Organisationale Praktiken und Effekte quantifizierenden Berichtbarmachens

Autor/innen

  • Robert Schmidt Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • Franziska Hodek Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • Andreas Bickl Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Schlagworte:

Reflexive Praktiken, empirische Praxeographie, Profifußball, Accounting, computergestützte Spielanalysen

Abstract

Im Mittelpunkt des Beitrags stehen besondere Praktiken des Organisierens, die konzeptionell als quantifizierendes Berichtbarmachen gefasst werden. Mit dieser Konzeptualisierung von organisationalen Analyse- und Wissenspraktiken wird eine Brücke geschlagen zwischen dem in der Ethnomethodologie entwickelten Konzept der accountability – das heißt der methodischen Wirklichkeitskonstruktion, in der Teilnehmer/-innen in lokalen Praktiken die Faktizität faktischer Ereignisse, die Objektivität objektiver Sachverhalte oder die Identität identifizierbarer Vorgänge hervorbringen – und dem organisationalen Accounting als Sammelbegriff für Buchführung, Kostenrechnung, Bilanzierung, quantitative Leistungserfassung, Evaluation etc. Es wird gezeigt, dass die Familienähnlichkeit beider Begriffe, die bisher weitestgehend unberücksichtigt blieb, insbesondere hinsichtlich der jeweiligen performativen Effekte der Realitätskonstruktion besteht.

Diese praxeologische organisationsanalytische Perspektive wird am empirischen Fall des Profifußballs entwickelt: Seit den 1990er Jahren sind im Profifußball neue softwaregestützte Verfahren der Spielanalyse und Leistungsbeobachtung entstanden. Sie bemühen sich um eine Quantifizierung, Informatisierung und statistische Analyse des Trainings- und Spielgeschehens und beeinflussen nicht nur die Arbeit von Trainer/-innen, Manager/-innen und anderen Expert/-innengruppen des Profifußballs, sondern auch die betriebswirtschaftlichen Strategien und Organisationsprozesse der Vereine, die mediale Berichterstattung sowie nicht zuletzt auch das öffentliche Räsonieren, Analysieren und Kritisieren von Zuschauer/-innen und Fußballinteressierten.

Literaturhinweise

Angstmann, R. 2013: „Funktioniert wie autoscout24“. 11Freunde, 15.02.2013, http://www.11freunde.de/interview/matteo-campodonico-gruendete-die-groesste-fussballerdatenbank-der-welt (letzter Aufruf 16. Dezember 2016).
Bark, M. 2016: Sportschau misst die effizienteren Pässe. sportschau.de, 02.06.2016, http://www.sportschau.de/uefaeuro2016/em-sportschau-analysetool-100.html (letzter Aufruf 16. Dezember 2016).
Bergmann, J. R. 1981: Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In P. Schröder, H. Steger (Hg.), Dialogforschung (Jahrbuch 1980 des Instituts für Deutsche Sprache). Düsseldorf: Schwann, 9–51.
Clarke, A. E. 2012: Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS.
Garfinkel, H. (Hg.) 1986: Ethnomethodological Studies of Work. London, New York: Routledge & Kegan Paul.
Harper, R. 1998: Inside the IMF. An ethnography of documents, technology, and organisational action (Computers and People Series). San Diego, London: Academic.
Leser, R. 2007: Computerunterstützte Sportspielanalyse im Fußball: Methoden für den praxisgerechten Einsatz. Saarbrücken: Universität Wien.
Luff, P., Hindmarsh, J., Heath, C. (Hg.) 2000: Workplace Studies: Recovering work practice and informing system design. Cambridge, New York, Melbourne: Cambridge Univ. Press.
Mickler, J. 2016: Packing – Russlands hohe Rate ohne Effekt. sportschau.de, 15.06.2016, http://www.sportschau.de/uefaeuro2016/teams/packing-am-beispiel-russland-slowakei-100.html (letzter Aufruf 16. Dezember 2016).
Mol, A. 2002: The body multiple. Ontology in medical practice ( Science and Cultural Theory). Durham, NC et al.: Duke Univ. Press.
Morgan, G. 1988: Accounting as reality construction: Towards a new epistemology for accounting practice. Accounting, Organizations and Society, 13. Jg., Heft 5, 477–485.
Rein, R., Memmert, D. 2016: Big data and tactical analysis in elite soccer: Future challenges and opportunities for sports science. Springerplus, 5. Jg., 1410.
Sarmento, H., Marcelino, R., Anguera, T. M., Campaniҫo, J., Matos, N., Leitão, J. C. 2014: Match analysis in football: A systematic review. Journal of Sports Sciences, 32. Jg., Heft 20, 1831–1843.
Schatzki, T. R. 1996: Social practices. A Wittgensteinian approach to human activitiy and the social. Cambridge: Cambridge Univ. Press.
Schatzki, T. R. 2006: On organizations as they happen. Organization Studies, 27. Jg., Heft 12, 1863–1873.
Schmidt, R. 2012: Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Berlin: Suhrkamp.
Schmidt, R. 2015: Neue Analyse- und Wissenspraktiken im Profifußball. Sport und Gesellschaft, 12. Jg., Heft 2, 171–186.
Schmidt, R. 2017: Reflexive knowledge in practices. In A. Hui (Hg.), T. R. Schatzki, E. Shove, The nexus of practices. : Connections, constellations, practitioners. London: Routledge, 141–154.
So entstehen die Comunio-Noten. spox.com, 30.09.2015, http://www.spox.com/de/sport/fussball/bundesliga/comunio/1509/Artikel/noten-bewertungskriterien.html (letzter Aufruf 16. Dezember 2016).
Weick, K. E. 1995: Der Prozeß des Organisierens. Berlin: Suhrkamp.
Winkler, W., Reuter, A. (Hg.) 2000: Computer- und Medieneinsatz im Fußball. 13. Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball vom 20.–22.11.1997 in Barsinghausen (Beiträge und Analysen zum Fußballsport 10). Hamburg: Czwalina.
Yarrow, D., Kranke, M. 2016: The performativity of sports statistics: Towards a research agenda. Journal of Cultural Economy, 9. Jg., Heft 5, 445–457.

Downloads

Veröffentlicht

2017-08-14

Ausgabe

Rubrik

Sektion Organisationssoziologie: Praxistheorie in der Organisationssoziologie – neue Perspektive oder neuer Pappkamerad?