Krise der Mitmenschlichkeit - oder: Wie selbst-bewusst muss ‚Meinesgleichen‘ sein?

Authors

  • Ronald Hitzler Technische Universität Dortmund

Keywords:

Wachkoma, Konstruktion der Person, Subjektivierung

Abstract

Ist der Mensch ein Mensch dadurch, dass er das „Gattungsschicksal“ teilt? Ist der Mensch ein Subjekt dadurch, dass er als Individuum sinnhaft handelt? Ist das Subjekt eine Person dadurch, dass, bzw. dann, wenn sein Handeln sinnhaft an Anderen orientiert ist? (Oder) ist die Person (und ist nur eine Person) ein sozialmoralisch relevanter Anderer, wenn ihr von Anderen Subjekthaftigkeit attestiert wird? – Vor solchen Fragen steht z.B., wem um einen im Wachkoma lebenden Menschen zu tun ist. Und was dabei zu Tage tritt, weist zumindest in gewisser Hinsicht – aber tatsächlich nur in gewisser Hinsicht – einige Ähnlichkeiten mit dem auf, wie das hergestellt wird, was Judith Butler als „postsouveränes Subjekt“ bezeichnet. Wesentliche Differenzen bestehen hingegen darin, dass es Butler um (die) Prozesse geht, in denen jenes Subjekt hergestellt wird, dem es explizit um sich selber und um seine Autonomie zu tun ist, während mich beschäftigt, wie ein menschliches Wesen als Subjekt bzw. als Person konstruiert wird, bei dem ausgesprochen zweifelhaft ist, ob es noch einen Selbstbezug bzw. ein Bewusstsein seiner selbst hat.

References

Aronowitz, R. A. 1998: Making Sense of Illness: Science, Society, and Disease. Cambridge, New York: Cambridge University Press.

Becker-Schmidt, R., Knapp, G.-A. 2000: Feministische Theorien zur Einführung. Hamburg: Junius.

Bedorf, Th. 2011: Andere. Bielefeld: transcript.

Beelmann, A. 1990: Die Krisis des Subjekts. Bonn: Bouvier.

Beer, Th., Keller, Ch. 2012: »Hallo, hallo, wo bin ich?« Emotionsorientierte Kommunikationsansätze im Umgang mit Menschen mit Demenz. N. Schröer, V. Hinnenkamp, S. Kreher, A. Poferl (Hg.), Lebenswelt und Ethnographie. Essen: Oldib, 345–354.

Berger, P.L., Luckmann, Th. 1969: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Fischer.

Bröckling, U. 2013: Das unternehmerische Selbst. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bröckling, U., Krasmann, S. 2010: Ni méthode, ni approche. Zur Forschungsperspektive der Gouvernementalitätsstudien – mit einem Seitenblick auf Konvergenzen und Divergenzen zur Diskursforschung. In J. Angermüller, S. von Dyk (Hg.), Diskursanalyse meets. Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Frankfurt am Main, New York: Campus, 23–42.

Bröckling, U., Krasmann, S., Lemke, Th. 2000 (Hg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Butler, J. 1997: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Butler, J. 2001: Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Butler, J. 2006: Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Cooley, Ch. H. 1902: Human Nature and the Social Order. New York: Scribner's.

Dörr, G., Grimm, R., Neuer-Miebach, T. 2000 (Hg.): Aneignung und Enteignung. Düsseldorf: Verlag Selbstbestimmtes Leben.

Eberle, Th. S. 2013: Regaining Sense-Connexions after Cerebral Hemorrhage. Schutzian Research 5: 81–102.

Eberle, Th. S. 2015: Phänomenologie der olfaktorischen Wahrnehmung. Ein Beitrag zur Synästhesie der Sinne. In R. Hitzler (Hg.), Hermeneutik als Lebenspraxis. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 22–34.

Eberle, Th. S., Rebitzke Eberle, V. 2012: »Alles war ohne Inhalt, ohne Bedeutung«. Der Umgang mit den Folgen einer Hirnblutung. In N. Schröer, V. Hinnenkamp, S. Kreher, A. Poferl (Hg.), Lebenswelt und Ethnographie. Essen: Oldib, 325–343.

Eisermann, G. 1991: Rolle und Maske. Tübingen: Mohr.

Foucault, M. 1973: Wahnsinn und Gesellschaft: Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Foucault, M. 2004: Geschichte der Gouvernementalität. 2 Bände. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Giacino, J.T., Trott, C. 2004: Rehabilitative Management of Patients with disorders of consciousness. Journal of Head Trauma Rehabilitation, 19. Jg., Heft 3, 262–273.

Goffman, E. 1974: Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Grewe, H.A. 2012: Wachkoma: Deutungsmuster eines irritierenden Phänomens. In N. Schröer, V. Hinnenkamp, S. Kreher, A. Poferl (Hg.), Lebenswelt und Ethnographie. Essen: Oldib, 367–378.

Gurwitsch, A. 1977: Die mitmenschlichen Begegnungen in der Milieuwelt. Berlin: de Gruyter.

Heidegger, M. 1967: Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.

Herkenrath, A. 2012: Von der Lebenswelt eines Menschen im Wachkoma: Grenzen lebensweltanalytischer Ethnographie und die Chancen therapeutischer Begleitung. In N. Schröer, V. Hinnenkamp, S. Kreher, A. Poferl (Hg.), Lebenswelt und Ethnographie. Essen: Oldib, 379–386.

Hitzler, R. 2012a: Die rituelle Konstruktion der Person. Aspekte des Erlebens eines Menschen im so-genannten Wachkoma [44 Absätze]. In Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13(3), Art. 12, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1203126

Hitzler, R. 2012b: Hirnstammwesen? Das Schweigen des Körpers und der Sprung in den Glauben an eine mittle-re Transzendenz. In R. Gugutzer, M. Böttcher (Hg.), Körper, Sport und Religion. Wiesbaden: VS: 125–139.

Hitzler, R. 2012c: Am Ende der Welt? Zur Frage des Erlebens eines Menschen im Wachkoma. In N. Schröer, V. Hinnenkamp, S. Kreher, A. Poferl (Hg.), Lebenswelt und Ethnographie. Essen: Oldib, 355–366.

Hitzler, R. 2014: In der Konsensmaschinerie. Milieuzugehörigkeit zwischen dem Entdecken von Gemeinsamkeiten und dem Erleben von Gemeinschaft. In Zeitschrift für Theoretische Soziologie (ZTS), 1. Sonder-band, P. Isenböck, L. Nell, J. Renn (Hg.), Die Form des Milieus. Weinheim, Basel: BeltzJuventa: 100–114.

Hitzler, R. 2015: Ist der Mensch ein Subjekt? – Ist das Subjekt ein Mensch? Über Diskrepanzen zwischen Doxa und Episteme. In A. Poferl, N. Schröer (Hg.): Wer oder was handelt? Wiesbaden: Springer VS: 125–145.

Hitzler, R., Grewe, H. A. 2013: Wie das Bewusstsein (der einen) das Sein (der anderen) bestimmt. Über ungleiche Lebensbedingungen von Menschen im Wachkoma. In O. Berli, M. Endreß (Hg.), Wissen und soziale Un-gleichheit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 240–259.

Hitzler, R., Leuschner, C.I., Mücher, F. 2013: Lebensbegleitung im Haus Königsborn. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Honer, A. 2011a: Problemkörper. Einige physische Aspekte der Pflege von Demenzkranken. In dies., Kleine Leiblichkeiten. Wiesbaden: VS, 121–130.

Honer, A. 2011b: Zeit-Konfusionen. Zur intersubjektiven Rekonstruktion des temporalen Erlebens Demenzkranker. In dies., Kleine Leiblichkeiten. Wiesbaden: VS: 131–139.

Jox, R. J., Kühlmeyer, K., Borasio, G. D. 2011 (Hg.): Leben im Koma. Stuttgart: Kohlhammer.

Jox, R. J., Kühlmeyer, K., Marckmann, G., Racine, E. 2012 (Hg.): Vegetative State – A Paradigmatic Problem of Modern Society. Münster: Lit.

Klie, Th., Student, J.Ch. 2007: Sterben in Würde. Freiburg, Basel, Wien: Herder.

Kretschmer, E. 1940: Das apallische Syndrom. Zeitschrift für die Gesamte Neurologie und Psychiatrie 169, 579–579.

Laureys, St. 2006: Hirntod und Wachkoma. Spektrum der Wissenschaft, Februar, 62–72.

Laureys, St., Boly, M. 2007: What is it like to be vegetative or minimally conscious? Current Opinion in Neurology 20, 609–613.
Laureys, St., Celesia, G.G., Cohadon, F., Lavrijsen, J., Leon-Carrion, J., Sannita, W.G., Sazbon, L. , Schmutzhard, E., von Wild, K.R., Zeman,

A., Dolce, G. 2010: Unresponsible wakefulness syndrome: a new name for the ve-getative state or apallic Syndrome? BMC Medicine 8: 68.

Lindemann, G. 2002: Die Grenzen des Sozialen. München: Fink.

Lindemann, G. 2006: Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Weilerswist: Velbrück.

Lindemann, G. 2009: Gesellschaftliche Grenzregime und soziale Differenzierung. Zeitschrift für Soziologie, 38. Jg., Heft 2, 94-112.

Löwith, K. 1981: Das Individuum in der Rolle des Mitmenschen. In ders., Mensch und Menschenwelt (Sämtliche Schriften 1). Stuttgart: Metzler: 9-197.

Lorey, I. 1996: Immer Ärger mit dem Subjekt. Theoretische und Politische Konsequenzen eines juridischen Machtmodells: Judith Butler. Tübingen: edition diskord.

Luckmann, Th. 1980: Über die Grenzen der Sozialwelt. In ders., Lebenswelt und Gesellschaft. Paderborn: Schöningh, 56–92.

Luckmann, Th. 1999: Wirklichkeiten: Individuelle Konstitution und gesellschaftliche Konstruktion. In R. Hitzler, J. Reichertz, N. Schröer (Hg.), Hermeneutische Wissenssoziologie. Konstanz: UVK, 17–28.

Luckmann, Th. 2006: Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. In D. Tänzler, H. Knoblauch, H.-G. Soeffner (Hg.), Neue Perspektiven der Wissenssoziologie. Konstanz: UVK, 15–26.

Luckmann, Th. 2007: Phänomenologische Überlegungen zu Ritual und Symbol. In ders., Lebenswelt, Identität und Gesellschaft. Konstanz: UVK, 112–126.

Nacimiento, W. 2007: Apallisches Syndrom, Wachkoma, persistent vegetativ state: Wovon redet und was weiß die Medizin? In W. Höflich (Hg.), Das sog. Wachkoma. Rechtliche, medizinische und ethische Aspekte. Berlin: Lit Verlag, 29–48.

Papadopoulos, D. 2008: In the ruins of representation: Identity, individuality, subjectification. British Journal of Social Psychology, 47. Jg., Heft 1, 139–185.

Pfadenhauer, M., Dukat, C. 2015: Robot Caregiver or Robot-Supported Caregiving? The Performative Deployment of the Social Robot PARO in Dementia Care. In: International Journal of Social Robotics http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs12369-015-0284-0.

Reichertz, J., Zaboura, N. 2006 (Hg.): Akteur Gehirn. Wiesbaden: VS.
Remmers, H., Hülsken-Giesler, M., Zimansky, M. 2012: Wachkoma, Apallisches Syndrom: Wie tot sind Apalliker? In M. Anderheiden (Hg.), Handbuch Sterben und Menschenwürde. Berlin: de Gruyter, 671–696.

Schütz A. 2004: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt (ASW II). Konstanz: UVK.

Schütz, A., Luckmann, Th. 2003: Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.

Soeffner, H.-G. 2012: Der Eigensinn der Sinne. In N. Schröer, V. Hinnenkamp, S. Kreher, A. Poferl (Hg.), Lebenswelt und Ethnographie. Essen: Oldib, 461–474.

Teichert, D. 1999: Personen und Identitäten. Berlin, New York: de Gruyter.

Ueberschär, E., Ralph C. 2007 (Hg.): Lebensverlängernde Maßnahmen beenden? Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum.

Zaboura, N. 2008: Das empathische Gehirn. Wiesbaden: VS.

Downloads

Published

2016-05-08

Issue

Section

Plenum 8: Krisenfeste Individuen? Zur Relevanz und Kritik normativer Subjektperspektiven