Organisatorischer Wandel im Mainline Protestantism: Spätmoderne Veränderungsprozesse in rückläufigen religiösen Organisationen in den USA

Autor/innen

  • Maren Freudenberg Ruhr-Universität Bochum

Schlagworte:

Religion, Spätmoderne, religiöses Subjekt, Organisation, Isomorphismus, entrepreneurship, Mainline Protestantism, USA

Abstract

Die religiösen Organisationen des sogenannten Mainline Protestantism, die im 20. Jahrhundert das kirchliche Establishment in den USA ausmachten, haben seit Jahrzehnten mit massivem Mitgliederschwund zu kämpfen. Sie können sich als traditionsorientierte, alternde Kirchen inmitten einer zunehmend individualistischen und subjektzentrierten Gesellschaft kaum behaupten.

Der vorliegende Beitrag erläutert vier distinkte, jedoch eng miteinander verwobene organisatorische Wandlungsprozesse, die sich derzeit in einer der größten Mainline-Denominationen vollziehen, der Evangelical Lutheran Church in America (ELCA). Die ELCA ist eine ehemals sehr hierarchisch organisierte Kirche, die seit Ende des 20. Jahrhunderts unter massivem Mitgliederschwund leidet: offensichtlich ist sie bislang unfähig, das spätmoderne religiöse Subjekt – welches auf dem religiösen Markt frei wählt und erwartet, in die Gestaltung von Kirche und Glauben gleichberechtigt miteinbezogen zu werden – an sich zu binden. Diese Erkenntnis setzte in den letzten Jahren einen langsamen und langwierigen Prozess des Umdenkens und der Veränderung in Gang, der immer noch andauert und nicht zuletzt auch die Organisationsstruktur der Denomination zum Gegenstand hat. Es wird eine Abflachung der Hierarchie, eine Neudefinition des Führungsbegriffs und der Abbau von überflüssigen Strukturen angestrebt: Pastor/-innen und Mitglieder begegnen sich zunehmend auf Augenhöhe und gestalten das Gemeindeleben gleichberechtigt, Kompetenzen werden von höheren Organisationsebenen auf Gemeinden und regionale Verwaltungszentren verlagert und die Bürokratie wird verschlankt.

Trotz dieser für die Mainline erstaunlichen Reformbemühungen hat der erwartete Mitgliederzuwachs bislang allerdings noch nicht eingesetzt. Ein Grund dafür, so argumentiert der Beitrag, ist die Tatsache, dass es sich bei dem organisatorischen Wandel der ELCA nicht um eine grassroots-Bewegung handelt, sondern um einen vermeintlichen bottom-up-Prozess, der aber top-down implementiert wird. Diese Entwicklung ist aus institutionstheoretischer Perspektive bemerkenswert: trotz der starken isomorphen Kräfte, welchen die ELCA in ihrem Organisationsfeld ausgesetzt ist und welche die Angleichung an andere hierarchisch und bürokratisch organisierte Denominationen theoretisch fördern, ergreifen institutional entrepreneurs  – „unternehmerisch“ denkende und handelnde Führungspersonen – die Initiative und versuchen die Organisation sozusagen vor sich selbst zu retten, indem sie flachere Hierarchien und partizipativere Strukturen entwickeln. Daraus wird zumindest ein Stück weit die Anpassungsfähigkeit von Mainline-Kirchen an den spätmodernen gesellschaftlichen und religiösen Kontext ersichtlich.

Autor/innen-Biografie

Maren Freudenberg, Ruhr-Universität Bochum

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Post-Doc

Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES)

Literaturhinweise

Ammerman, N. 2005: Pillars of faith. American congregations and their partners. Berkeley: University of California Press.
Beck, U. 2015 [1986]: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Berlin: Suhrkamp.
Braaten, C. 2007: Principles of Lutheran theology. Minneapolis: Fortress Press.
Demerath, N.J. 1995: Cultural victory and organizational defeat in the paradoxical decline of Mainline Protestantism. Journal for the Scientific Study of Religion, 34. Jg., Heft 4, 458–469.
DiMaggio, P., Powell, W. 1983: The iron cage revisited: Institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. American Sociological Review, 48. Jg., Heft 2, 147–160.
Finke, R., Stark, R. 2006: The Churching of America 1776-2005. Winners and losers in our religious economy. New Brunswick: Rutgers University Press.
Fligstein, N. 1997: Social skill and institutional theory. American Behavioral Scientist, 40. Jg., Heft 4, 397–405.
Gebhardt, W., Engelbrecht, M., Bochinger, C. 2005: Die Selbstermächtigung des religiösen Subjekts. Der ‚spirituelle Wanderer‘ als Idealtypus spätmoderner Religiosität. Zeitschrift für Religionswissenschaft, 13. Jg., Heft 2, 133–151.
Giddens, A. 1990: The consequences of modernity. Cambridge: Polity Press.
Kelley, D. 1972: Why conservative churches are growing. New York: Harper & Row.
Luhrmann, T. 2012: When God talks back. Understanding the American Evangelical relationship with God. New York: Vintage Books.
Meyer, J., Rowan, B. 1977: Institutionalized organizations: Formal structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology, 83. Jg., Heft 2, 340–363.
Miller, D. 1997: Reinventing American Protestantism. Christianity in the new millenium. Berkeley: University of California Press.
Miller, D. 2013: Introduction: Pentecostalism as a global movement. In D. Miller, K. Sargeant, R. Flory (Hg), Spirit and power. The growth and global impact of Pentecostalism. Oxford: Oxford University Press.
Noll, M. 1992: The Lutheran Difference. First Things, https://www.firstthings.com/article/1992/02/004-the-lutheran-difference (letzter Aufruf 8. Dezember 2016).
Oliver, C. 1992: The antecedents of deinstitutionalization. Organization Studies, 13. Jg., Heft 4, 563–588.
Petzke, M., Tyrell, H. 2012: Religiöse Organisationen. In M. Apelt, V. Tacke (Hg.), Handbuch Organisationstypen. Wiesbaden: Springer.
PR Newswire. 2014: Lutheran services in America kicks off Reformation celebrations with launch of three-year fundraising campaign. http://www.prnewswire.com/news-releases/lutheran-services-in-america-kicks-off-reformation-celebrations-with-launch-of-three-year-fundraising-campaign-277794481.html (letzter Aufruf 15. Dezember 2016).
Roof, W.C. 1999: Spiritual marketplace. Baby boomers and the remaking of American religion. Princeton: Princeton University Press.
Scott, R. 2008: Institutions and organizations. Ideas and interests. Los Angeles: SAGE Publications.
Suddaby, R., Greenwood, R. 2005: Rhetorical strategies of legitimacy. Administrative Science Quarterly, 50. Jg., Heft 1, 35–67.
Weber, M. 2013 [1920]: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. München: C.H. Beck.
Wilford, J. 2012: Sacred subdivisions. The postsuburban transformation of American Evangelicalism. New York: New York University Press.

Downloads

Veröffentlicht

2017-10-11

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Zwischen Mobilisierung und Säkularisierung: institutionelle und organisatorische Bedingungen des religiösen Wa