Zur sozialstrukturellen Bedeutsamkeit hedonistischer Praktiken

Authors

  • Sandra Matthäus Humboldt-Universität zu Berlin

Keywords:

Subjektivierung, Habitustheorie, Selbstverhältnis, Selbstwert, Affekt, psychische Krankheiten

Abstract

Der Beitrag untersucht ausgehend von Befunden der SINUS-Milieu-Studien die sozialstrukturelle Bedeutsamkeit hedonistischer Praktiken verstanden als freud-, lust- und genussgenerierende Praktiken. Hintergrund dabei bildet eine affekt- und werttheoretische Erweiterung der Habitustheorie Bourdieus, vor deren Hintergrund der praktisch-wertschätzende Selbstbezug im Sinne einer Selbstwertnorm als legitime Subjektivierungsform unserer Gesellschaft herausgearbeitet werden konnte. Ein solcher Selbstbezug ist dabei typischer für obere soziale Milieus unserer Gesellschaft, denn für untere. Freude, Lust und Genuss ist demnach, also bei Beachtung nicht nur des subjektiven Sinns, sondern v.a. des objektiven Sinns, als typischer für obere soziale Milieus anzusehen. Es kann darüber hinaus gezeigt werden, dass die Selbstwertnorm nicht nur Einfluss auf die vertikale Stratifizierung der Gesellschaft hat, sondern auch auf die Unterscheidung von normalen und unnormeln im Sinne von psychisch kranken Verhalten- und Seinsweisen. Insofern zeigt der Beitrag die doppelte Ordnungsfunktion des praktisch-wertenden Selbstbezugs im Zusammenhang mit der Selbstwertnorm auf. Er leistet darüber hinaus einen Beitrag zum besseren Verständnis der Ess/xistentialisierung sozialer Strukturen.

References

Bourdieu, P. 1979 [1972]: Entwurf einer Theorie der Praxis. Auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, P. 1987 [1979]: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, P 1993 [1980]: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, P. 2001 [1997]: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, P. 2005 [1998]: Die männliche Herrschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, P./ Wacquant, L. J. D. 2006 [1992]: Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bröckling, U. 2007: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Calmbach, M. 2011: Wie ticken Jugendliche? 2012. Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Düsseldorf: Verlag Haus Altenberg.

Dessau, B., Kanitschneider, B. 2000: Von Lust und Freude. Gedanken zu einer hedonistischen Lebensorientierung, Frankfurt am Main.

Ehrenberg, A. 2004 [1998]: Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt am Main/New York: Campus.

Foucault, M. 1969 [1961]: Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Goffman, E. 1961: Asylums. Essays on the Social Situation of Mental Patients and Other Inmates. Garden City: Anchor Books.

Goffman, E. 1963: Stigma. Notes on the Management of Spoiled Identity. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.
Hautzinger, M., Thies, E. 2009: Klinische Psychologie. Psychische Störungen. Weinheim, Basel: Beltz.

Krähnke, U. 2007: Selbstbestimmung. Zur gesellschaftlichen Konstruktion einer normativen Leitidee. Weilerswist: Velbrück.

Laing, R. D. 1969 [1967]: Phänomenologie der Erfahrung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Laing, R. D. 1987 [1960]: Das geteilte Selbst. Eine existentielle Studie über geistige Gesundheit und Wahnsinn. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Lüdtke, H. 1995: Struktur. In: Fuchs-Heinritz, W. et al. (Hg.): Lexikon zur Soziologie. 3., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag, 651-652.

Matthäus, S. 2015: Was strukturiert eigentlich der Habitus? Oder, der wertende Selbst-/Weltbezug als eigentliches tertium comparationis der verschiedenen Habitusformen. In: sozialer sinn, 2/2014, 219-251.

Neckel, S. 1991: Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion symbolischer Ungleichheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Oevermann, U. et al. (1979): Die Methodologie einer 'objektiven Hermeneutik' und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Soeffner, H.-G. (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler, 352-434.

Orange, D., Atwood, G., Stolorow, R. 2003 [1997]: Intersubjektivität in der Psychoanalyse. Kontextualismus in der psychoanalytischen Praxis. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

Ratcliffe, M. 2005: Experience of Depression. A Study in Phenomenology. Oxford: Oxford University Press.

Reckwitz, A. 2003: Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie, 32 (4), 282-301.

Reckwitz, A. 2008: Subjekt. Bielefeld: Transcript.
Reckwitz, A. 2012: Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Berlin: Suhrkamp.

Reckwitz, A. 2015: Praktiken und ihre Affekte. In: Mittelweg 36, 1-2/2015, S. 27-45.

Sass, L. A. 1994: The Paradoxes of Delusion. Wittgenstein, Schreber, and the Schizophrenic Mind. Ithaca: Cornell University Press.

Sass, L. A. / Parnas, J. / Zahavi, D. 2011: Phenomenological Psychopathology and Schizophrenia: Contemporary Approaches and Missunderstandings. In: Philosophy, Psychiatry, and Psychology, 18 (1), 1-23.

Scheer, M. 2012: Are Emotions A Kind Of Practice (And is that what makes them have a history)? A Bourdieuian Approach to understanding emotion. In: History and Theory, 51 (May 2012), S. 193-220.

Scheff, T. 1963: The Role of the Mentally Ill and the
Dynamics of Mental Disorder. In: Sociometry, 26, 436-453.

Scheff, T. 1988: Shame and Conformity: The Deference-Emotion System. In: American Sociological Review, 53 (3), S. 395-406.

Searles, H. F. 1959: The effort to drive the other person crazy – an element in the etiology and psychotherapy of schizophrenia. In: British Journal of Medical Psychology, 32, 1-19.

Sinus Markt- und Sozialforschung GmbH. 2015: Informationen zu den SINUS-Milieus 2015. Stand 01/2015. In: http://www.sinus-institut.de/fileadmin/user_data/sinus-institut/Downloadcenter/Informationen_zu_den_Sinus-Milieus.pdf., letzter Zugriff: 29.12.2015.

Slaby, J. et al. 2011 (Hg.): Affektive Intentionalität. Beiträge zur welterschließenden Funktion der menschlichen Gefühle. Paderborn: mentis.

Slaby, J. 2008: Gefühle und Weltbezug. Die menschliche Affektivität im Kontext einer neo- existenzialistischen Konzeption von Personalität. Paderborn: mentis.

Slaby, J. 2010: Gefühl und Weltbezug. Eine Strukturskizze der menschlichen Affektivität. In: Großheim, Michael (Hg.): Rostocker Phänomenologische Manuskripte. Rostock: Universität Rostock.

Stanghellini, G. 2004: Disembodied Spirits and deanimated bodies. The psychopathology of Common Sense. New York: Oxford University Press.

Tiedemann, J. 2007: Die intersubjektive Natur der Scham. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie. http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000002943, letzter Zugriff 10.11.2012.

von Osten, M. 2003: Einleitung. In M. von Osten (Hg.), Norm der Abweichung. Wien/New York: Springer, 7-18.

Wernet, A. 2006: Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Downloads

Published

2016-05-17

Issue

Section

Ad-hoc: Hedonistische Routinen und die Lust an der Krise