Verbreiterte Realität und Vertiefte Rahmen-Analyse
Keywords:
Rahmen-Analyse, Medialisierung, Situation, Technik, Augmented RealityAbstract
Ervings Goffmans Hauptanliegen in seinem Werk zur Rahmen-Analyse, nämlich zu versuchen, jene Interpretationsschemata zu analysieren, die zum Begreifen und Bewältigen von Alltagssituationen angewendet werden, ist auch das vorrangige Ziel dieses Beitrages. Zugespitzt wird dieses Anliegen auf sozio-technische Situationen und damit auf Erfahrungskontexte in denen Technologien eine zentrale Rolle spielen – sei es in Form von Materialität, von technologisch produzierten Zeichen, die die Definition der Situation unterstützen oder in Form von medientechnologisch generiertem Wissen, das situativ aktualisiert wird. Anhand zweier empirischer Ausschnitte wird die komplexe Rahmenstruktur nachgezeichnet und die Möglichkeiten einer Weiterführung der Rahmen-Analyse in Richtung von Augmented Realities diskutiert.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen