Riskante Diskurse. Arabische Netzakteurinnen als Produzentinnen von Gegenöffentlichkeiten
Schlagworte:
Diskurse, arabische Netzakteurinnen, Gender, GegenöffentlichkeitenAbstract
Der Beitrag beschäftigt sich mit den diskursiven Praktiken von arabischen Netzakteurinnen und Bloggerinnen, die auf Antagonismen in Gesellschaften verweisen, die sich als homogen und geschlossen behaupten wollen. Gender bildet in diesen Gesellschaften eine zentrale heteronormative Ordnungskategorie, die nicht nur eine klare Trennlinie zwischen Männern und Frauen zieht, sondern mit dieser Trennlinie auch die Grenzen zwischen Öffentlichkeit und Privatheit sowie die Verteilung von Rechten bestimmt. Gegen die Hegemonie dieser dualen Ordnung formieren sich die diskursiven Praktiken der arabischen Netzakteurinnen und Bloggerinnen, die Gegenöffentlichkeiten im Sinne von Nancy Fraser (1996) etablieren. Die durch die Online-Diskurse aufgedeckten Antagonismen signalisieren neue Denkräume, die sich als Möglichkeit zur Anerkennung kultureller Differenzen den Polaritäten Ich/Anderer, Mann/Frau, Einheimische/Fremde entziehen (Babka/Posselt 2012:15). Diese Denkräume ähneln dem von Homi K. Bhabha eingeführten Konzept des Dritten Raums, der von ihm als Raum der Kritik und Subversion rigider hierarchischer Ordnungen und Identitätskonstruktionen charakterisiert wird (Bhabha 2000). Gender wird in den analysierten Online-Diskursen in der Verknüpfung mit anderen Kategorien wie soziale Ungleichheit, Menschenrechte, Migration zur Quelle politischer Kritik.
Die empirische Basis bildet die vom Fonds für wissenschaftliche Forschung (FWF) und von der VWStiftung geförderte Studie „Kommunikative Öffentlichkeiten im Cyberspace“.
Literaturhinweise
Babka, A., Posselt, G. 2012: Vorwort. In H. K. Bhabha (Hg.), Über kulturelle Hybridität. Tradition und Übersetzung. Wien: Turia + Kant, 7–16.
Barker, C. 2003: Cultural studies. Theory and practice. London: Sage Publications.
Bhabha, H. K. 2012: Über kulturelle Hybridität. Tradition und Übersetzung. Wien: Turia + Kant.
Braune, I. 2008: Aneignungen des Globalen. Internet-Alltag in der arabischen Welt. Eine Fallstudie aus Marokko. Bielefeld: transcript.
Bronfen, E. 2000: Vorwort. In H. K. Bhabha (Hg.), Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg Verlag, ix–xiv.
Fraser, N. 2007: Die Transnationalisierung der Öffentlichkeit. Legitimität und Effektivität der öffentlichen Meinung in einer postwestfälischen Welt. in P. Niesen, B. Herborth (Hg.), Anarchie der kommunikativen Freiheit. Jürgen Habermas und die Theorie der internationalen Politik. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 224–253.
Fraser, N. 1996: Öffentlichkeit neu denken. Ein Beitrag zur Kritik real existierender Demokratie. In E. Scheich (Hg.), Feministische Wissenschafts- und Gesellschaftstheorie. Hamburg: Hamburger Edition, 152–182.
Habermas, J. 1990: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Hark, S. 2013: Wer wir sind und wie wir tun. Identitätspolitiken und Möglichkeiten kollektiven Handelns. In G. Jähnert, K. Aleksander, M. Kriszio (Hg.), Kollektivität nach der Subjektkritik. Geschlechtertheoretische Positionierungen. Bielefeld: transcript, 29–46.
Hepp, A. 2010: Mediatisierung und Kulturwandel: Kulturelle Kontextfelder und die Prägekraft der Medien. In M. Hartmann, A. Hepp (Hg.), Die Mediatisierung der Alltagswelt. Wiesbaden: Springer VS, 65–84.
Hess, S., Lenz, R. 2001: Kulturelle Globalisierung und Geschlecht – ein Buchprojekt. In S. Hess, R. Lenz (Hg.), Geschlecht und Globalisierung. Ein kulturwissenschaftlicher Streifzug durch transnationale Räume. Königstein: Helmer Verlag, 10–33.
Hipfl, B. 2012: Medien – Gewalt – Handlungsmacht. In Gender Initiativkolleg (Hg.), Gewalt und Handlungsmacht. Queer_Feministische Perspektiven. Frankfurt am Main: Campus, 133–145.
Lorey, I. 2012: Von den Kämpfen aus: Eine Problematisierung grundlegender Kategorien. In Gender Initiativkolleg (Hg.), Gewalt und Handlungsmacht. Queer_Feministische Perspektiven. Frankfurt am Main: Campus, 29–40.
Mernissi, F. 1992: Die Angst vor der Moderne. Frauen und Männer zwischen Islam und Demokratie. Aus dem Französischen von Einar Schlereth. Hamburg u.a.: Luchterhand Literaturverlag.
Mouffe, C. 2007: Pluralismus, Dissens und demokratische Staatsbürgerschaft. In M. Nonhoff (Hg.), Diskurs - radikale Demokratie - Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Bielefeld: transcript, 41–54.
Roth, J. 2013: Ein legible face auf Facebook? Politiken von Gender und De/Kolonialität im Cyberspace. In G. Jähnert, K. Aleksander, M. Kriszio (Hg.), Kollektivität nach der Subjektkritik. Geschlechtertheoretische Positionierungen. Bielefeld: transcript, 335–355.
Schachtner, C. 2016: Das narrative Subjekt. Erzählen im Zeitalter des Internets. Bielefeld: transcript.
Schachtner, C., Winker, G. (Hg.) 2005: Virtuelle Räume – neue Öffentlichkeiten. Frauennetze im Internet. Frankfurt am Main: Campus.
Schneider, I. 2011: Der Islam und die Frauen. München: Verlag C.H. Beck.
Strauss, A. L. 1991: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: Fink Verlag.
Thon, C. 2013: Kollektivität braucht radikale Demokratie. Politik und ihre Subjekte aus hegemonietheoretischer Perspektive. In G. Jähnert, K. Aleksander, M. Kriszio (Hg.), Kollektivität nach der Subjektkritik. Geschlechtertheoretische Positionierungen. Bielefeld: transcript. 101–116.
Weltig, H. 2016: Selbstbewusst zwischen den Welten. Informationszentrum 3. Welt, Arabische Frauenbewegungen, https://www.iz3w.org/zeitschrift/ausgaben/33 (letzter Aufruf 7. September 2016).
Zukic, N. 2009: Sehakia’s voices. Realigning the zone of the speakable in cyberspace. In K. Blair, R. Gajjala, C. Tulley (eds.), Webbing cyberfeminist practice. Communities, pedagogies and social action. New York: Hampton Press, 287–308.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen