Zur Theorie des Zusammenhangs von existenzieller Sicherheit und Säkularisierung bei Pippa Norris und Ronald Inglehart. Anmerkungen aus Sicht einer fallanalytischen Säkularisierungsforschung
Keywords:
Säkularisierungstheorie, Religionssoziologie, Modernisierungstheorie, Sozialpolitik, Sozialstaatsforschung, Wertewandel, sozialer Wandel, Armutsforschung, Ungleichheitsforschung,Abstract
Pippa Norris und Ronald Inglehart lenken mit ihrem 2004 publizierten Buch ›Sacred and Secular. Religion and Politics Worldwide‹ die Aufmerksamkeit in Fortführung ihrer modernisierungstheoretischen Perspektive auf den Zusammenhang zwischen existenzieller Sicherheit und Säkularisierung (insbesondere der des Subjekts), welchen sie mit einer beachtlichen Menge an quantifizierenden Daten demonstrieren. Zu seiner Erklärung schlagen sie eine Theorie vor, in der sie zu zeigen versuchen, wie der Säkularisierungsprozess durch existenzielle Sicherheit angetrieben wird bzw. durch ein Fehlen derselben ausbleibt, somit auch von existenzieller Sicherheit abhängig ist. Diese Theorie verdient eine breitere fachliche Diskussion, gerade auch im Dialog zwischen sozialpolitischer und religionssoziologischer Forschung. In dem Beitrag wird sie vor dem Hintergrund eigener, fallrekonstruktiver Forschung zur Säkularisierung der individuellen Lebensführung (auch eigener sozialpolitischer Forschung) betrachtet. Vor diesem Hintergrund erscheint eine ganze Reihe von Punkten an Norris und Ingleharts Theorie als kritikwürdig, selbst wenn man wie in diesem Beitrag davon ausgeht, dass es den behaupteten Zusammenhang zwischen existenzieller Sicherheit und Säkularisierung gibt. Es wird ein alternatives Erklärungsmodell vorgeschlagen. Auf seiner Folie werden abschließend ungenutzte Potenziale existenzieller Sicherheit in den entwickelten Sozialstaaten unserer Zeit in den Blick genommen.
References
Brynjolfsson, E., McAfee, A. 2011: Race Against The Machine: How the Digital Revolution is Accelerating Innovation, Driving Productivity, and Irreversibly Transforming Employment and the Economy. Lexington, Massa-chusetts: Digital Frontier Press, http://raceagainstthemachine.com/ (letzter Aufruf 20. Mai 2015).
Brzeski, C., Burk, I. 2015: Die Roboter kommen. Folgen der Automatisierung für den deutschen Arbeitsmarkt. ING DiBa Bank. (= Economic Research, 30. April 2015), https://www.ing-diba.de/imperia/md/con tent/pw/content/ueber_uns/presse/pdf/ing_diba_economic_research_die_roboter_kommen.pdf (letzter Aufruf 20. Mai 2015).
Franzmann, M. 2014: Materiale Analyse des säkularisierten Glaubens als Beitrag zu einem empirisch gesättigten Säkularisierungsbegriff. In M. Hainz et al. (Hg.), Zwischen Säkularisierung und religiöser Vitalisierung Religiosität in Deutschland und Polen im Vergleich. Wiesbaden: Springer VS, 127–133, http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-658-04663-7_12 (letzter Aufruf 20. Mai 2015).
Franzmann, M. 2010: Einleitung. Kulturelle Abwehrformationen gegen die »Krise der Arbeitsgesellschaft« und ihre Lösung: Die Demokratisierung der geistesaristokratischen Muße. In M. Franzmann (Hg.), Bedingungs-loses Grundeinkommen als Antwort auf die Krise der Arbeitsgesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissen-schaft, 11–103, www.velbrueck-wissenschaft.de/pdfs/978-3-938808-76-4_lese exemplar.pdf (letzter Aufruf 20. Mai 2015).
Frey, C. B., Osborne, M. A. 2013: The Future of Employment: How Susceptible are Jobs to Computerisation? Oxford: Oxford Martin Programme on the Impacts of Future Technology, www.oxfordmartin.ox.ac.uk/ down-loads/academic/The_Future_of_Employment.pdf (letzter Aufruf 20. Mai 2015).
Luther King Jr., M. 1967: Where Do We Go From Here: Chaos or Community? New York: Harper & Row.
Norris, P., Inglehart, R. 2004: Sacred and secular. Religion and politics worldwide. Cambridge: Cambridge University Press.
Norris, P., Inglehart, R. 2011: Sacred and Secular: Religion and Politics Worldwide, 2. erw. Aufl. Cambridge: Cambridge University Press.
Sen, A. 2000: Development as freedom. New York: Knopf.
Weber, M. 1988: Die protestantische Ethik und der Geist des
Kapitalismus. In M. Weber (Hg.), Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen: Mohr, 17–206.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen