitender Position.

Aktuelle Position: Leiterin des Bereichs sozial-ökologische Forschung und geschäftsführender Vorstand mit den Arbeitsschwerpunkten: transdisziplinäre Fragestellungen im Bereich der Ernährungs- und Gesundheitsforschung (Ernährungs- und Risikokommunikation, Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen, Adipositasprävention, Veränderung der globalen Ernährungsgewohnheiten).

References

Albrecht, S., Engel, A. (Hg.) 2009: Weltagrarbericht Synthesebericht. Hamburg: University Press.

BMZ 2015a: Themenportal, (letzter Aufruf 22. Mai 2015).

BMZ 2015b: Was ist Hunger? Doppelte Belastung – Fehlernährung, (letzter Aufruf 22. Mai 2015).

Braun J., Díaz-Bonilla, E. (Hg.) 2008: Globalization of Food and Agriculture and the Poor. Oxford University Press OUP India, 978-0-19-569528-1.

Die Bundesregierung 2014: Nahrung für Milliarden. Forschungsaktivitäten der Bundesregierung als Beitrag zur globalen Ernährungssicherung. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Berlin.

Elmehdawi R. R., Albarsha, A. M. 2012: Obesity in Libya: a review. Libyan J Med 2012, 7: 19086 http://dx.doi.org/10.3402/ljm.v7i0.19086.

FAO 2011: Mapping Supply and Demand for Animal-Source Foods to 2030. Animal Production and Health Working paper Food and Agriculture Organization of the United Nations Rome, 2011.

FAO 2006: The double burden of malnutrition Case studies from six developing countries. FAO Food and Nutrition Paper 84. Food and Agriculture Organization of the United Nations. Rome, 2006.

FAO 2004: Globalization of food systems in developing countries: impact on food security and nutrition. FAO Food and Agriculture Organization of the United Nations, Rome.

FAO 2004: Globalization of food systems in developing countries: impact on food security and nutrition. FAO Food and Nutrition Paper 83. FAO Food and Agriculture Organization of the United Nations, Rome.

FAO, IFAD, WFP 2014: The State of Food Insecurity in the World (SOFI) 2014. Strengthening the enabling environment for food security and nutrition. Rome.

FAO, IFAD, WFP 2012: The State of Food Insecurity in the World Economic growth is necessary but not sufficient to accelerate reduction of hunger and malnutrition. Rome.

FAO 2014: Animal Production and Health. Mapping Supply and Demand. Related Documents: Mapping supply and demand for animal supply food.

FAO 2012: World agriculture towards 2030/2050: the 2012 revision. N. Alexandratos, J, Bruinsma, Global Perspective Studies Team. ESA Working Paper No. 12 - 03 June 201 2.

FAO 2011: Mapping supply and demand for animal-source foods to 2030, by T.P. Robinson, F. Pozzi, Animal Production and Health Working Paper. No. 2. Rome.

Félix, L. 2014: The Double Burden of Malnutrition. Center for Mexican Studies, Columbia University (Centro de Investigación y Docencia Económicas - CIDE in Mexico City).

Grebmer, K., Saltzman, A., Birol, E., Wiesmann, D., Prasai, N., Yin S., Yohannes, Y., Menon, P., Thompson, J., Sonntag. A. 2014: Welthunger-Index. Herausforderung verborgener Hunger. Welthungerhilfe, Internationales Forschungsinstitut für Ernährungs- und Entwicklungspolitik (IFPRI), Concern Worldwide, Bonn, Washington D. C., Dublin Oktober 2013.

Grebmer, K., Headey, D., Olofinbiyi, T., Wiesmann, D., Fritschel, H., Yin, S., Yohannes, Y., Béné, C., Haddad, L., Foley, C., Oppeln, C., Iseli, B. 2013: Welthunger-Index. Herausforderung Hunger: Widerstandsfähigkeit stärken, Ernährung sichern. Welthungerhilfe, Internationales Forschungsinstitut für Ernährungs- und Entwicklungspolitik (IFPRI), Bonn, Washington D. C., Concern Worldwide, Dublin Oktober 2013.

Grebmer, K., Nestorova, B., Quisumbing, A., Fertziger, R., Fritschel, H., Pandya-Lorch, R., Yohannes, Y. 2009: Welthunger-Index. Herausforderung Hunger: Wie die Finanzkrise den Hunger verschärft und warum es auf die Frauen ankommt. Welthungerhilfe, Internationales Forschungsinstitut für Ernährungs- und Entwicklungspolitik (IFPRI), Bonn, Washington D. C., Concern Worldwide Bonn, Washington D. C., Dublin Oktober 2009.

Munich Re 2015: Naturkatastrophen – immer häufiger, heftiger, tödlicher, teurer? Münchener Rück Stiftung, Dialogforen 2015, 3. 3. 2015. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research, Corporate Climate Centre, Munich Re.

Nestle, M. 2013: Food politics: How the food industry influences nutrition and health. 10th Anniversary Edition with a Foreword by Michael Pollan. Berkeley: University of California Press.

Ng, Marie et al. 2013: Global, regional, and national prevalence of overweight and obesity in children and adults during 1980–2013: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2013. The Lancet, Volume 384, Issue 9945, 766–781.

Oxfam 2011: Growing a better future – Food justice in a resource-constrained world. Oxfam GB for Oxfam International. Oxford. Juni 2011. 17, 36.

Rehaag, R., Waskow, F., Sprenger, U. 2010: Veränderungen der globalen Ernährungsgewohnheiten. Studie im Rahmen des TA-Projekts Welchen Beitrag kann die Forschung zur Lösung des Welternährungsproblems leisten? Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag.

Rehaag, R., Waskow, F., Sprenger, U. 2011: Veränderungen der globalen Ernährungsgewohnheiten. In M. Dusseldorp, A. Sauter (Hg.): Forschung zur Lösung des Welternährungsproblems – Ansatzpunkte, Strategien, Umsetzung. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag Arbeitsbericht 2011, Nr. 142: 95101.

Rischke, R. 2014: Issues on Food Security and the Nutrition Transition in Developing Countries. Ph.D. These Universität Göttingen Supervisor: Prof. Stephan Klasen, Chair of Development Economics27 November 2014.

Sand, K. van de 2013: Die Risiken nehmen zu. Germanwatch-Trendanalyse zur globalen Ernährungssicherung.

Semba, R. D., Bloem, M. W. (Hg.) 2008: Nutrition and Health in Developing Countries. Humana Press.

Shrimpton R., Rokx, C. 2012: The double Burden of Malnutrition. A Review of Global Evidence. Health, Nutrition, and Population (HNP) Discussion Paper. The International Bank for Reconstruction and Development / The World Bank.

Waskow, F., Rehaag, R. 2011: Globaler Ernährungswandel zwischen Hunger und Übergewicht. In A. Ploeger, G. Hirschfelder, G. U. Schönberger (Hg.): Die Zukunft auf dem Tisch. Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen. Über den Essalltag in Gegenwart und Zukunft, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 2011: 143–165.

Welthungerhilfe 2014: Was ist Hunger? Zwei Milliarden Menschen leiden an Mangelernährung.

WHO a) Nutrition. Challenges World Health Organization, (letzter Aufruf 24. Mai 2015)

WHO b) Global Database on Body Mass Index an interactive surveillance tool for monitoring nutrition transition

Zukunftsstiftung Landwirtschaft 2013: Wege aus der Hungerkrise. Die Erkenntnisse und Folgen des Welt-agrarberichts: Vorschläge für eine Landwirtschaft von morgen. Dezember 2013.

Downloads

Published

2015-12-23

Issue

Section

Sektion Land- und Agrarsoziologie: Globale Ernährungskrise – die Frage der Ernährungssicherung