Juvenilität als Eskapismus
Keywords:
Eskapismus, Jugend, Juvenilität, Mindset, Jugendlichkeit, VerjungendlichungAbstract
Die Zeitdiagnose einer Verjugendlichung der Gesellschaft wird immer wieder mit der Ahnung zivilisatorischer Risiken verbunden. Konzepte wie Jugendlichkeit oder Juvenilität legen den Verdacht nahe, dass Jungsein und Jugend zu einem normativen Leitmotiv spätmoderner Gesellschaften geworden ist. Im vorliegenden Beitrag wird dieser Zusammenhang einer Prüfung unterzogen, indem das Konzept der Juvenilität mit Eskapismus als einem Motiv generationsspezifischer Jugendkritik konfrontiert wird. Dabei zeigt sich, dass die Verjugendlichungsdebatte selbst Teil intergenerationeller Kritik und damit ein kultursoziologischer mehr denn ein jugendsoziologischer Gegenstand ist.
References
Berger, P. L., Luckmann, T. 1989: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer.
Dahrendorf, R. 1974: Homo Sociologicus. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Denninger, T., Dyk, S. v., Lessenich, S., Richter, A. 2014: Leben im Ruhestand: Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft. Bielefeld: transcript.
Duden 1990: Fremdwörterbuch. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag.
Elias, N. 1976: Über den Prozess der Zivilisation. 2 Bände. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Erikson, E. H. 1973: Identität und Lebenszyklus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Goffman, E. 1977: Asyle. Über die Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Hitzler, R. 2000: Jugendlichkeit als Zivilisationsrisiko. Vom Intergenerationenproblem zum Intrakulturkonflikt. Vortrag im Rahmen der Sektionsveranstaltung Jugendsoziologie des 30. Kongresses der Deutschen Ge-sellschaft für Soziologie in Köln.
Hitzler, R. 2010: Mindsets. In P. A. Berger, R. Hitzler (Hg.), Individualisierungen. Ein Vierteljahrhundert 'jenseits von Stand und Klasse'? Wiesbaden: VS, 325–338.
Hitzler, R. 2011: Eventisierung. Drei Fallstudien zum marketingstrategischen Massenspass. Wiesbaden: VS.
Horkheimer, M., Adorno, T. W. 1988: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.
Katz, E., Foulkes, D. 1962: On the Use of Mass Media as ›Escape‹: Clarification of a Concept. In The Public Opin-ion Quarterly, 26 Jg., Heft 3, 26, 377–388.
Locker-Murphy, L., Pearce, P. L. 1995: Young Budget Travellers. Backpackers in Australia. In Annals of Tourism Research, 22 Jg., Heft 4, 22, 819–843.
Mannheim, K. 1964: Das Problem der Generationen. In K. H. Wolff (Hg.), Karl Mannheim. Wissenssoziologie. Neuwied, Berlin: Luchterhand, 509–565.
Reimer, M. 2008: Eskapismus-Konzept. In U. Sander, F. v. Gross, K.-U. Hugger (Hg.), Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS, 297–300.
Riesman, D. 1958: Die einsame Masse. Eine Untersuchung der Wandlungen des amerikanischen Charakters. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.
Schär, M., Biener, K. 1971: Jugend und Drogen. In Zeitschrift für Präventivmedizin, 16 Jg., Heft, 16, 343–347.
Schirrmacher, F. 2005: Das Methusalem-Komplott. Die Menschheit altert in unvorstellbarem Ausmaß. Wir müssen das Problem unseres eigenen Alterns lösen, um das Problem der Welt zu lösen. München: Heyne.
Schulze, G. 2000: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt am Main: Campus.
Schütz, A. 1971: Über die mannigfaltigen Wirklichkeiten. In A. Brodersen (Hg.), Alfred Schütz. Gesammelte Aufsätze I. Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Nijhoff, 237–298.
Tuan, Y.-F. 1998: Escapism. Baltimore: John Hopkins Univ. Press.
Wehling, P., Viehöver, W. 2011: Entgrenzung der Medizin: Transformationen des medizinischen Feldes. In P. Wehling, W. Viehöver (Hg.), Entgrenzung der Medizin. Von der Heilkunst zur Verbesserung des Menschen? Bielefeld: transcript, 7–47.
Young, W. L. 1976: Escapism in Literature and Life. Neohelicon, 4 Jg., Heft 3-4, 4, 377–380.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen