Dynamik von Armut und Erwerbslosigkeit im Kontext von Familie
Keywords:
Familie, Armut, Erwerbslosigkeit, EreignisanalyseAbstract
Familien haben im Zuge sozialen Wandels Probleme bei der Herstellung ökonomischer Wohlfahrt. In Konfrontation mit dem Phänomen einer Infantilisierung von Armut setzt die Familienpolitik auf Strategien der De-Familialisierung und Re-Kommodifizierung. Im Rekurs auf das Armutsfallentheorem wird der im Zuge der Hartz-Reformen umgesetzten Aktivierungsstrategie gefolgt, Familienernährende nicht durch eine komfortable Lebenslage zu verlocken, dem Arbeitsmarkt fern zu bleiben. Die Studie verbindet Armuts- und Familienforschung und fragt anhand von Ereignisdatenanalysen auf Basis des SOEP, wie Armutslagen die Dynamik der Arbeitslosigkeit von Frauen und Männern mit Familienbezug beeinflussen. Im Ergebnis zeigen sich eine andauernd hohe Dynamik sowie Verfestigungstendenzen, die Annahmen der Exklusionsforschung bestätigen. Ein signifikanter Effekt des neuen Sozialregimes zeigt sich allein für die Abgangschancen der Frauen aus Arbeitslosigkeit in Minijobs.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen