Vergnügen, Angst und Routine: Ultraschallscreenings als Einstieg in die Zugzwänge pränataler Diagnostik

Authors

  • Eva Sänger Goethe Universität Frankfurt

Keywords:

Schwangerschaft, Ultraschall, Medizin, Elternschaft, Vergnügen, Geburtshilfe

Abstract

Ultraschallscreenings in der Schwangerschaft sind risikoorientiert. Gefahren und Auffälligkeiten sollen so frühzeitig wie möglich erkannt werden. Ergebnisse des DFG-Projekts „Enacting Pregnancy. Ultraschallbilder in der pränatalen Diagnostik“ zeigen, dass Routine-Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerenvorsorge trotz der iatrogenen Erzeugung von Angst und Sorge sehr beliebt bei Schwangeren sind. In meinem Beitrag führe ich aus, dass diese medizinischen Untersuchungen auch unterhaltende Aspekte aufweisen, und die Untersuchungssituationen ein „vergnügliches“ Subjektivierungsangebot enthalten. Abschließend diskutiere ich, inwieweit auch diese unterhaltenden Aspekte der Ultraschalluntersuchungen dazu beitragen, dass Schwangere in die Zugzwänge pränataler Diagnostik verstrickt werden.

 

 

 

Author Biography

Eva Sänger, Goethe Universität Frankfurt

z.Zt. Vertretungsprofessorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Biotechnologie, Natur und Gesellschaft (gefördert durch die VW-Stiftung)

References

Adams, V., Murphy, M., Clarke, A. E. 2009: Anticipation: Technoscience, life, affect, temporality. In Subjectivity. Heft 28, 246‒265.

Baumgärtner, B., Rahden, O. v. 2010: Schwangerenvorsorge und Geburtshilfe. Zwischen Ultraschall und Wehenschreiber. In P. Kolip, J. Lademann (Hg.), Frauenblicke auf das Gesundheitssystem. Frauengerechte Gesundheitsversorgung zwischen Marketing und Ignoranz. Weinheim, München: Juventa Verlag, 90‒107.

Baumgärtner, B., Stahl, K. 2005: Einfach schwanger? Wie erleben Frauen die Risikoorientierung in der ärztlichen Schwangerenvorsorge? Frankfurt am Main: Mabuse Verlag.

Beck-Gernsheim, E. 1996: Die soziale Konstruktion des Risikos - das Beispiel Pränataldiagnostik. In Soziale Welt, 47. Jg., Heft 3, 284‒269.

BQS Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung Bundesauswertung 2009: BQS-Bundesauswertung 2008 Geburtshilfe, Düsseldorf: BQS.http://www.bqs-outcome.de/2008/ergebnisse/leistungsbereiche/ geburtshil-fe/buaw (letzter Aufruf 17. November 2015).

Brandl, Y. 2007: »Wir schauen nach, ob auch alles in Ordnung ist«. Kritische Anmerkungen über Machbarkeitsfantasien zur Schwangerschaft und die Planbarkeit des Lebens. In Psychosozial, 30. Jg., Nr. 110, Heft IV, 49‒60.

Brockmann, A., Reichard, D. 2000: Schwangerschaft und Geburt im »Zangengriff« der Medizin. In P. Kolip (Hg.), Weiblichkeit ist keine Krankheit. Die Medikalisierung körperlicher Umbruchphasen im Leben von Frauen. Weinheim: Juventa, 58‒87.

Burri, R. V. 2008: Doing Images. Zur Praxis medizinischer Bilder. Bielefeld: transcript.

Duden, B. 2002: Entkörperungen in der Moderne ‒ Zur Genese des diagnostischen (Frauen-)Körpers zwischen Nachkrieg und heute. In E. Kuhlmann, R. Kollek (Hg.), Konfigurationen des Menschen. Biowissenschaften als Arena der Geschlechterpolitik. Opladen: Leske + Budrich, 121‒133.

Duden, B. 2007: Der Frauenleib als öffentlicher Ort. Vom Mißbrauch des Begriffs Leben. Mit einem Vorwort zur Neuauflage. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag.

Gammeltoft, T. M., Wahlberg, A. 2014: Selective Reproductive Technologies. In Annual Review of Anthropology, 43. Jg., 201‒216.

Heimerl, B. 2013: Die Ultraschallsprechstunde. Eine Ethnographie pränataldiagnostischer Situationen. Bielefeld: transcript.

Katz-Rothman, B. 1989: Schwangerschaft auf Abruf. Vorgeburtliche Diagnose und die Zukunft der Mutterschaft. Marburg: Metropolis Verlag.

Knorr-Cetina, K. 1998: Sozialität mit Objekten. Soziale Beziehungen in post-traditionalen Wissensgesellschaften. In W. Rammert (Hg.), Technik und Sozialtheorie. Frankfurt am Main: Campus, 83‒120.

Köbsell, S. 1992: Humangenetik und pränatale Diagnostik: Instrumente der »Neuen Eugenik«. In T. Degener, S. Köbsell (Hg.), »Hauptsache, es ist gesund«? Weibliche Selbstbestimmung unter humangenetischer Kontrolle. Hamburg: Konkret Literatur Verlag, 11‒66.

Lindner, U. 2010: Sicherheits- und Präventionskonzepte im Umbruch: von der Gruppenvorsorge zur individualisierten medizinischen Risikoprävention für Schwangere. In M. Lengwiler, J. Madarász (Hg.), Das präventive Selbst. Eine Kulturgeschichte moderner Gesundheitspolitik. Bielefeld: transcript, 229‒249.

Merz, E. (Hg.) 2002: Sonographische Diagnostik in Gynäkologie und Geburtshilfe. Band 2: Geburtshilfe. Stuttgart, New York: Thieme Verlag.

Mol, A. 2002: the body multiple. ontology in medical practice. Durham, London: Duke University Press.

Mozygemba, K. 2011: Die Schwangerschaft als Statuspassage. Das Einverleiben einer sozialen Rolle im Kontext einer nutzerorientierten Versorgung. Bern: Hans Huber.

Ott, M., Wrana, D. 2010: Gouvernementalität diskursiver Praktiken. Zur Methodologie der Analyse von Machtverhältnissen am Beispiel einer Maßnahme zur Aktivierung von Erwerbslosen. In J. Angermüller, S. v. Dyk (Hg.), Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Frankfurt am Main, New York: Campus, 155‒181.

Pieper, M. 1998: Unter ›anderen Umständen‹- werdende Elternschaft im Zeichen neuer Verfahren der Pränataldiagnostik. In Arbeitskreis Frauen und Gesundheit im Norddeutschen Forschungsverbund Public Health (Hg.), Frauen und Gesundheit(en) in Wissenschaft, Praxis und Politik. Bern: Hans Huber, 236‒247.

Reckwitz, A. 2003: Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. In Zeitschrift für Soziologie, 32. Jg., Heft 4, 282‒301.

Rose, L., Schmied-Knittel, I. 2011: Magie und Technik: Moderne Geburt zwischen biografischem Event und kritischem Ereignis. In P.-I. Villa, S. Moebius, B. Thiessen (Hg.), Soziologie der Geburt. Diskurse, Praktiken und Perspektiven. Frankfurt am Main: Campus, 75‒100.

Saar, M. 2013: Analytik der Subjektivierung. Umrisse eines Theorieprogramms. In A. Gelhard, T. Alkemeyer, N. Ricken (Hg.), Techniken der Subjektivierung. München: Wilhelm Fink, 17‒28.

Samerski, S. 2002: Die verrechnete Hoffnung. Von der selbstbestimmten Entscheidung durch genetische Beratung. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Samerski, S. 2003: Entmündigende Selbstbestimmung. Wie die genetische Beratung schwangere Frauen zu einer unmöglichen Entscheidung befähigt. In S. Graumann, I. Schneider (Hg.), Verkörperte Technik - entkörperte Frau: Biopolitik und Geschlecht. Frankfurt am Main: Campus, 213‒229.

Schadler, C. 2013: Vater, Mutter, Kind werden. Eine posthumanistische Ethnographie der Schwangerschaft. Bielefeld: transcript.

Schatzki, T. R. 1996: Social Practices. A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the social University Park: The Pennsylvania State University.

Schindele, E. 1995: Schwangerschaft. Zwischen guter Hoffnung und medizinischem Risiko. Hamburg: Rasch und Röhring.

Stichweh, R. 2013: Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen. Bielefeld: transcript.

Tegethoff, D. 2011: Bilder und Konzeptionen vom Ungeborenen. Zwischen Visualisierung und Imagination. Opladen, Farmington Hills: Budrich UniPress.

Waldschmidt, A. 1999: Subjekt und Macht: Die Humangenetik als eine Ordnung des Selbst. In Berliner Journal für Soziologie, 9. Jg., Heft 1, 45-64.

Waldschmidt, A. 2002: Normalität, Genetik, Risiko: Pränataldiagnostik als ›government by security‹. In U. Bergermann (Hg.), Techniken der Reproduktion. Medien ‒ Leben ‒ Diskurse. Königstein Taunus: Ulrike Helmer Verlag, 131‒144.

Downloads

Published

2015-12-23

Issue

Section

Ad-hoc: Medizinisch-ethisches Entscheiden am Lebensanfang zwischen Routinen und Krisen