Ökologie. Wiedereinführung einer Fragestellung

Autor/innen

  • Anna Henkel

Schlagworte:

Ökologie, Umwelt, Verantwortung, Risiko, Wissen, Kritik, Gesellschaft

Abstract

Der Aufsatz geht der These nach, dass mit dem semantischen Wechsel von „Ökologie“ zu „Umwelt“ möglicherweise ein gesellschaftlicher Wandel im Umgang mit dieser Kernproblematik mitvollzogen wird. Bereits semantisch besteht ein Unterschied zwischen den beiden Begriffen: Während „Ökologie“ auf die Einheit eines Systems abstellt, hebt der Begriff „Umwelt“ einen Unterschied hervor. Die Verwendung des etwas distanzierteren Umweltbegriffs geht parallel mit einer gesellschaftlichen Entwicklung, die zwar Umweltthemen wie Klima, Bodenschutz oder Biodiversität als relevant markiert, aber sehr heterogene Maßnahmen zur Veränderung dieser „Umwelt“ unternimmt. In dieser Konstellation bedarf es eines Maßstabs zur Beurteilung unterschiedlicher Umweltbezüge. Das Konzept der Ökologie könnte dafür einen Ausgangspunkt bieten, indem es das Gesamtsystem einschließlich möglicher Rückkopplungen in den Blick nimmt. Der Beitrag referiert kurz die semantisch-konzeptionellen Überlegungen, bezieht sie auf aktuelle Fälle der Nachhaltigkeitsdebatte und entwickelt den Vorschlag einer expliziten Reflexion auf implizite Prämissen als zentraler, auszubauender Beitrag der Soziologie zur Nachhaltigkeitsdebatte.

Literaturhinweise

Apel, K.-O. 1988: Verantwortung heute – nur noch Prinzip der Bewahrung und Selbstbeschränkung oder immer noch der Befreiung und Verwirklichung von Humanität? In K.-O. Apel (Hrsg.), Diskurs und Verantwortung. Das Problem des Übergangs zur postkonventionellen Moral. Frankfurt: Suhrkamp, 179–216
Bacon, F. 1959: Neu-Atlantis. Eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von F.A. Kogan-Bernstein. Berlin (DDR): Aufbau-Verlag.
Bacon, F. 1962: Das Neue Organon. Berlin: Akademie-Verlag.
Bateson, G. 1981: Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Beck, U. 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.
Bora, A., Henkel, A., Reinhardt, C. (Hg.) 2014: Wissensregulierung und Regulierungswissen. Weilerswist: Velbrück.
Buttel, F. 1976: Social Science and the Environment: Competing Theories. Social Science Quarterly, 57. Jg., 307–323.
Buttel, F. 1986: Sociology and the Environment: The Winding Road toward Human Ecology. International Social Science Journal, 38 Jg., 337–356.
Clarke, B., Hansen, M. (Hg.) 2009: Emergence and Embodiment. New Essays on Second-Order Systems Theory. Durham & London: Duke University Press.
Descola, P. 2011: Jenseits von Natur und Kultur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Foerster, H. v. 1993: Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Foerster, H. v. 2003: Understanding Understanding: Essays on Cybernetics and Cognition. New York: Springer.
Giddens, A. 1988: Die "Theorie der Strukturierung". Ein Interview mit Anthony Giddens. Zeitschrift für Soziologie, 17. Jg., 286–295.
Groß, M. Hrsg. 2011: Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: VS Verlag.
Haeckel, E. 1866: Generelle Morphologie der Organismen. Allgemeine Grundzüge der organischen Formen-Wissenschaft, mechanisch begründet durch die von Charles Darwin reformirte Descendenz-Theorie (Band 2). Berlin: Reimer (URL:http://www.biodiversitylibrary.org).
Hahn, H. P. 2015: Vom Eigensinn der Dinge. Für eine neue Perspektive auf die Welt des Materiellen. Berlin: Neofelis Verlag.
Henkel, A. 2011: Soziologie des Pharmazeutischen. Baden-Baden: Nomos.
Henkel, A. 2013/2014: Gesellschaftstheorie der Verantwortung. Funktion und Folgen eines Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Soziale Systeme, Sonderhaft "Precarious Responsibility", 19. Jg., Heft 2, 471–501.
Henkel, A. 2014: Soziologie. In S. Samida, M. Eggert, H. P. Hahn (Hg.), Materielle Kultur. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler, 342–350
Henkel, A. 2016a: Natur, Wandel, Wissen. Beiträge der Soziologie zur Debatte um nachhaltige Entwicklung. SuN Soziologie und Nachhaltigkeit – Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung, 1. Jg., Heft 2.
Henkel, A. 2016b: Posthumanism, the Social and the Dynamics of Material Systems. Theory, Culture & Society 0 (0): 1-25, DOI: 10.1177/0263276415625334.
Henkel, A. 2016c: Resonanz zwischen Systemtheorie und Kritischer Theorie. Im Erscheinen in C. H. Peters, P. Schulz (Hg.), Resonanz in der Diskussion. Bielefeld: trancript.
Henkel, A., Åkerstrøm-Andersen, N. 2013/2014: Precarious Responsibility. Soziale Systeme, 19. Jg., Heft 2, Sonderheft.
Jasanoff, S. 1995: Science at the Bar. Law, Science, and Technology in America. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press.
Kalthoff, H., Maesse, J. 2012: Die Hervorbringung des Kalküls. Zur Praxis der Finanzmathematik. In H. Kalthoff, U. Vormbusch (Hg.), Soziologie der Finanzmärkte. Bielefeld: transcript.
Knorr Cetina, K. 1981: The Manufacture of Knowledge. An Essay on the Constructivist and Contextual Nature of Science. Oxford: Pergamon Press.
Knorr Cetina, K. 1998: Sozialität mit Objekten. Soziale Beziehungen in post-traditionalen Wissensgesellschaften. In W. Rammert (Hg.), Technik und Sozialtheorie. Frankfurt am Main: Campus, 83–120
Krohn, W. 1987: Francis Bacon. München: Beck.
Latour, B. 1987: Science in Action. Milton Keynes: Open University Press.
Latour, B. 1998: To modernize or to ecologize? That's the question. In N. Castree, B. Willems-Braun (Hg.), Remaking Reality: Nature at the Millenium. London: Routledge.
Latour, B. 1999: Pandora’s Hope. Essays on the Reality of Science Studies. Cambridge, London: Harvard University Press.
Latour, B., Woolgar, S. 1986: Laboratory Life. The Construction of Scientific Facts. Princeton, New Jersey: Princeton University Press.
Maturana, H., Varela, F. 1998: The Tree of Knowledge: The Biological Roots of Human Unterstanding. Rev. ed. Boston: Shambhala.
Mayntz, R. 2006: Governance Theorie als fortentwickelte Steuerungstheorie? In G. F. Schuppert (Hg.), Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien. Baden-Baden: Nomos, 43–60
Petermann, T., Coenen, R. (Hg.) 1999: Technikfolgenabschätzung in Deutschland – Bilanz und Perspektiven. Frankfurt am Main: Campus.
Rammert, W. 1983: Soziale Dynamik der technischen Entwicklung. Theoretisch-analytische Überlegungen zu einer Soziologie der Technik am Beispiel der "science-based industry". Opladen: Westdeutscher Verlag.
Rammert, W. 1993: Technik aus soziologischer Perspektive. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Reckwitz, A. 2003: Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32. Jg., Heft 4, 282–301.
REN21, 2016. Renewables 2016 Global Status Report. Paris: REN21 Secretariat.
Samida, S., Eggert, M., Hahn, H. P. (Hg.) 2014: Handbuch Materielle Kultur. Stuttgart: Metzler.
Schatzki, T., Knorr Cetina, K., Savgny, E. v. (Hg.) 2001: The Practice Turn in Contemporary Theory. London, New York: Routledge.
Schneider, R. 2011: Bachwachsende Rohstoffe ergänzen natürliche Ressourcen: Große Hoffnungen in Energie- und Industriepflanzen. LABO, 8–11.
Schuppert, G. F., Voßkuhle, A. 2008: Governance von und durch Wissen. Baden-Baden: Nomos.
Stehr, N. 1994: Arbeit, Eigentum und Wissen. Zur Theorie von wissensgesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.
Stengers, I. 2005: Introductory notes on an ecology of practices. Culturalstudies,11. Jg., Heft 1, 183–196.
Uekötter, F. 2010: Die Wahrheit ist auf dem Feld. Eine Wissensgeschichte der deutschen Landwirtschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-06

Ausgabe

Rubrik

Sektion Umweltsoziologie: 20 Jahre Sektion Umweltsoziologie: Öffnung der Disziplin oder geschlossene Gesellschaft?