Ernährende Frauen – prekäre Männer. Milieuspezifische Bewältigungsstrategien und Geschlechterarrangements in Female-Breadwinner-Couples

Autor/innen

  • Sarah Speck Universität Tübingen/Universität Darmstadt

Schlagworte:

Geschlechterverhältnisse, Milieus, Familienernährerinnen, Männlichkeit, Prekarität

Abstract

Seit den siebziger Jahren haben sich weitreichende Veränderungen in der Arbeitswelt vollzogen. Dabei steht die Erforschung der Auswirkungen dieserer Umstrukturierungen auf Männlichkeiten und Weiblichkeiten noch am Anfang. Der Beitrag basiert auf einer milieuvergleichenden qualitativen Studie zu heterosexuellen Paare, in denen der Mann prekär beschäftigt ist und die Frau das Haupteinkommen bezieht und untersucht Geschlechterarrangements und Bewältigungsstrategien in unterschiedlichen sozialen Lagen.

Literaturhinweise

Aulenbacher, B., Funder, M., Jacobsen, H., Völker. S. (Hg.) 2007: Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Aulenbacher, B. 2009: Die soziale Frage neu gestellt. Gesellschaftsanalysen der Prekarisierungs- und Ge-schlechterforschung. In R. Castel, K. Dörre, (Hg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Campus, 65‒80.

Boltanski, L., Chiapello, E. 2003: Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

Böhnisch, T. 1999: Die Gattinnen der Elite. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Bourdieu, P. 1982: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Brehmer, W., Klenner, Ch., Klammer, U. 2010: Wenn Frauen das Geld verdienen – eine empirische Annäherung an das Phänomen der »Familienernährerin«. WSI Diskussionspaper, 170. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

Brinkmann, U., Dörre, K., Röbenack, S., Speidel, F., Kraemer, K. 2006: Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

Castel, R. 2000: Die Metamorphose der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK.

Castel, R. Dörre, K. (Hg.) 2009: Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Campus.

Connell, R. W. 1987: Gender and power. Society, the Person and Sexual Politics. Cambridge, Oxford: University Press.

Connell, R.W. 1995: Masculinities. Cambridge: Polity Press.

Connell, R.W., Wood, J. 2005: Globalization and Business Masculinities. Men and Masculinities, Bd. 7, Nr. 4, 347‒364.

Dörre, K. 2007: Prekarisierung und Geschlecht. Ein Versuch über unsichere Beschäftigung und männliche Herr-schaft in nachfordistischen Arbeitsgesellschaften. In B. Aulenbacher, M. Funder, H. Jacobsen, S. Völker (Hg.), Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 285‒301.

Frey, M., Heilmann, A., Manske, A., Völker, S. (Hg.) 2010: Perspektiven auf Arbeit und Geschlecht. Transformationen, Reflexionen, Interventionen. München, Mering: Hampp.

Geißler, R. 2006: Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Gouldner, A. 1979: Die Intelligenz als neue Klasse. 16 Thesen zur Zukunft der Intellektuellen und der technischen Intelligenz. Frankfurt am Main: Campus.

Hark, S., Laufenberg, M. 2013: Sexualität in der Krise. Heteronormativität im Neoliberalismus. In E. Appelt, B. Aulenbacher, A. Wetterer (Hg.), Gesellschaft. Feministische Krisendiagnosen, Münster: Westfälisches Dampfboot, 217‒245

Kaufmann, J.-C. 1995: Schmutzige Wäsche. Zur ehelichen Konstruktion von Alltag. Konstanz: UVK.

Klammer, U., Neukirch, S., Weßler-Poßberg, D. 2012: Wenn Mama das Geld verdient. Familienernährerinnen zwischen Prekarität und neuen Rollenbildern. Berlin: Edition Sigma.

Klenner, Ch., Menke, K., Pfahl, S. 2012: Flexible Familienernährerinnen. Moderne Geschlechterarrangements oder prekäre Konstellationen? Opladen: Budrich.

Koppetsch, C., Burkart, G. 1999: Die Illusion der Emanzipation. Zur Reproduktion von Geschlechtsnormen in Paarbeziehungen im Milieuvergleich. Konstanz: UVK.

Koppetsch, C., Speck, S. 2014: Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist. Coolness als Strategie männlichen Statuserhalts in individualisierten Paarbeziehungen. In C. Behnke, D. Lengersdorf, S. Scholz, (Hg.), Wissen – Methode – Geschlecht. Erfassen des fraglos Gegebenen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 281–298.

Koppetsch, C., Speck, S. 2015: Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist. Geschlechterkonflikte in Krisenzeiten. Berlin: Suhrkamp.

Lessenich, S. 2008: Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.

Leupold, A. 1983: Liebe und Partnerschaft. Formen der Codierung von Ehen. Zeitschrift für Soziologie, 12. Jg., Heft 4, 297‒327.

Lohr, K., Nickel, H. M. (Hg.) 2005: Subjektivierung von Arbeit. Riskante Chancen, Münster: Westfälisches Dampfboot.

Meuser, M. 2010: Geschlecht, Macht, Männlichkeit – Strukturwandel von Erwerbsarbeit und hegemoniale Männlichkeit. Erwägen, Wissen, Ethik, 21. Jg., Heft 3, 325‒336.

Motakef, M. 2015: Prekarisierung. Bielefeld: transcript.

Nickel, H. M., Heilman, A. (Hg.) 2013: Krise, Kritik, Allianzen. Arbeits- und geschlechtersoziologische Perspektiven. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Sennett, R. 2000: Der flexible Mensch. Goldmann.

Vogler, C. 2005: Cohabiting Couples. Rethinking Money in the Household at the Beginning of the Twenty First Century. Sociological Review, Vol. 53, Heft 1, 1–29.

Voß, G. G. 1998: Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels der Arbeit. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 31. Jg., Heft 3, 473‒487.

Voß, G. G., Pongratz, H. J. 1998: Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50. Jg., Heft 1, 131–158.

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-23

Ausgabe

Rubrik

Sektion Soz. Ungleichheit u. Sozialstrukturanalyse: Aktuelle Forschungsprojekte zu Sozialstruktur u. soz. Ungleichheit