Feindliche Einstellungen im vereinsorganisierten Breitensport
Keywords:
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Ungleichwertigkeit, Vorurteile, Sport, Islamfeindlichkeit, Fremdenfeindlichkeit, Homophobie, RassismusAbstract
Der Sport bietet als eigenständiges körperzentriertes Sozialsystem vielfältige Gelegenheiten, individuelle und kollektive Identitäten auszubilden und zu leben. Dies geschieht, indem der Sport etwa zwischen Individuen und Gruppen Begegnungen ermöglicht. Obwohl die Sportorganisationen einen gemeinsamen Wertekanon wie Vielfalt, Fairness, Toleranz, Chancengleichheit und Partizipation haben, sind soziale Ungleichheiten im Sport längst nicht aufgehoben. Zudem tritt die Körperlichkeit – genauer die körperliche Fremdheit – im Sport viel stärker als außerhalb des Sports in Erscheinung und trägt zur Aktivierung von Vorurteilen bei.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen