Finanzmarktinstitutionen und Vertrauensordnungen im Zeichen der Krise – Zur Notwendigkeit einer Kontrolle zweiter Ordnung

Authors

  • Rolf von Lüde Institut für Soziologie Universität Hamburg
  • Jan Fleck Institut für Soziologie Universität Hamburg

Keywords:

Vertrauen, Vertrauensordnungen, Finanzmarktinstitutionen, Finanzkrise, Finanzmärkte, Finanzssystem, Kontrolle zweiter Ordnung, Europäische Bankenunion, Dodd-Frank-Act, reflexive Kontrolle, Stresstest, Risikomanagement, makroprudentielle Regulationsansätz

Abstract

Sechs Jahre nach dem Kulminationspunkt der Finanzkrise im Herbst 2008 und aufwendigen Rettungsmaßnahmen der Nationalstaaten fokussiert sich die einst akute Bedrohung des globalen Finanzsystems mittlerweile auf das in Medien wie Wissenschaft gleichermaßen präsente Gespenst einer anhaltenden Erosion des Vertrauens in die institutionellen Grundlagen des Finanzsektors. Nicht nur ist in der öffentlichen Diskussion beständig von einer „crisis of confidence“ die Rede, auch die wissenschaftliche Perspektive konzediert, dass es sich bei der Finanzkrise um eine Vertrauenskrise handelt. Dabei wird zugleich auf die außerordentliche Relevanz verwiesen, die dem Vertrauen als Bindemittel der Finanzmärkte beigemessen wird. Waren die Rufe nach radikalen Einschnitten im unmittelbaren Eindruck der Krise noch ebenso laut wie die Verwerfungen im Finanzsektor tief, so erfolgte – auch wenn der Dodd-Frank-Act im Jahre 2010 sowie kürzlich auch die Europäische Bankenunion formal verabschiedet wurden – die Umsetzung institutioneller Gegenmaßnahmen über lange Zeit eher auf „inkrementelle“ denn auf „radikale“ Art und Weise. Zwar ist es zu früh, um Effekte bzw. mögliche Erfolge der eingeleiteten regulativen Restaurationsarbeiten einer abschließenden Bewertung zu unterziehen. Dennoch kann jetzt bereits eine wichtige theoretische Fragestellung eröffnet werden. Der Konferenzbeitrag erarbeitet zunächst eine Bestandsaufnahe der verfügbaren Konzepte für eine begriffliche Fassung des institutionellen Vertrauens, die auf das Finanzsystem bezogen werden. Anschließend werden wesentliche Merkmale der neuen makroprudentiellen Regulationsansätze vorgestellt. Es wird vorgeschlagen, das gerade neu geschaffene supranationale Supervisonsmandat mitsamt seinen „guardians of impersonal trust“ als Ausdruck einer Kontrolle zweiter Ordnung anzusehen, die im Sinne einer ‚vorausschauenden’ und reflexiven Kontrolle die begrenzten Kontrollansprüche ‚erster Ordnung‘ überwindet. Somit wird das komplexe Wechselspiel aus institutionellen Vertrauensverhältnissen und reflexiven Kontrollansätzen auf einer grundlegenden theoretischen Ebene eingeführt und diskutiert und damit an aktuelle finanzsoziologische Diskussionen der „Social Studies of Finance“ bzw. der „Soziologie der Finanzmärkte“ angeschlossen.

References

Arrow, K. J. 1974: The limits of organization. New York: Norton.

Baecker, D. 2008: Trügerisches Vertrauen: Über die Finanzkrise und die Frage, wie aus Unglaubwürdigkeit Unwiderstehlichkeit wird. In Neue Zürcher Zeitung vom 15.10.2008.

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Hg.) 2005: Rundschreiben 18/2005 - Mindestanforderungen an das Risikomanagement.

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Hg.) 2009: Rundschreiben 15/2009(BA) - Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk.

European Commission (Hg.) 2014a: Memo/14/295, 15. April 2014, http://europa.eu/rapid/press-release_ MEMO-14- 295_de.htm (letzter Aufruf 18. Mai 2015).

European Commission (Hg.) 2014b: Memo/14/294, http://europa.eu/rapid/press-release_MEMO-14-294_de.htm (letzter Aufruf 18. Mai 2015).

European Systemic Risk Board (Hg.) 2014: EBA/SSM stress test: The macroeconomic adverse scenario, 17.04.2014. www.eba.europa.eu/documents/10180/669262/2014-04-29_ESRB_Adverse_macroecono-mic_scenario_-_specification_and_results_finall_version.pdf (letzter Aufruf 18. Mai 2015).

Fleck, J., von Lüde, R. 2015: Restoring trust and confidence at the institutional level by higher order control. The case of the formation of the European Banking Union. Behemoth – A Journal on Civilisation, 2015, Vol. 8, Issue 1, 98–108.

Fukuyama, F. 1995: Trust: the social virtues and the creation of prosperity. New York: The Free Press.

Holzer, B.; Millo, Y. 2005: From risks to second-order dangers in financial markets: unintended consequences of risk management systems. In New Political Economy, Vol. 10, Issue 2, 223–245.

Luhmann, N. 2000: Vertrauen. Ein Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: UTB Verlag.

Sorkin, A. R. 2014: What Timothy Geithner Really Thinks, New York Times Magazin vom 8.5.2014, www.nytimes. com/2014/05/11/magazine/what-timothy-geithner-really-thinks.html?_r=0 (letzter Aufruf).

Shapiro, S. P. 1987: The Social Control of Impersonal Trust. In American Journal of Sociology, Vol. 93, Issue 3, 623–658.

Valukas, A. R. 2010: Lehman Brothers Holdings Inc. Chapter 11 Proceedings Examiner’s Report. http://jenner.com/lehman/ (letzter Aufruf 18. Mai 2015).

von Foerster, H. 1995: Cybernetics of Cybernetics: The control of control and the communication of communication. Minneapolis: Future Systems Inc.

Zucker, L. G.1986: Production of Trust: Institutional Sources of Economic Structure, 1840 – 1920. In B. M. Staw, L. L. Cummings (Hg.), Research in Organizational Behavior 8, 53–111.

Downloads

Published

2015-12-23

Issue

Section

Ad-hoc: Vertrauenskrisen – Forschungsstand und Perspektiven der soziologischen Analyse