Der vorzeitige Rückzug aus dem Arbeitsleben – Zur Wirksamkeit von formellen und informellen Altersgrenzen
Schlagworte:
Rentenalter, Altersgrenzen, Altersbilder, Lebensphasen, Schließungsmechanismus, Frühpensionierung, StereotypenAbstract
Institutionalisierte Altersgrenzen wie das formelle Rentenalter haben eine wichtige Schutz- und Legitimationsfunktion, indem sie Erwartungen strukturieren. Diese Funktion wird aber durch informelle wesentlich tiefere Altersgrenzen konterkariert, welche sich auf den Zeitpunkt des Ausscheidens aus dem Erwerbsleben auswirken. Der Beitrag zeigt auf, wie informelle Altersgrenzen zunehmend formelle Grenzen überlagern. Je nach Stellung, beruflicher Situation und institutionellen Regelungen geschieht der vorzeitige Rückzug freiwillig etwa in Form einer Frühpensionierung oder aber unfreiwillig als anhaltende Arbeitslosigkeit oder als Folge gesundheitsbedingter Beeinträchtigung. Beim frühzeitigen Rückzug aus dem Erwerbsleben sind informelle Altersbarrieren besonders wirksam, weil sie den Zugang zur erwerbsmäßigen Integration weitgehend versperren. Als belegte Tatsache gilt, dass es über 55-Jährige schwierig auf dem Arbeitsmarkt haben. Werden sie arbeitslos, laufen sie Gefahr, dauerhaft vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen zu werden und tragen das Risiko, frühzeitig unfreiwillig aus dem Erwerbsleben auszuscheiden. Treiber für den vorzeitigen Rückzug sind zum einen die demografische Zusammensetzung der Erwerbsbevölkerung und zum anderen Schließungsmechanismen mit aktiven und passiven Ausgrenzungsstrategien. Während Rekrutierungsstrategien auf junge Arbeitskräfte zielen und Ältere bei Neueinstellungen deutlich weniger berücksichtigt werden, sind bestehende Beschäftigungsverhältnisse von stereotypen Altersbildern und zunehmender Instabilität geprägt. Informelle Altersbegrenzungen, die nicht selten in Altersdiskriminierung münden, sind daher äußerst wirksam und erlangen vor allem in Lebensphasen mit schwacher Normierung wie der Phase des erwerbsfähigen Erwachsenenalters große Bedeutung. Beim Vergleich der drei deutschsprachigen Länder hat sich außerdem gezeigt, dass sich informelle Altersgrenzen in Ländern mit geringer arbeitsrechtlicher Regulierung besonders gut etablieren.Literaturhinweise
Becker, U., Roth, M. (Hg.) 2013: Recht der Älteren. Berlin, Boston: De Gruyter.
Blaser, R. et al. 2013: Ältere Arbeitnehmer/innen: Analyse der betrieblichen Einbindung und Wertschätzung; Modelle der Weitergabe von Wissen. Abschlussbericht zum BFH-Forschungsprojekt, https://www.soziale-arbeit.bfh.ch/uploads/tx_frppublikationen/AEltere Arbeitnehmende_Abschlussbericht_DEF.pdf (letzter Aufruf 5. Januar 2017).
Börsch-Supan, A. 2009: Ruhestandseinkommen und Renteneintrittsalter im europäischen Vergleich. In A. Börsch-Supan et al. (Hg.), 50plus in Deutschland und Europa. Ergebnisse des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 11–56.
Börsch-Supan, A. 2010: Müssen, dürfen, sollen, können, oder wollen ältere Menschen noch arbeiten? In H. Häfner et al. (Hg.) Altern gestalten. Medizin – Technik – Umwelt. Berlin, Heidelberg: Springer, 7–21.
Börsch-Supan, A., Weiss, M. 2016: Productivity and age: Evidence from work teams at the assembly line. The Journal of the Economics of Aging, Heft 7, 30–42.
Coupland, D. 1991: Generation X. Geschichten für eine immer schneller werdende Kultur. München: Goldmann.
Eberhardt, D. 2016: Generationen zusammen führen: Mit Millenials, Generation X und Babyboomern die Arbeitswelt gestalten. Freiburg: Haufe Gruppe.
Einramhof-Florian, H., Zepke, G. 2017: Die Arbeitszufriedenheit der Generation Y: Lösungsansätze für erhöhte Mitarbeiterbindung und gesteigerten Unternehmenserfolg. Wies¬baden: Springer.
Frerichs, F. 2009: Demografischer Wandel und Arbeitsmarktpolitik für ältere ArbeitnehmerInnen. Berlin: LIT.
Gatter, J., Schmähl, W. 1996: Vom Konsens zum Konflikt – Die Frühverrentung zwischen renten- und beschäftigungspolitischen Interessen. In Bremer Gesellschaft für Wirtschaftsforschung (Hg.), Massenarbeitslosigkeit durch Politikversagen? Frankfurt am Main: Peter Lang, 183–204.
Hurrelmann, K. 2014: Die heimlichen Revolutionäre: Wie die Generation Y unsere Welt verändert. Weinheim: Beltz.
Segalman, R., Marsland, D. 1989: Cradle to grave: comparative perspectives on the state of welfare. Basingstoke: Macmillan.
Kohli, M. 1985: Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37. Jg., 1–29.
Kohli, M. 2000: Altersgrenzen als gesellschaftliches Regulativ individueller Lebensgestaltung: ein Anachronismus? Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 33. Jg., Heft 1, 16–22.
Mohr, R. 2004: Generation Z oder von der Zumutung, älter zu werden. Frankfurt am Main: Fischer.
Ogburn, W. F. 1969: Die Theorie der kulturellen Phasenverschiebung. In W. F. Ogburn, (Hg.), Kultur und sozialer Wandel. Ausgewählte Schriften. Neuwied am Rhein: Luchterhand Verlag, 134–145.
Scholz, Ch. 2014: Generation Z: Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt. Weinheim: Wiley.
Wipplinger, R., Winter-Ebmer, R. 2009: Pensionszugang in Österreich im internationalen Vergleich. In A. Börsch-Supan et al. (Hg.), 50plus in Deutschland und Europa. Ergebnisse des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 57–70.
Wirz, A., Bauer, Th., Portenier, A. 2016: 50plus. Chancen und Risiken auf dem Zürcher Arbeitsmarkt, Zürich: Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Amt für Wirtschaft und Arbeit, https://awa.zh.ch/internet/volkswirtschaftsdirektion/awa/de/ueber_uns/veroeffentlichungen/_jcr_content/contentPar/publication_6/publicationitems/_50plus_chancen_und_/download.spooler.download.1477299698622.pdf/50plus_chancen+und+risiken+auf+dem+zuercher+arbeitsmarkt.pdf (letzter Aufruf 5. Januar 2017).
Zimmermann, M. 2015: Die Altersgrenze kommt in die Jahre. Max Planck Forschung Heft 2, 34–39.
Blaser, R. et al. 2013: Ältere Arbeitnehmer/innen: Analyse der betrieblichen Einbindung und Wertschätzung; Modelle der Weitergabe von Wissen. Abschlussbericht zum BFH-Forschungsprojekt, https://www.soziale-arbeit.bfh.ch/uploads/tx_frppublikationen/AEltere Arbeitnehmende_Abschlussbericht_DEF.pdf (letzter Aufruf 5. Januar 2017).
Börsch-Supan, A. 2009: Ruhestandseinkommen und Renteneintrittsalter im europäischen Vergleich. In A. Börsch-Supan et al. (Hg.), 50plus in Deutschland und Europa. Ergebnisse des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 11–56.
Börsch-Supan, A. 2010: Müssen, dürfen, sollen, können, oder wollen ältere Menschen noch arbeiten? In H. Häfner et al. (Hg.) Altern gestalten. Medizin – Technik – Umwelt. Berlin, Heidelberg: Springer, 7–21.
Börsch-Supan, A., Weiss, M. 2016: Productivity and age: Evidence from work teams at the assembly line. The Journal of the Economics of Aging, Heft 7, 30–42.
Coupland, D. 1991: Generation X. Geschichten für eine immer schneller werdende Kultur. München: Goldmann.
Eberhardt, D. 2016: Generationen zusammen führen: Mit Millenials, Generation X und Babyboomern die Arbeitswelt gestalten. Freiburg: Haufe Gruppe.
Einramhof-Florian, H., Zepke, G. 2017: Die Arbeitszufriedenheit der Generation Y: Lösungsansätze für erhöhte Mitarbeiterbindung und gesteigerten Unternehmenserfolg. Wies¬baden: Springer.
Frerichs, F. 2009: Demografischer Wandel und Arbeitsmarktpolitik für ältere ArbeitnehmerInnen. Berlin: LIT.
Gatter, J., Schmähl, W. 1996: Vom Konsens zum Konflikt – Die Frühverrentung zwischen renten- und beschäftigungspolitischen Interessen. In Bremer Gesellschaft für Wirtschaftsforschung (Hg.), Massenarbeitslosigkeit durch Politikversagen? Frankfurt am Main: Peter Lang, 183–204.
Hurrelmann, K. 2014: Die heimlichen Revolutionäre: Wie die Generation Y unsere Welt verändert. Weinheim: Beltz.
Segalman, R., Marsland, D. 1989: Cradle to grave: comparative perspectives on the state of welfare. Basingstoke: Macmillan.
Kohli, M. 1985: Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37. Jg., 1–29.
Kohli, M. 2000: Altersgrenzen als gesellschaftliches Regulativ individueller Lebensgestaltung: ein Anachronismus? Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 33. Jg., Heft 1, 16–22.
Mohr, R. 2004: Generation Z oder von der Zumutung, älter zu werden. Frankfurt am Main: Fischer.
Ogburn, W. F. 1969: Die Theorie der kulturellen Phasenverschiebung. In W. F. Ogburn, (Hg.), Kultur und sozialer Wandel. Ausgewählte Schriften. Neuwied am Rhein: Luchterhand Verlag, 134–145.
Scholz, Ch. 2014: Generation Z: Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt. Weinheim: Wiley.
Wipplinger, R., Winter-Ebmer, R. 2009: Pensionszugang in Österreich im internationalen Vergleich. In A. Börsch-Supan et al. (Hg.), 50plus in Deutschland und Europa. Ergebnisse des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 57–70.
Wirz, A., Bauer, Th., Portenier, A. 2016: 50plus. Chancen und Risiken auf dem Zürcher Arbeitsmarkt, Zürich: Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Amt für Wirtschaft und Arbeit, https://awa.zh.ch/internet/volkswirtschaftsdirektion/awa/de/ueber_uns/veroeffentlichungen/_jcr_content/contentPar/publication_6/publicationitems/_50plus_chancen_und_/download.spooler.download.1477299698622.pdf/50plus_chancen+und+risiken+auf+dem+zuercher+arbeitsmarkt.pdf (letzter Aufruf 5. Januar 2017).
Zimmermann, M. 2015: Die Altersgrenze kommt in die Jahre. Max Planck Forschung Heft 2, 34–39.
Downloads
Veröffentlicht
2017-08-14
Ausgabe
Rubrik
Sektion Alter(n) und Gesellschaft: Altersgrenzen und soziale Schließung
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen