Die Eurokrise als Entdeckungsverfahren. Europäische Vergesellschaftungsprozesse im Spannungsfeld von System- und Sozialintegration
Keywords:
Eurokrise, Währungsunion, Systemintegration, Sozialintegration, Arbeitslosigkeit, subjektive ArmutAbstract
In diesem Beitrag wird die europäische Finanzmarkt-, Staatsschulden- und Wirtschaftskrise im Spannungsfeld von System- und Sozialintegration verortet. Herausgearbeitet wird zum einen, dass seit 2010 in der Eurozone eine koordinierte Wirtschaftspolitik auf eine nachholende, inkrementelle und fragmentierte Weise entwickelt wurde. Das Fehlen einer antizyklischen, auf europäischer Ebene koordinierten Wirtschaftspolitik führt jedoch zu einem erheblichen Anstieg der Arbeitslosigkeit insbesondere in den südeuropäischen Ländern, zu einer stärkeren Differenzierung und Neuordnung der Verhältnisse von Zentrum und Peripherie und zu einer Erosion der Zustimmung zur EU. Weiterhin kann eine Europäisierung der Maßstäbe für die Bewertung der eigenen finanziellen Situation belegt werden. Die Diskrepanzen zwischen den systemischen und den sozialintegrativen Dimensionen der europäischen Integration erklären, warum die aktuelle Krise den Zusammenhalt der EU massiv untergraben kann. Zu beobachten ist somit eine „Rückkehr der Gesellschaft“ auf die europäische Bühne, nachdem die sozialstaatliche Absicherung der Europäer bislang alleine als Verantwortung der Nationalstaaten gesehen wurdeReferences
Beck, U. 2012: Das deutsche Europa. Neue Machtlandschaften im Zeichen der Krise. Berlin: Suhrkamp.
De Grauwe, P. 2014: Economics of monetary union. Oxford: Oxford University Press.
Fahey, T. 2007: The Case for an EU-wide Measure of Poverty. European Sociological Review, 23. Jg., Heft 1, 35–47.
Flora, P. 2000: Externe Grenzbildung und interne Strukturierung. Europa und seine Nationen. Berliner Journal für Soziologie, 10. Jg., Heft 2, 151–165.
Giddens, A. 2014: Turbulent and Mighty Continent: What Future for Europe. Cambridge: Polity.
Heidenreich, M., 2014: Eurokrisen und Vergesellschaftung. Die krisenhafte Europäisierung nationaler Fiskalpoli-tiken. Eine Einführung. In M. Heidenreich (Hg.), Krise der europäischen Vergesellschaftung? Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 1–28.
Hodson, D. 2009: EMU and political union: what, if anything, have we learned from the euro's first decade? Journal of European Public Policy, 16. Jg., Heft 4, 508–526.
Lockwood, D. 1970: Soziale Integration und Systemintegration. In W. Zapf (Hg.), Sozialer Wandel. Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch, 124–137.
Luhmann, N. 1991: Am Ende der kritischen Soziologie. Zeitschrift für Soziologie, 20. Jg., Heft 2, 147–152.
Mau, S. 2015: Horizontale Europäisierung – eine soziologische Perspektive. In U. Liebert, J. Wolff (Hg.), Inter-disziplinäre Europastudien. Wiesbaden: Springer VS, 93–113.
Mood, C. 2010: Logistic regression: Why we cannot do what we think we can do, and what we can do about it. In European Sociological Review, 26. Jg., Heft 1, 67–82.
Preunkert, J., Vobruba, G. 2012: Die Eurokrise. Konsequenzen der defizitären Institutionalisierung der gemein-samen Währung. In K. Kraemer, S. Nessel (Hg.), Entfesselte Finanzmärkte. Soziologische Analysen des mo-dernen Kapitalismus. Frankfurt am Main: Campus, 201–223.
Shambaugh, J. C. 2012: The euro's three crises. Brookings Papers on Economic Activity, 157–211.
Streeck, W., Thelen, K. 2005: Introduction: Institutional Chang e in Advanced Political Economies. In W. Streeck, K. Thelen (Hg.), Beyond Continuity. Institutional Change in Advanced Political Economies. Oxford: Universi-ty Press, 3–39.
Vobruba, G. 2014: Gesellschaftsbildung durch die Eurokrise. In M. Heidenreich (Hg.), Krise der europäischen Vergesellschaftung? Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 185–200.
De Grauwe, P. 2014: Economics of monetary union. Oxford: Oxford University Press.
Fahey, T. 2007: The Case for an EU-wide Measure of Poverty. European Sociological Review, 23. Jg., Heft 1, 35–47.
Flora, P. 2000: Externe Grenzbildung und interne Strukturierung. Europa und seine Nationen. Berliner Journal für Soziologie, 10. Jg., Heft 2, 151–165.
Giddens, A. 2014: Turbulent and Mighty Continent: What Future for Europe. Cambridge: Polity.
Heidenreich, M., 2014: Eurokrisen und Vergesellschaftung. Die krisenhafte Europäisierung nationaler Fiskalpoli-tiken. Eine Einführung. In M. Heidenreich (Hg.), Krise der europäischen Vergesellschaftung? Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 1–28.
Hodson, D. 2009: EMU and political union: what, if anything, have we learned from the euro's first decade? Journal of European Public Policy, 16. Jg., Heft 4, 508–526.
Lockwood, D. 1970: Soziale Integration und Systemintegration. In W. Zapf (Hg.), Sozialer Wandel. Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch, 124–137.
Luhmann, N. 1991: Am Ende der kritischen Soziologie. Zeitschrift für Soziologie, 20. Jg., Heft 2, 147–152.
Mau, S. 2015: Horizontale Europäisierung – eine soziologische Perspektive. In U. Liebert, J. Wolff (Hg.), Inter-disziplinäre Europastudien. Wiesbaden: Springer VS, 93–113.
Mood, C. 2010: Logistic regression: Why we cannot do what we think we can do, and what we can do about it. In European Sociological Review, 26. Jg., Heft 1, 67–82.
Preunkert, J., Vobruba, G. 2012: Die Eurokrise. Konsequenzen der defizitären Institutionalisierung der gemein-samen Währung. In K. Kraemer, S. Nessel (Hg.), Entfesselte Finanzmärkte. Soziologische Analysen des mo-dernen Kapitalismus. Frankfurt am Main: Campus, 201–223.
Shambaugh, J. C. 2012: The euro's three crises. Brookings Papers on Economic Activity, 157–211.
Streeck, W., Thelen, K. 2005: Introduction: Institutional Chang e in Advanced Political Economies. In W. Streeck, K. Thelen (Hg.), Beyond Continuity. Institutional Change in Advanced Political Economies. Oxford: Universi-ty Press, 3–39.
Vobruba, G. 2014: Gesellschaftsbildung durch die Eurokrise. In M. Heidenreich (Hg.), Krise der europäischen Vergesellschaftung? Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 185–200.
Downloads
Published
2015-12-22
Issue
Section
Plenum 5: Die Eurokrise: Herausforderung der Moderne
License
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen