„Das Fundament unseres Hauses wird uns unter den Füßen weggezogen“ – Energieversorger im Reorganisationsprozess
Keywords:
Energiewende, Energiebranche, Konvention, Organisation, DienstleistungenAbstract
Die Energieversorger sehen sich durch die Politik zur Energiewende vor Anforderungen gestellt, sich möglichst rasch an neuen Zielen auszurichten; neben den technologisch basierten Zielen sind dies organisatorische und unternehmenskulturelle Ziele: Es soll Energie eingespart werden, statt möglichst große Mengen davon zu verkaufen. Für die traditionellen Energieversorger ist dies eine kontraintuitive Anforderung, die Umsteuerungen auf mehreren Ebenen erforderlich macht: Es muss größeres Gewicht gelegt werden auf Dienstleistungen für die Nutzer, also Energieberatung, -Management und -Contracting, vertriebsseitige Funktionen müssen ausgebaut werden und diese Veränderungen müssen personell umgesetzt werden. Solche Veränderungen erscheinen um so dramatischer, wenn in Betracht gezogen wird, dass Energieversorger traditionell vor allem an (Versorgungs-) Sicherheit ausgerichtet waren und ihre interne Organisation ebenso wie ihre Personalstrukturen und -politik weithin gemäß den bürokratischen Regeln der öffentlichen Verwaltung und des öffentlichen Dienstes funktionieren. Entsprechend stabil sind die Beschäftigungsbeziehungen, und entsprechend hoch ist inzwischen das Durchschnittsalter in vielen der Unternehmen. Die Frage ist also, wie ein so grundlegender Wandel unter diesen Bedingungen organisatorisch und personell umgesetzt wird.
Wir gehen dieser Frage in einer explorativen Studie anhand von qualitativen Interviews in zwei deutschen Stadtwerken nach. Stadtwerk A versucht die Energiewende proaktiv zu gestalten. Das Unternehmen bemüht sich, die Liberalisierung und Energiewende für sich zu nutzen, etwa durch eine zunehmende Dienstleistungsorientierung, aber auch durch die Beteiligung an „Projektgesellschaften“, die Windkraftanlagen finanzieren. Stadtwerk B dagegen fokussiert sich auf das Kerngeschäft der Energieversorgung. Es sieht seine Zukunft nicht in einer zunehmenden Dienstleistungsorientierung.
Wie lassen sich diese unterschiedlichen Herangehensweisen erklären? Mit Bezug auf die Konventionensoziologie untersuchen wir, auf welche Rechtfertigungsordnungen in den beiden Stadtwerken zurückgegriffen wird, um den eigenen Umgang mit Energiewende und Liberalisierung zu begründen. Dabei zeigt sich, dass die Energieversorger mit widersprüchlichen Anforderungen konfrontiert sind: Die Versorgungsorientierung auf Basis technischer Effizienz und Stabilität sowie Gemeinwohlverantwortung bleibt bestehen, während eine gesteigerte Marktsteuerung die Wettbewerbsorientierung verstärkt. Hinzu kommt die Anforderung zur Umorientierung von Produktion und Versorgung auf Dienstleistungen, um Energieeffizienzziele zu realisieren und neue Geschäftsfelder zur erschließen. Dies erfordert Veränderungsbereitschaft und Flexibilität von Beschäftigten, die ein ausgeprägtes Beharrungsvermögen im Hinblick auf Stabilität und Relevanz interner Arbeitsmärkte haben. Unter diesen Voraussetzungen wird radikaler Branchenwandel hochvoraussetzungsvoll.
References
BMWi, BMU (Hg.) 2012: Erster Monitoring-Bericht »Energie der Zukunft«, www.bmwi.de/BMWi/ Redaktion/PDF/ Publikationen/erster-monitoring-bericht-energie-der-zukunft,property=pdf,bereich=bmwi2012, spra-che=de,rwb=true.pdf (letzter Abruf 8. Juli 2015).
Boltanski, L., Thévenot, L. 2014: Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.
Bontrup, H.-J., Marquardt, R.-M. 2010: Kritisches Handbuch der deutschen Elektrizitätswirtschaft. Branchenentwicklung, Unternehmensstrategien, Arbeitsbeziehungen. Berlin: edition sigma.
Diaz-Bone, R. 2015: Die »Economie des conventions«. Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer.
goetzpartners 2012: goetzpartners Analyse: »Rentenwelle« bei Energieversorgern ‒ was kommt danach? Pres-semitteilung. München, http://cdn.pressebox.de/a/11b14dc212f64df6/attachments/0508135. attach-ment/filename/20120831_gp_Rentenwelle+EVU+vFINAL.pdf (letzter Abruf 8. Juli 2015).
Jacobsen, H., Blazejewski, F., Graf, P. 2016: Der verdeckte Transformationsprozess der Energieversorger – Kollisionen von Rechtfertigungsordnungen im Reorganisationsprozess. In S. Giacovelli (Hg.): Die Energiewende aus wirtschaftssoziologischer Sicht – Theoretische Konzepte und empirische Zugänge. Wiesbaden: Springer: VS
Jansen, D., Barnekow, S., Stoll, U. 2007: Innovationsstrategien von Stadtwerken – lokale Stromversorger zwischen Liberalisierungsdruck und Nachhaltigkeitszielen. Discussion Paper 41 des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung Speyer, www.foev-speyer.de/files/de/fbpdf/DP-041.pdf (letzter Abruf 8. Juli 2015).
Knoll, L. 2012: Über die Rechtfertigung wirtschaftlichen Handelns – CO2-Handel in der kommunalen Energiewirtschaft. Wiesbaden: Springer.
Vargo, S. L., Lusch, R. F. (2008): Service-dominant logic: continuing the evolution. In Journal of the Academy of Marketing Science. 36. Jg., Heft 1, 1–10, http://www.sdlogic.net/Vargo_and_Lusch_2008_ JAMS_ Continu-ing.pdf (letzter Abruf 8. Juli 2015).
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen