Wenn Emotionen zum Warten zwingen. Paradoxien des Wartens im Kontext konfligierender Diskursfelder

Autor/innen

  • Eva-Maria Bub

Schlagworte:

emotionale Ambivalenz, Warten, Entscheidungsunsicherheit, Beschleunigung, Selbstzuständigkeit, Diskurs und Praxis

Abstract

Der Artikel beschäftigt sich mit Warten im Rahmen von Entscheidungsunsicherheiten und emotionalen Ambivalenzerfahrungen. Die Ausführungen werden in die konfligierenden Diskursfelder rund um die Kultur der Selbstzuständigkeit inklusive einer Diskursivierung des Subjekts als authentisches Selbst innerhalb dieser und der Beschleunigungsgesellschaft verortet. Eine der zentralen Fragen in diesem Zusammenhang lautet, wie die Subjekte sich selbst innerhalb dieser konfligierenden Diskursfelder verorten und welche paradoxen Folgen aus diesen resultieren. Diese wird anhand eigens gewonnenen empirischen Datenmaterials zu beantworten versucht. Darüber hinaus werden dem Phänomen Warten weitere Dimensionen hinzugefügt, sowie andere bislang als konstitutiv erachtete Eigenschaften des Wartens in Frage gestellt.

Literaturhinweise

Bellebaum, A. 2014: Warten. Über Umgang mit Zeit. In A. Bellebaum, R. Hettlage (Hg.), Unser Alltag ist voll von Gesellschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 231–258.

Bröckling, U. 2007: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bröckling, U., Krasmann, S. 2010: Ni méthode, ni approche. Zur Forschungsperspektive der Gouvernementalitätsstudien – mit einem Seitenblick auf Konvergenzen und Divergenzen zur Diskursforschung. In J. Angermüller, S. van Dyk (Hg.), Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Frankfurt am Main: Campus, 23–42.

Butler, J. 1998: Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin: Berlin-Verlag.

Castel, R. 1987: Institutionalisierung des Uneingestehbaren und die Aufwertung des Intimen. In A. Hahn, V. Kapp (Hg.), Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 170–180.

Ehrenberg, A. 2004: Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt am Main: Campus.

Flam, H., Terpe, S. 2009: About Emotional Ambivalence. Vortrag auf der 9. Konferenz der ESA in Lissabon.

Frevert, U. 2009: Was haben Gefühle in der Geschichte zu suchen? In Geschichte und Gesellschaft, 35. Jg., Heft 2, 183–208.

Hahn, A. 1987: Identität und Selbstthematisierung. In A. Hahn, V. Kapp (Hg.), Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 9–24.

Hahn, A. 1997: Zur Soziologie der Beichte und anderer Formen institutionalisierter Bekenntnisse: Selbstthematisierung und Zivilisationsprozess. In J. Friedrichs, K. U. Mayer, W. Schluchter (Hg.), Soziologische Theorie und Empirie. Wiesbaden: VS, 150–177.

Hughes, E. C. 1970: The sociological eye. Chicago: Aldine.

Husserl, E. 1966: Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins (1893–1917). Gesammelte Werke Band 10. Den Haag: Nijhoff.

Illouz, E. 2006: Gefühle in Zeiten des Kapitalismus: Adorno-Vorlesungen 2004, Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Lakoff, G., Johnson, M. 1980: Metaphors we live by. Chicago: University of Chicago Press.

Mann, L. 1969: Queue Culture: The Waiting Line as a Social System. American Journal of Sociology, 75. Jg., Heft 3, 340–354.

Mann, L. 1970: The Social Psychology of Waiting Lines. American Scientist, 58. Jg., Heft 4, 390–398.

McCarthy, D. E. 2002: The Emotions: Senses of the Modern Self. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 27. Jg., Heft 2, 30–49.

Neckel, S. 2006: Kultursoziologie der Gefühle. Einheit und Differenz – Rückschau und Perspektiven. In R. Schützeichel (Hg.), Emotionen und Sozialtheorie. Disziplinäre Ansätze. Frankfurt am Main: Campus, 124–139.

Neckel, S., Wagner, G. 2013: Leistung und Erschöpfung: Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

Paris, R. 2001: Warten auf Amtsfluren. KZfSS, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 53. Jg., Heft 4, 705–733.

Reckwitz, A. 2010: Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Reichardt, S. 2008: Authentizität und Gemeinschaftsbindung. Politik und Lebensstil im linksalternativen Milieu vom Ende der 1960er bis zum Anfang der 1980er Jahre. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 21. Jg., Heft 3, 118–130.

Rosa, H. 2009: Jedes Ding hat keine Zeit? Flexible Menschen in rasenden Verhältnissen In: V. King, B. Gerisch (Hg.), Zeitgewinn und Selbstverlust: Folgen und Grenzen der Beschleunigung. Frankfurt am Main: Campus, 21–39.

Rosa, H. 2011: Beschleunigung: die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Rosa, H. 2013: Beschleunigung und Entfremdung: Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Berlin: Suhrkamp.

Schimank, U. 2005: Die Entscheidungsgesellschaft: Komplexität und Rationalität der Moderne. Wiesbaden: VS.

Schmitt, R. 2003: Methode und Subjektivität in der Systematischen Metaphernanalyse. In Forum für qualitative Sozialforschung, 42. Jg., Heft 2, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0302415 (letzter Aufruf 12. Mai 2015).

Schwartz, B. 1974: Waiting, Exchange, and Power: The Distribution of Time in Social Systems. American Journal of Sociology, 79. Jg., Heft 4, 841–870.

Schwartz, B. 1975: Queuing and Waiting, Studies in the Social Organisation of Acess and DeIay. Chicago: Universtiy of Chicago Press.

Schwartz, B. 1978: Queues, Priorities, and Social Process. Social Psychology, 41. Jg., Heft 1, 3–12.

Strauss, A. L., Corbin, J. M. 1996: Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.

Voß, G. G., Pongratz, H. J. 1998: Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? KZfSS, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50. Jg., Heft 1, 131–158.

Weigert, A. J. 1981: Sociology of Everyday Life. New York: Longman.

Wilz, S. M. 2009: Entscheidungen als Prozesse gelebter Praxis. In F. Böhle, M. Weihrich (Hg.), Handeln unter Unsicherheit. Wiesbaden: VS, 107–122.

Winkel, H. 2006: Soziale Grenzen und Möglichkeiten der Kommunizierung von Trauer. In R. Schützeichel, A. Schnabel (Hg.), Emotionen und Sozialtheorie. Disziplinäre Ansätze. Frankfurt am Main: Campus, 286–304.

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-23

Ausgabe

Rubrik

Ad-hoc: Warten in der Krise – Krisen des Wartens